Die Infrarotthermografie ist ein bewährtes Verfahren, um die Temperaturverteilung an Oberflächen bildlich darzustellen. Sie basiert auf der Messung der abgegebenen Wärmestrahlung. Bei der Anwendung sind allerdings einige Fallstricke zu beachten.
Nach einer theoretischen Einführung in die Wärmeübertragung durch Strahlung und die Funktion einer Wärmebildkamera werden Anwendungsbeispiele gegeben und typische Anwendungsfehler erklärt.
Anschließend dürfen die Teilnehmer*innen die Kamera selbst ausprobieren und die Wärmestrahlungseigenschaften verschiedener Materialien experimentell untersuchen.
Für wen?
Termin: Auf Anfrage
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Hochschule Trier oder Schule
Ansprechperson
Meike van der Heyde
m.vanderheyde(at)hochschule-trier.de
+49 651 8103-394
In dem Workshop "Wie funktioniert ein Solarkraftwerk?" erfahren Schüler*innen, wie Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird.
Durch spannende Experimente und anschauliche Modelle lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Photovoltaik-Technologie kennen und entdecken den Aufbau und die Funktionsweise von Solarkraftwerken.
Zudem diskutieren wir die Vorteile erneuerbarer Energien. Der Workshop bietet eine interaktive Plattform, um Fragen zu stellen und eigenes Wissen aktiv zu erweitern.
Für wen?
Termin: Auf Anfrage
Dauer: ca. 2 Stunden
Ort: Hochschule Trier oder Schule
Ansprechperson
Meike van der Heyde
m.vanderheyde(at)hochschule-trier.de
+49 651 8103-394
Die Klima- und Lüftungstechnik hat zum Ziel eine gute Luftqualität in unseren Aufenthaltsräumen zu erreichen. In diesem Workshop lernt ihr einige wichtige Grundlagen dieser Technologien kennen. Dabei gehen wir z.B. der Frage nach, wie wir eine möglichst schadstofffreie Luftqualität sicherstellen können und ob man Luft waschen kann.
Anhand von zwei Experimenten in den Laboren der Fachrichtung Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik lernt ihr u.a. wie Luftmassen in Räume strömen und sich untereinander vermischen. Begleitet werdet ihr während der Veranstaltung von Professorin Massa, die u.a. Expertin auf dem Gebiet der Klima- und Lüftungstechnik ist und seit vielen Jahren erfolgreich als Ingenieurin arbeitet.
Für wen?
Termin: Auf Anfrage
Dauer: ca. 3 Stunden, je nach Zeitrahmen
Ort: Hochschule Trier
Ansprechperson
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier