
Vom 22. bis 26. September 2025 richtete das Team des Projekts GIRO die International Staff Week 2025 an der Hochschule Trier aus. Vertreter:innen aus sieben Ländern kamen nach Trier, um sich über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten in der Promotions- und Forschungsförderung auszutauschen.
Aus inspirierenden Gesprächen entstanden neue Ideen sowie wertvolle Einblicke in die Arbeits- und Kulturstrukturen der internationalen Partnerinstitutionen. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung einer stärkeren Wissenschaftskommunikation und damit einhergehend die Sichtbarkeit von Forschungsarbeiten. Darüber hinaus rückten zentrale Themen wie Internationalisierung, die Mobilität von Promovierenden und Mitarbeitenden, aber auch die Chancen zur interkulturellen Zusammenarbeit in den Fokus der Diskussionen.
Bereits die Eröffnung machte deutlich, dass es sich bei der Veranstaltung um weit mehr als eine Abfolge von Workshops und Keynotes handelt. Von Beginn an prägten Offenheit und die Freude am gegenseitigen Lernen den Austausch. Im Rahmen des World Cafés wurden erste zentrale Herausforderungen und Chancen der einzelnen Teilnehmenden hervorgehoben – darunter etwa Themen wie Kooperationen mit anderen Universitäten, Förderung von Forschungsgruppen und das Prinzip der Doctoral Schools. Diese Punkte wurden im Verlauf der Woche aufgegriffen und in unterschiedlichen Formaten vertieft.
Mit Blick auf die Campus Tour des UCB erhielten die internationalen Gäste Einblicke in die vielfältigen Maßnahmen, mit denen die Hochschule ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft wahrnimmt. Besonders die Besichtigung des INNODIG Labs und die Vorstellung des IfaS verdeutlichten, wie konsequent Nachhaltigkeitsziele in Forschung, Lehre und Infrastruktur am Umwelt-Campus verankert sind. Viele Teilnehmende konnten daraus wertvolle Impulse für ihre Institutionen mitnehmen.

Das Programm bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Keynotes und Workshops zu den Themen KI in der Hochschulbildung, Doctoral Networks und Wissenschaftskommunikation. Besonders hervorzuheben war der Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Marlene Altenmüller mit dem Titel Bridging the Gap: How to Foster Public Trust in Science. Der Vortrag machte deutlich, wie entscheidend das Vertrauen der Gesellschaft in wissenschaftliche Erkenntnisse ist.
Dem Titel Bridging the Gap folgend wurde das Thema Wissenschaftskommunikation direkt in einer Episode des GIRO-Podcasts Deep Dive praktisch umgesetzt. Während der Staff Week beteiligte sich der Teilnehmer Caio Correa Costa von der Federal University of Santa Catarina (Brasilien) an der Aufnahme und schlug in seiner Rolle als Promovend in der Promotionskoordination eine Brücke zwischen den Bedürfnissen der Doktorand:innen und den strukturellen Anforderungen des Promotionsprozesses. Die Inhalte machten interkulturelle Perspektiven erfahrbar und zeigten Wege für eine sichtbare, international vernetzte Promotionsförderung.


Diese Sichtbarkeit wurde im Verlauf der Woche auch durch die Präsentationen der Staff Members selbst gestärkt. Der länderübergreifende Austausch zu Strukturen der Promotions- und Forschungsförderung brachte zudem neue Ansätze für offene Fragen hervor.
Auch außerhalb der Seminarräume wurde die internationale Vernetzung intensiv gelebt. Gemeinsame Stadtführungen durch Trier, kulturelle Angebote und informelle Treffen schufen eine persönliche und kollegiale Atmosphäre. Zum Abschluss resümierte die Teilnehmerin Marianna Hričová: „Ich würde gerne in einem internationalen Team arbeiten, ähnlich wie in unserer Gruppe während der Staff Week. Diese Woche stand ganz im Zeichen davon, Brücken zu bauen und Grenzen zu überwinden.“

Nach fünf Tagen fiel das Fazit eindeutig aus: Die International Staff Week legte eine Grundlage für die internationale Zusammenarbeit. Der Austausch bot eine Gelegenheit, die Promotionsstruktur der Hochschule Trier internationaler auszurichten und zugleich wertvolle Impulse für bestehende Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu gewinnen. Gleichzeitig gelang es GIRO, Menschen mit unterschiedlichen akademischen und persönlichen Hintergründen zusammenzubringen und ihnen Raum für echten Austausch zu geben.
Die Hochschule Trier bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Referent:innen und Unterstützern, die an der International Staff Week 2025 mitwirkten und zu ihrem Erfolg beitrugen. Die Staff Week fand im Rahmen des Projekts „Graduate International Research Opportunities“ statt, das in der Förderlinie HAW.International vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird.



Sie haben Fragen/Anregungen?
Kontaktieren Sie uns gerne unter haw-international-giro(at)hochschule-trier.de!
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier