Während ihrer Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Trier University of Applied Sciences arbeitete Dr. Anuprita Kanitkar an Projekten, die sich auf Dual-Task-Interventionen für Menschen mit Parkinson-Krankheit unter Verwendung von interaktiven, spielbasierten motorisch-kognitiven Systemen konzentrierten. In einem dieser Projekte untersuchte sie die Machbarkeit einer computergestützten Dual-Task-Intervention auf einem Laufband. Dabei zeigten sich Verbesserungen in den Bereichen Gang, Mobilität und kognitiv-exekutive Funktionen.
Darüber hinaus sammelte sie erste Erfahrungen mit Patienten mit dem Serious Game „Brain Row Challenge“ - einem neuartigen kognitiv-motorischen System, das an der Hochschule Trier entwickelt wurde und ein Ruderergometer mit der gamifizierten Beantwortung kognitiver Aufgaben kombiniert. Diese Projekte spiegeln ihr Interesse an der Integration digitaler Technologien in die Neurorehabilitation wider, mit dem Ziel, die Gesundheit der Betroffenen gezielt zu fördern. Die Forschungsarbeit ist Teil einer internationalen Zusammenarbeit und stellt eine bereichernde Erfahrung in einem klinisch-akademischen Umfeld dar.
Neben ihrer Forschungstätigkeit war Dr. Kanitkar auch in der Lehre an der Universität tätig. Sie konzipierte und leitete Kurse über Neurorehabilitation und den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Diese Kurse richteten sich sowohl an Studierende der Physiotherapie als auch der Informatik und betonten die enge Verbindung zwischen klinischer Neurowissenschaft und technologischer Innovation.
Ihr didaktischer Ansatz überbrückt die Kluft zwischen Rehabilitationsmedizin und Informatik und fördert somit die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier