Einschreibungen in das 1. Semester im Bachelorstudiengang erfolgen grundsätzlich im Wintersemester.
Interessenten, die gerne im Sommersemester beginnen würden, können sich auch in das laufende 2. Semester einschreiben. Es ist sinnvoll, sich dazu in der Fachrichtung GVE beraten zu lassen.
Einschreibungen zum Masterstudiengang Energiemanagment können im Sommer- und Wintersemester erfolgen.
Informationen zu dem aktuellen Semesterbeginn und -ende sowie den Ferienzeiten findet ihr hier
Ja, bestandene Prüfungsleistungen anderer Hochschulen werden prinzipiel anerkannt. Entscheidet für die Anerkennung einer Prüfungsleistung anderer Hochschulen, ist der Inhalt und die Anzahl der Creditpoints (ECTS) für dieses Modul.
Über die Anerkennung von Prüfungsleistung anderer Hochschulen entscheidet der Prüfungsausschuss. Nähere Informationen zum Prüfungsauschuss findet ihr hier
Prinzipiell ist es möglich erbrachte Leistungen aus der Berufsschule bzw. Ausbildung anzuerkennen. Bei erbrachten Leistungen aus anderen Bildungszweigen ist jedoch immer eine sehr genaue Prüfung der Anerkennung notwendig.
Die Prüfung erfolgt hierbei durch den Prüfungsausschuss der Fachrichtung GVE.
Nähere Informationen findest du hier
Die Studiengebühren werden durch Landesgesetzte geregelt.
An der Hochschule Trier müssen keine Studiengebühren gezahlt werden!
Allerdings fallen Semesterbeiträge von ca. 270€ an. Hiervon wird unter Anderem das Semesterticketbezahlt, welches Bus- und Bahnreisen in der Region ermöglicht.
Den Bewerbungsschluss findest du auf den Seiten zur Online-Bewerbung.
Weitere Informationen zum Studiengang, -ablauf und-inhalt findest du auf den Seiten der Studiengänge
Technische Gebäudeausrüstung und VersorgungstechnikEnergietechnik - Regenerative und Effiziente EnergiesystemeEnergiemanagementNetztechnik und Netzbetrieb
Einen Vorkurs gibt es bei uns nicht. Wir möchten, dass du in der Zeit vor deinem Studium dich nochmal entspannen kannst, bevor es dann so richtig los geht ;-)
Wir empfehlen allerdings für alle mit geringen Mathematik-Kenntnissen ihr Wissen in dem mathematischen Abendskurs nochmal aufzufrischen. Der Abendskurs beginnt mit Semesterstart und ist in den Stundenplänen ausgewiesen.
Der Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (kooperativ) gilt als kooperative Ingenieursausbildung. Diese Art der Ingenieursausbildung verknüpft
Das Kooperative Studium unterteilt sich zunächst in berufliche Ausbildung und Studium an der Hochschule Trier. Die berufliche Ausbildung umfasst hierbei insgesammt 24 Monate (verkürzte Lehrzeit), hiervon sind in der Regel 15 bis 18 Monate vor Studienbeginn abzuleisten. Die verbleibenden Ausbildungsezit müssen in den Semesterferien und dem Praxissemester (5. Semester) abgeleistet werden.
Das Studium in Regelstudienzeit entspricht sieben Semestern. Hieraus ergibt sich für das gesamte Kooperative Studium eine Studienzeit von etwa 4,5 bis 5 Jahre.
Aufgrund der bereits vor dem Studium begonnen betrieblichen Ausbildungszeit muss ein betreuendes Unternehmen zuerst gefunden werden. Die Anmeldung an der Hochschule erfolgt in der Regel am Ende des ersten Lehrjahres.
Weitere Informationen zur Findung eines betreuenden Unternehmens findet ihr hier
Ausbildungspartner können prinzipiell alle Betriebe des SHK-Handwerkes sein. Das heißt du kannst deine Ausbildung auch in deiner Heimat beginnen. Empfehlenswert ist allerdings den Berufsschulunterricht in Trier zu besuchen, da für die Dualen Studierenden meist ein angepasster Lehrinhalt geboten wird.
Wenn du deine Ausbildung auch in Trier beginnen möchtest, kannst du auf der Seite der Handwerkskammer geeignete Lehrbetriebe finden: Ausbildungspartner finden
Ja!
Die Berufsschule beginnt in der Regel am 01. September. Deine Ausbildungszeit kannst du jedoch auch schon früher beginnen.
Du musst den Berufsschulunterricht jedoch nicht zwingend in Trier besuchen. Wenn dein Lehrbetrieb außerhalb des Kammerberzirks Trier liegt, ist es auch möglich eine nähergelegene Berufsschule zu besuchen.
Zu Empfehlen ist allerdings den blockweise angebotenen Berufsschulunterricht in Trier zu besuchen, da ihr somit schonmal einen Teil eurer zukünftigen Komilitonen kennenlernt. Desweiteren bekommt ihr in der Berufsschule in Trier auch ein angepasstes Lehrangebot für duale Studierende.
Die Studienfächer des Kooperativen Studiums unterscheiden sich nicht von dem regulären Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier