Es handelt sich um ein ingenieurwissenschaftlich-technisches Studium. Im Vergleich zu den reinen Naturwissenschaften ist das Studium daher sehr viel weniger theoretisch. Ihr braucht also nicht die spezielle Relativitätstheorie zu verstehen oder die Quantenphysik. Natürlich werden bei einem Ingenieurstudium auch naturwissenschaftliche Grundlagen benötigt. Aber auf einem deutlich niedrigeren Niveau. Hierbei sind wir außerdem durch begleitende Angebote behilflich (Mathe-Abendkurs, Tutorien). Nach den ersten Semestern, wenn die eher theoretischen Grundlagenfächer abgeschlossen sind, wird das Studium ohnehin sehr viel anwendungsbezogener. Hier kommen dann die technischen Hauptfächer wie zum Beispiel Heizungstechnik, Klimatechnik, Regenerative Energietechnik usw.
Es handelt sich um ein ingenieurwissenschaftlich-technisches Studium. Dabei bleibt es natürlich nicht aus, dass man bestimmte Berechnungsformeln anwenden muss. Man sollte also in der Lage sein, solche Formeln zu verstehen und mit diesen zu arbeiten. Im Vergleich zur Uni werden bei uns in den Prüfungen aber meistens keine Herleitungen erwartet. Außerdem bieten wir begleitend zum Studienstart immer unseren Mathe-Abendkurs an, in dem die grundlegende Mathematik wiederholt wird.
Das hängt natürlich sehr stark von den persönlichen Voraussetzungen und dem eigenen Einsatz ab. Die Erfahrung zeigt aber, das Studierende, die über den "dritten Bildungsweg" an die Hochschule kommen, oftmals mit den anderen Studierenden sehr gut mithalten können. Die größere persönliche Reife und die Tatsache, dass Sie eher wissen, was Sie wollen, sorgen hier für einen Nachteilsausgleich. Falls Sie immer noch Bedenken haben, sprechen Sie uns einfach an.
Nein.
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor:
Grundsätzlich gilt als Zulassungsvoraussetzung die Hochschulzugangsberechtigung nach §65 Abs. 1 und 2 HochSchG oder eine durch die zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
Zulassungsvoraussetzungen Master:
Es gelten die in §5 der Prüfungsordnung des Studienganges festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
BACHELOR-STUDIENGÄNGE
Ja, aber: Das Wintersemester ist grundsätzlich das 1. Semester. Wenn du dein Studium zum Sommersemester beginnen möchtest, kannst du dich also ins 2. Semester einschreiben. Weitere Infos zum Studienstart zum Sommersemester findest du hier.
MASTER ENERGIEMANAGEMENT
Ja. Da der Studiengang modular aufgebaut ist, entscheidest du selbst, wann du welche Module belegen möchtest und kannst sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester mit deinem Studium beginnen.
Alle Informationen zu den Semester- und Ferienzeiten findest du hier
Unsere unterstützenden Angebote (z.B. Tutorien & Abendkurse) starten mit Beginn des Studiums und finden nicht als Vorkurse statt. Solltest du wegen deiner Vorkenntnisse unsicher sein, melde dich am besten bei uns und wir besprechen deine Situation gemeinsam.
Ja, bestandene Prüfungsleistungen anderer Hochschulen werden prinzipiell anerkannt. Entscheidend für die Anerkennung von Prüfungsleistungen anderer Hochschulen sind der Inhalt und die Anzahl der Creditpoints (ECTS) der entsprechenden Module.
Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen anderer Hochschulen entscheidet der Prüfungsausschuss. Nähere Informationen zum Prüfungsauschuss findest du hier
Nein, an der Hochschule Trier musst du keine Studiengebühren zahlen.
Es fallen lediglich die sog. Semesterbeiträge an. Hiervon wird u.a. das Semesterticket finanziert, welches Bus- und Bahnreisen in der Region ermöglicht.
Mehr zu:
Die aktuelle Bewerbungsfrist findest du hier
Die Bewerbung für unsere Studiengänge erfolgt im Bewerbungsportal der Hochschule. Wenn der von Ihnen ausgewählte Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, werden Sie automatisch zugelassen, sofern Sie die notwendigen Unterlagen vollständig eingereicht haben. Mit Ihrer Bewerbung erfolgt die Einschreibung/Immatrikulation in den ausgewählten Studiengang dann folglich automatisch.
Weitere Informationen zum Studiengang, -ablauf und-inhalt findest du auf den Seiten der Studiengänge
Technische Gebäudeausrüstung und VersorgungstechnikEnergietechnik - Regenerative und Effiziente EnergiesystemeEnergiemanagementNetztechnik und NetzbetriebInterdisziplinäre Ingenieurwissenschaften
Der Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (kooperativ) verknüpft ein reguläres Hochschulstudium (7 Semester) mit einer betrieblichen Berufsausbildung (24 Monate).
Nach nur viereinhalb Jahren erreichst du so einen qualifizierten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und einen darauf aufbauenden Studienabschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Das Kooperative Studium unterteilt sich in berufliche Ausbildung und Studium an der Hochschule Trier. Die berufliche Ausbildung umfasst insgesamt 24 Monate (verkürzte Lehrzeit), wovon in der Regel 15 bis 18 Monate vor Studienbeginn abzuleisten sind. Die verbleibende Ausbildungszeit leistest du in den Semesterferien und dem Praxissemester (5. Semester) ab.
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Hieraus ergibt sich für das gesamte Kooperative Studium eine Studienzeit von etwa 4,5 bis 5 Jahren.
Aufgrund der bereits vor dem Studium begonnenen betrieblichen Ausbildungszeit muss zuerst ein betreuendes Unternehmen gefunden werden. Die Einschreibung an der Hochschule erfolgt in der Regel am Ende des ersten Lehrjahres.
Weitere Informationen zur Findung eines betreuenden Unternehmens findet ihr hier
Ausbildungspartner können prinzipiell alle Betriebe des SHK-Handwerkes sein, das heißt, du kannst deine Ausbildung auch in deiner Heimat beginnen. Wir empfehlen allerdings den Berufsschulunterricht in Trier zu besuchen, da hier für die Dualen Studierenden meist ein angepasster Lehrinhalt geboten wird.
Wenn du deine Ausbildung auch in Trier beginnen möchtest, kannst du auf der Seite der Handwerkskammer geeignete Lehrbetriebe finden: Ausbildungspartner hier finden
Ja. Die Berufsschule beginnt in der Regel am 01. September. Deine Ausbildungszeit kannst du jedoch auch schon früher beginnen.
Du musst den Berufsschulunterricht jedoch nicht zwingend in Trier besuchen. Wenn dein Lehrbetrieb außerhalb des Kammerbezirks Trier liegt, ist es auch möglich eine nähergelegenere Berufsschule zu besuchen.
Wir empfehlen dir allerdings den blockweise angebotenen Berufsschulunterricht in Trier zu besuchen, da du somit schonmal einen Teil deiner zukünftigen Kommilitonen kennenlernst. Des Weiteren bietet die Berufsschule Trier oftmals ein angepasstes Lehrangebot für duale Studierende.
Die Studienfächer des Kooperativen Studiums unterscheiden sich nicht von dem regulären Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Voraussetzung für die Einschreibung sind deutsche Sprachkenntnisse auf einem der folgenden Niveaus
Die Einschreibung erfolgt über uni-assist. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise unter: https://www.hochschule-trier.de/international/incomings/studierende/studentin-incoming-regulaeres-studium
Ja. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise unter: https://www.hochschule-trier.de/international/incomings/studierende/studentin-incoming-austauschstudent
The language of instruction of all our courses is German.
You need one of the following levels of German for registration
The registration is done via uni-assist. Please find further information here: https://www.hochschule-trier.de/en/international/incomings/students/incoming-students-degree-seeking-students
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier