Liebe Schülerinnen,
hier findet ihr unsere Angebote zum Girls' Day 2023. Die Angaben zur Dauer findet ihr bei den jeweiligen Workshops.
Alle Einzelheiten zum Ablauf erhaltet ihr rechtzeitig per Mail. Zum Essen seid ihr in die Mensa eingeladen (außer Workshop KI um 15:00 Uhr)!
Wir wünschen euch viel Spaß bei unseren Veranstaltungen.
Alter: 10 bis 15 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 13:00 Uhr
In diesem Workshop werden wir gemeinsam den Webprozess unter die Lupe nehmen und die Frage klären, was Gewebe mit Leichtbau zu tun haben.
Auf einfachen Schulwebrahmen werden wir nachhaltige Naturfasern verarbeiten. Zum Vergleich schauen wir uns dann an einer mechanischen Webmaschine an, wie ein Schlauchgewebe entsteht. Dieses Gewebe kann anschließend zu einem Verbundrohr weiterverarbeitet werden, was wir uns bei einem Laborrundgang anschauen.
Damit erhältst Du einen Überblick über den Fertigungsprozess eines nachhaltigen Bauteils, das beispielsweise bei der Herstellung eines Fahrradrahmens Verwendung findet.
An diesem Tag hast Du unter anderem die Möglichkeit, einiges zum breiten Tätigkeitsspektrum einer Ingenieurin und den Studiengängen des Fachbereichs Technik zu erfahren. Als Ingenieurin kannst du gezielt Projekte der nachhaltigen Entwicklung eines Unternehmens in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz entwickeln.
Ab 12 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 13:00 Uhr
In dem interaktiven Experimentierworkshop beschäftigen wir uns damit, wie man Luftströmungen sichtbar machen kann. Wir stellen uns am Anfang die Frage „Wie bewegt sich Luft eigentlich ohne den Wind?“. In einem abgedunkelten Raum versuchen wir die Bewegung der Luft mit einem Nebel sichtbar zu machen. Wir können dabei auch undichte Stellen, zum Beispiel an Fenstern oder Türen, identifizieren. Über eine Temperaturmessung von Oberflächen versuchen wir außerdem zeigen, wie sich unterschiedliche Temperaturen in der Strömung bemerkbar machen.
Das Ziel des Workshops ist zu verstehen, wie Luftströmungen funktionieren. Auf dieser Basis können wir dann einiges bewerten: Wie effektiv war das Lüften der Schulklassen in der Corona Pandemie? Wie viel (warme) Luft geht uns durch Fenster und Türen verloren und werden hierdurch nicht Ressourcen verschwendet?
Diese und viele weitere Fragen stellen sich auch Ingenieur*innen, damit die Versorgung mit Strom- und Wärme möglichst nachhaltig und umweltschonend gestaltet werden kann. Der Workshop vermittelt neben den praktischen Erkenntnissen auch einen Einblick in den Beruf als Ingenieur*in.
Alter: 8 bis 14 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 15:00 Uhr
In unserem Honigworkshop dreht sich alles um das flüssige Gold. Wir lernen etwas über die Herstellung, Sorten, Inhaltsstoffe, den ganz besonderen Manuka Honig sowie was es mit der Fälschung von Honig auf sich hat.
Ihr dürft selber geschmacklich testen, ob Ihr echten von gefälschtem Honig unterscheiden könnt. Als Highlight des Workshops werden wir Honigbonbons selber herstellen, die ihr als Andenken mit nach Haus nehmen oder direkt naschen dürft.
Ab 14 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 13:00 Uhr
Wie wird eigentlich aus einer Idee ein fertiges Produkt? Im Gegensatz zu früheren Zeiten, als Modelle arbeitsaufwändig von Hand z.B. aus Holz hergestellt wurden, erledigen dies heutzutage im Zuge der Digitalisierung Computer und 3D-Drucker innerhalb kürzester Zeit. Wie das geht, zeigen wir dir in diesem Workshop. Von der Idee über das 3D-Design bis zur digitalen Prototypenfertigung gestaltest und entwickelst Du selbst ein Produkt "zum Mitnehmen" mit modernsten Technologien wie 3D-CAD und der automatisierten Fertigung. Aus einer Idee wird Wirklichkeit und Du kannst das Ergebnis bereits am selben Tag mit nach Hause nehmen.
Wir besichtigen natürlich auch die Labore und informieren dich über die Studiengänge im Fachbereich Technik am Hauptcampus der Hochschule Trier.
Für 9. bis 13. Klasse, Zeitraum 15:00 bis 17:00 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. KI-Systeme können Spiele wie Schach und Go inzwischen besser als Menschen spielen. Aber auch im Alltag kommen wir, oft ohne es zu wissen, häufig mit KI-Systemen in Berührung. Wie aber funktionieren solche Systeme?
Ein Computer, so heißt es oft, kann nicht mehr als die Programmierer*in, die ihm die Anweisungen gegeben hat. Er tut nur das, was man ihm befohlen hat. Aber heißt das, dass ein Computer nichts lernen kann? Dieser Schluss ist ebenso falsch wie der, dass eine Schüler*in niemals klüger sein kann als die Lehrkraft. So wie eine gute Lehrkraft ihren Schüler*innen nicht nur Fakten eintrichtert, sondern ihnen zeigt, wie sie sich weiterentwickeln können – so kann auch ein Computer derart programmiert werden, dass er eine Aufgabe immer besser erfüllt, je öfter er sie angeht. Willkommen in den Disziplinen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens.
Dieser Workshop gibt erste Einblicke in das spannende Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz. Wir werden Einsatzgebiete des maschinellen Lernens kennenlernen und verschiedene KI-Techniken selbst ausprobieren.
Ab 8. Klasse, Zeitraum: 9:00 bis 12:30 Uhr
- AUSGEBUCHT -
Neue Entwicklungen bei medizinischen Geräten erfordern immer mehr die Zusammenarbeit von Ärzt*innen und Ingenieur*innen. Medizintechnische Unternehmen, Krankenhäuser und Forschungsinstitute benötigen zunehmend Fachleute mit ingenieurwissenschaftlichem und medizinischem Hintergrund. Im Studiengang Medizintechnik lernen unsere Studierenden, elektrotechnische Geräte inklusive Software zu entwickeln und einzusetzen, um Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu optimieren.
Am Girls‘ Day werden wir dir diesen Studiengang vorstellen, zusammen experimentieren und uns um Fragen kümmern wie:
Du bist interessiert und möchtest dich informieren? Dann melde dich an, wir freuen uns auf Dich!
Ab 13 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 13:00 Uhr
- AUSGEBUCHT -
Die Fachrichtung Lebensmitteltechnik der Hochschule Trier öffnet ihre Labortüren.
In den Laboren der Lebensmittelchemiker*innen und -technolog*innen könnt ihr eurer Experimentierfreude freien Lauf lassen. Sie bieten euch folgende Versuche zum Mitmachen an:
- Sonnenschutz: "UVA/UVB-Schutz", "Breitbandschutz" - Stimmt's? Wir weisen es nach!
- "Speiseöl nativ?" - Richtig oder getürkt? Wir bekommen es heraus!
- "Alles Kunststoff, oder was?" - Verpackungsmaterial unterm IR-Spektroskop
3. => Experiment mit ph-Indikatoren: "Jetzt wird's bunt: der Regenbogen im Rotkohl
Für 8. bis 13. Klasse, Zeitraum: 9:00 bis 14:00 Uhr
-AUSGEBUCHT -
Hast du schon mal online ein Fotobuch erstellt und gedruckt? Hast du dir eventuell sogar schon mal ein individuelles Müsli gemixt und dich gefreut als es bei dir zu Hause ankam? Interessiert es dich zu verstehen, wie Unternehmen wie mymuesli, Nike, Coka Cola, Ikea, Lego oder Spotify innovative Geschäftsmodelle nutzen, um erfolgreich zu sein? Möchtest du vielleicht sogar lernen, wie du solche Geschäftsmodelle selbst entwickeln und umsetzen und damit die Basis für dein zukünftiges Startup legen kannst?
Dann laden wir dich herzlich zum Girl’s Day des Fachbereichs Wirtschaft an der Hochschule Trier ein! Am Beispiel eines Startups für personalisierte Smoothies möchten wir gemeinsam mit dir die Welt der smarten Geschäftsmodelle entdecken und lernen, wie man diese mithilfe von Technologie und Kreativität in ein konkretes Angebot verwandelt. Hierbei werden wir uns auch damit beschäftigen, wie du innovative Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und Automatisierung für dein erfolgreiches Startup nutzen kannst.
Also: Sei dabei und lass uns gemeinsam ein Startup für personalisierte Smoothies gründen und den hierfür nötigen intelligenten Smoothie-Mixer selbst realisieren!
Nebenbei stellen wir dir unseren Studiengang Wirtschaftsinformatik vor und freuen uns auf alle deine Fragen zur Hochschule Trier und dem Studium am Hauptcampus.
Ab 8. Klasse, Zeitraum: 9:00 - 13:00 Uhr
- AUSGEBUCHT -
Du interessierst Dich für das Studium der Architektur und den Beruf der Architektin des Architekten? In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, in die Tätigkeiten hineinzuschnuppern.
Wie stellst du dir dein Traumhaus vor? Könnte es überhaupt so gebaut werden, wie du es dir vorstellst? Um dies herauszufinden, beschäftigen wir uns mit dem Ablauf vom Entwurf zum fertigen Modell.Nach deinem Grundriss, den du auf dem Papier erstellst, nimmt deine kreative Planung Gestalt an, indem du ein entsprechendes Modell fertigst. Aus 2D wird 3D!
Ab 8. Klasse, Zeitraum: 9:00 bis 13:30 Uhr
- AUSGEBUCHT -
Eigene Ideen verwirklichen und als Produkt oder Dienstleistung verkaufen. Ein Team zusammenstellen und Verantwortung übernehmen. Ein eigenes Unternehmen gründen und leiten.
Beim Girls’Day an der Hochschule Trier gründen wir zusammen mit euch ein Unternehmen. Mit Hilfe eines Planspiels erarbeitet ihr in Gruppen eine Geschäftsidee und übernehmt selbst eine Rolle in eurem Unternehmen.
Wir vom Gründungsbüro der Hochschule Trier unterstützen euch dabei und zeigen euch Beispiele von erfolgreichen Gründerinnen. Die Inhalte vermitteln wir euch nicht trocken theoretisch. Wir schauen gemeinsam Videos und spielen ein Planspiel.
Als Gründerin hast du das Sagen und kannst deine eigene Ideen in das Unternehmen einfließen lassen!
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier