3916 results:

2261. Ökologische Untersuchung der Steinbachtalsperre

Ökologische Untersuchung der Steinbachtalsperre Zur Projektseite Die Steinbachtalsperre ist eine Trinkwassertalsperre mit 33 ha Wasseroberfläche zwischen dem Idarwald und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald bei Sensweiler. Für die Sanierung des

URL: https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/projekte-entdecken/oekologische-untersuchung-der-steinbachtalsperre

2262. Prof. Dr. Michael Hahn

Hahn, M., & Semrau, T. (2023). Virtual interaction and failure learning—the crucial role of team LMX composition, The International Journal of Human Resource Management, 34(15), 2991-3022, (VHB-JOURQUAL 3: B). Hahn, M. and Semrau, T.

URL: /hauptcampus/wirtschaft/fachbereich/personen-wir/professorinnen-und-professoren/prof-dr-michael-hahn

2263. Lehrpreis 2023 sowie eine Auszeichnung herausragender Abschlussarbeiten geht an den Campus Gestaltung

Alljährlich findet an der Hochschule Trier in einer Feierstunde die Vorstellung und Auszeichnung der herausragenden Abschlussarbeiten statt. In diesem Jahr wurden die Bestleistungen am 6. Juni in der Aula am Paulusplatz prämiert. Nach einem Grußwort

URL: /gestaltung/campus/aktuelles/news/news-detail/lehrpreis-2023-sowie-eine-auszeichnung-herausragender-abschlussarbeiten-geht-an-den-campus-gestaltung

2264. Prof. Dr. Christian Mock

Prof. Dr. Christian Mock ist als Professor in den Bereichen Insolvenzrecht, Wirtschaftsrecht und allgemeines Zivilrecht am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier tätig und lehrt unter anderem in den Studiengängen „Wirtschaftsrecht und

URL: https://www.umwelt-campus.de/prof-dr-christian-mock

2265. studium-läuft-nicht

Netzwerk „Studium? Läuft! Nicht.“ In allen Phasen des Studiums kann die Frage aufkommen: „Was mache ich hier nur?" Die kritische Reflektion des eigenen Studiums ist sinnvoll und hilfreich. Solltest du dir diese Frage aber dauerhaft stellen, könnte

URL: /hochschule/organisation/serviceeinrichtungen/career-service/studium-laeuft-nicht

2266. Tandem-Professor Dr. Michael Féchir

Herr Dr. Michael Féchir studierte Lebensmitteltechnik und Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule Trier (M. Eng.). Nach einer Forschungstätigkeit an der Universität Trier im Bereich Umwelttoxikologie mit dem Schwerpunkt der in vitro

URL: /lmt/fechir

2267. Studierendenwettbewerb zum 50-jährigen Jubiläum der Schwalbennestorgel im Trierer Dom

Ein neues Design zum Jubiläum 2024 findet das 50-jährige Jubiläum der Schwalbennestorgel im Trierer Dom statt. Dieses beinhaltet u.a. unterschiedliche Aufführungen, die beworben werden müssen. Diesbezüglich wendete sich der Domorganist Josef Still

URL: /gestaltung/campus/aktuelles/news/news-detail/studierendenwettbewerb-fuer-die-50-jaehrige-jubilaeumsfeier-der-schwalbennestorgel-im-trierer-dom

2268. Perival

PERIVAL - Wertschöpfungsketten in der Peripherie Urbaner Regionen Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektlaufzeit: Februar 2019 - Dezember 2020 Ziel: Etablierung von Wertschöpfungsketten in der

URL: https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/perival

2269. Erfolgreicher Workshop zu Building Sustainable Future an der German Jordanian University

Vom 1. bis 5. Oktober 2024 fand an der German Jordanian University (GJU) in Amman ein Workshop statt, der die Partnerschaft zwischen der Hochschule Trier und der GJU weiter vertiefte. Der durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

URL: /gestaltung/campus/aktuelles/news/news-detail/erfolgreicher-workshop-zu-building-sustainable-future-an-der-german-jordanian-university

2270. Global Nachhaltige Kommunen im Saarland

Zur Projekthomepage Von Ende November 2017 bis Dezember 2019 befand sich das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) mit dem Projekt „Global Nachhaltige Kommunen“ im Saarland (GNK) in einem insgesamt zweijährigen Coachingprozess,

URL: https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/projekte-entdecken/global-nachhaltige-kommunen-im-saarland

back-to-top nach oben