Veranstaltungen vor Ort am Hauptcampus Schneidershof und Campus Gestaltung - Irminenfreihof

Logo Girls' Day

 

Liebe Schülerinnen,

hier findet ihr unsere Angebote zum Girls' Day 2025. Die Angaben zur Dauer findet ihr bei den jeweiligen Workshops.

Alle Einzelheiten zum Ablauf erhaltet ihr rechtzeitig per Mail. Zum Essen seid ihr in die Mensa eingeladen!

Wir wünschen euch viel Spaß bei unseren Veranstaltungen.

 

Girls' Day-Veranstaltungen am Hauptcampus Schneidershof

Weißt du, wie dein Herz funktioniert?

Schülerinnen im Workshop

Ab 14 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 12:30 Uhr

Neue Entwicklungen bei medizinischen Geräten erfordern immer mehr die Zusammenarbeit von Ärzt*innen und Ingenieur*innen. Medizintechnische Unternehmen, Krankenhäuser und Forschungsinstitute benötigen zunehmend Fachleute mit ingenieurwissenschaftlichem und medizinischem Hintergrund. Im Studiengang Medizintechnik lernen unsere Studierenden, elektrotechnische Geräte inklusive Software zu entwickeln und einzusetzen, um Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu optimieren.

Am Girls‘ Day werden wir dir diesen Studiengang vorstellen, zusammen experimentieren und uns um Fragen kümmern wie:

  • Wie funktioniert unser wichtigstes Organ?
  • Welche Signale sendet es aus und wie kann man sie messen?
  • Wie kann man Plasma erzeugen und was kann man damit in der Medizin erreichen?

Du bist interessiert und möchtest dich informieren? Dann melde dich an, wir freuen uns auf Dich!

Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen

Technisches Produktdesign – Vom Design bis zum Produkt

Ab 14 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 13:00 Uhr

Hast du dich schon einmal gefragt, wie aus einer Idee ein fertiges Produkt wird? Früher wurden Modelle mühsam von Hand, zum Beispiel aus Holz, gefertigt. Heute erledigen wir das dank Digitalisierung, moderner Software und Technologien wie 3D-Druck viel schneller und präziser.

In diesem Workshop erlebst du hautnah, wie der gesamte Entwicklungsprozess abläuft – von der ersten Idee über das 3D-Design bis hin zur digitalen Prototypenfertigung. Mit professionellen Tools wie 3D-CAD und automatisierten Fertigungstechniken wie dem 3D-Druck gestaltest und entwickelst du dein eigenes Produkt, das du am Ende des Tages mit nach Hause nehmen kannst.

Zusätzlich erhältst du einen spannenden Überblick über verschiedene ingenieurwissenschaftliche Studiengänge im Fachbereich Technik an der Hochschule Trier. Dazu gehören unter anderem:

Mediziningenieurwesen, 
Maschinenbau (auch als Duales Studium), 
Fahrzeugtechnik, 
Wirtschaftsingenieurwesen (auch als Duales Studium).

Erfahrene Studentinnen berichten aus erster Hand von ihrem Studium und beantworten deine Fragen. Natürlich hast du auch die Gelegenheit, einige der modernen Labore zu besichtigen, dich über die Studienmöglichkeiten am Hauptcampus der Hochschule Trier zu informieren und einiges an cooler Technik auszuprobieren, mit der wir hier täglich arbeiten.  

Mach mit und entdecke, wie aus deiner Idee Wirklichkeit wird! 

Hier geht es zur Anmeldung mit weiteren Infos

FANTAsie - Alles rund um Limonade!

Schülerinnen experimentieren im Labor

AUSGEBUCHT - Nur über Warteliste möglich

Ab 13 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 13:00 Uhr

Auf geht‘s in die Lebensmitteltechnik! Bekomme einen Einblick in unsere Labore und stelle deine eigene Limonade her!

Was steckt eigentlich in der bekannten FANTA™ alles drin? Los geht es mit der Herstellung und anschließend den Inhaltsstoffen im Labor auf die Spur. Die Geschmackskontrolle darf am Ende natürlich nicht fehlen!

Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Infos

Green Living – Einsatz von Erneuerbaren Energien beim nachhaltigen Wohnen

Gebäudemodell Eco-Haus

Alter: ab 12 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 13:00 Uhr

In diesem interaktiven Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien dazu beitragen können, unser Wohnen und Leben nachhaltig zu gestalten.   

Mithilfe unseres Eco-Haus Modells werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten rund um die erneuerbaren Energien erklärt und veranschaulicht. Anhand verschiedener Versuche lernen wir zu verstehen, welchen Wert der Einsatz von erneuerbaren Energien für das nachhaltige Wohnen hat und wie die verschiedenen Möglichkeiten, ein Haus mit erneuerbaren Energien zu betreiben zusammenwirken.

So lernen wir unseren Blick dafür zu schärfen, wie durch den kombinierten Einsatz von erneuerbaren Energien Ressourcen eingespart und effizient verwendet werden können. Das Ziel des Workshops ist, ein Verständnis für nachhaltiges Wohnen zu entwickeln und zu verstehen, wie die einzelnen erneuerbaren Energiesysteme funktionieren.

Mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien beschäftigen sich auch Ingenieur*innen. Sie sind für die Planung, technische Weiterentwicklung und den Bau von Energiesystemen verantwortlich. Der Workshop vermittelt neben den praktischen Erkenntnissen auch einen Einblick in den Beruf als Ingenieur*in.

Hier geht es zur Anmeldung mit weiteren Informationen

Zucker - Was steckt dahinter?

AUSGEBUCHT - nur über Warteliste möglich

Für 5. bis 9. Klasse

Zusammen gehen wir dem Zucker auf die Spur! Aus was besteht Zucker? Unter welchem Namen kann Zucker gefunden werden? Wo ist er überall versteckt vorhanden? Was sind Zuckerersatzstoffe? Diese Fragen werden wir gemeinsam näher betrachten und dabei all unsere Sinne verwenden!

Hier geht es zur Anmeldung mit weiteren Informationen

Baustelle der Zukunft – Designe dein Gebäude und erlebe es mit VR!

Schülerin mit VR-Brille bei der Gebäudeplanung

Für 8. bis 10. Klasse, Zeitraum: 9:00 bis 13:00 Uhr

- AUSGEBUCHT: nur über Warteliste möglich -

Tauche ein in die digitale Welt des Bauens! 

In diesem spannenden Workshop erhältst du einen ersten Einblick in die moderne Bauplanung und erstellst dein eigenes 3D-Gebäude. Mit intuitiver Software entwirfst du dein Bauprojekt, siehst Änderungen in Echtzeit und kannst es anschließend mit einer VR-Brille begehen – als wärst du mittendrin! Erlebe hautnah, wie digitale Technologien das Bauingenieurwesen revolutionieren, und gestalte die Zukunft mit. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Kreativität! Bist du bereit, dein erstes Bauprojekt zum Leben zu erwecken?

Hier geht es zur Anmeldung mit weiteren Informationen

Entdecke die Welt der Innovation: mit "xFK in 3D" zum eigenen Handyhalter!

Handyhalter

Alter: 10 bis 15 Jahre, Zeitraum: 9:00 bis 14:00 Uhr

- AUSGEBUCHT: nur über Warteliste möglich -

Würdet ihr gerne einmal eure eigenen Gadgets entwerfen und nachhaltig herstellen? Dann ist unser Girls’Day-Workshop genau das Richtige für euch! Taucht ein in die faszinierende Welt der innovativen Prozesstechnologie "xFK in 3D" und erlebt, wie wir gemeinsam einen Design-Handyhalter aus nachhaltiger Basaltfaser im Handwickelverfahren herstellen.

Was erwartet euch bei unserem Workshop? In 2er Gruppen werdet ihr die Gelegenheit haben, euren eigenen individuellen Handyhalter zu gestalten und herzustellen. Mit Hilfe des revolutionären 3D Wickelverfahrens könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und einzigartige Designs entwerfen. Doch das ist noch nicht alles - den fertigen Halter könnt ihr nach einer im Ofen beschleunigten Aushärtung direkt mit nach Hause nehmen!

Nicht nur werdet ihr spannende Einblicke in die Welt der modernen Technologie erhalten, sondern auch erfahren, wie nachhaltige Materialien wie Basaltfaser unsere Zukunft gestalten können. Lasst euch von unserer Leidenschaft für Innovation und Umweltschutz inspirieren und werdet Teil dieser aufregenden Reise.

Hier geht es zur Anmeldung mit weiteren Informationen

Von mymuesli zu mysmoothie: Entdecke die Welt der smarten Geschäftsmodelle und baue deinen eigenen intelligenten Smoothie-Maker!

Digitaler Smoothiemaker

Für 8. bis 13 Klasse, Zeitraum: 9:00 bis 14:00 Uhr

- AUSGEBUCHT: nur über Warteliste möglich -

Hast du schon mal online ein Fotobuch erstellt und gedruckt? Hast du dir eventuell sogar schon mal ein individuelles Müsli gemixt und dich gefreut als es bei dir zu Hause ankam? Interessiert es dich zu verstehen, wie Unternehmen wie mymuesli, Nike, Coka Cola, Ikea, Lego oder Spotify innovative Geschäftsmodelle nutzen, um erfolgreich zu sein? Möchtest du vielleicht sogar lernen, wie du solche Geschäftsmodelle selbst entwickeln und umsetzen und damit die Basis für dein zukünftiges Startup legen kannst?

Dann laden wir dich herzlich zum Girls‘ Day des Fachbereichs Wirtschaft an der Hochschule Trier ein! Am Beispiel eines Startups für personalisierte Smoothies möchten wir gemeinsam mit dir die Welt der smarten Geschäftsmodelle entdecken und lernen, wie man diese mithilfe von Technologie und Kreativität in ein konkretes Angebot verwandelt. Hierbei werden wir uns auch damit beschäftigen, wie du innovative Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und Automatisierung für dein erfolgreiches Startup nutzen kannst.

Also: Sei dabei und lass uns gemeinsam ein Startup für personalisierte Smoothies gründen und den hierfür nötigen intelligenten Smoothie-Mixer selbst realisieren!

Nebenbei stellen wir dir unseren Studiengang Wirtschaftsinformatik vor und freuen uns auf alle deine Fragen zur Hochschule Trier und dem Studium am Hauptcampus.

Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen

Girls' Day-Veranstaltung am Campus Gestaltung - Irminenfreihof

Freihand 3D-Druck

Zeichnung einer Hand mit 3D-Druckstift

Ab 9. Klasse, Zeitraum: 9:00 bis 13:00 Uhr

Dieser Workshop gibt euch einen Einblick in die bunte Welt des 3D-Drucks. Ihr probiert aus, wie man mit einem 3D-Druck-Stift einfache Modelle aus allen Studiengängen des Campus Gestaltung entwerfen kann: sei es Architektur, Innenarchitektur, Mode-, Schmuck-, Intermedia- oder Kommunikationsdesign.

Hier geht es zur Anmeldung mit weiteren Informationen

Kontakt

Britta Billert
Britta Billert
Beschäftigte Gleichstellungsbüro

Kontakt

+49 6782 17-1913
+49 6782 17-1711

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 30

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung: Montag - Donnerstag 9:00 - 12:30 Uhr
back-to-top nach oben