3914 results:

1891. Künstliche Intelligenz in der Gestaltung

Professor für KI - Design und Sustainability Projektmitarbeiter KiteGG Projektleiter KITeGG - Künstliche Intelligenz in der Gestaltung Das Projekt „KITeGG“ (KI greifbar machen und begreifen – Technologie und Gesellschaft verbinden durch

URL: /gestaltung/forschung-projekte/forschung/ki

1892. Innovationsfluss Nahe – Business-Frühstück zu Biotechnologie

Fachkräftesicherung in der Biotechnologie-Branche ist Thema des zweiten Business-Frühstücks der Reihe „Innovationsfluss Nahe“. Bad Kreuznach – Im Oktober hat die Austauschreihe „Innovationsfluss Nahe“ in Bingen erfolgreich ihre Premiere gefeiert.

URL: https://www.umwelt-campus.de/campus/aktuelles/news/news-details/innovationsfluss-nahe-business-fruehstueck-zu-biotechnologie-ucb

1893. PINOT

Projektleitung an der Hochschule Trier: PINOT Projekt zur Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz für oenologische Technologie Um die Arbeit von Winzern, Kellermeistern, Genossenschaften, Händlern und Sommeliers zu erleichtern, wird mit

URL: https://www.umwelt-campus.de/iss/projekte/laufende-projekte/pinot

1894. Bibliothek

Aktuell: Vorlesungsfreie Zeit bis 05.10.2025 Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Hinweis: Die Bibliothek ist am 25.09. ganztägig geschlossen. mehr ... Auskunft, Verlängerung &

URL: https://www.umwelt-campus.de/campus/organisation/verwaltung-service/bibliothek

1895. Ablauf Wintersemester 2022-2023

Ablauf des Wintersemesters 2022/23 Kommunikations- und Austauschplattformen für Studierende Studierende der Hochschule Trier haben die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Systemen in virtuellen Räumen zu treffen, auszutauschen und zu

URL: /informatik/corona/ablauf-wintersemester-2022-2023

1896. 15 Jahre Campus Gestaltung – Jubiläumsfeier „Aufbruch in die Zukunft!“

Unter dem Motto "Aufbruch in die Zukunft!" feiert der Campus Gestaltung der Hochschule Trier sein 15-jähriges Bestehen mit einem Festakt in der Aula am Paulusplatz. Livestream am 7. Juli um 19 Uhr:

URL: /gestaltung/campus/aktuelles/news/news-detail/jubilaeumsfeier-15-jahre-campus-gestaltung

1897. Frühstudierende

Das Frühstudium dient der Förderung geeigneter Schüler*innen sowie dem frühzeitigen Erwerb vertiefender Kenntnisse in dem jeweiligen Fachgebiet. Das Frühstudium bietet diverse Vorteile Orientierung für die Studienfachwahl Gewöhnung an die

URL: https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/zulassungsvoraussetzungen/fruehstudierende

1898. Forschung

Das Forschungsprojekt Model-Based Safety of Automated Electric Vehicles (SafeAiV)  dreht sich um die Frage, wie es möglich ist die Entscheidungsfindungen von KI-Systemen als Basis für automatisiertes Fahrverhalten vorab auf ihre

URL: /informatik/joern-schneider/forschung

1899. Museumserlebnis für blinde und sehbehinderte Menschen im Stadtmuseum

Stadtgeschichte zum Hören und Fühlen – mit Tastbildern, Modellen, originalgetreuen Repliken und Hörcollagen wird das Stadtmuseum Simeonstift für blinde und sehbehinderte Besucher begreifbar gemacht. Dabei kommt auch das „Blinden-Kit“ zum Einsatz,

URL: /gestaltung/campus/aktuelles/news/news-detail/stadtgeschichte-fuer-alle-museumserlebnis-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen-im-stadtmuseum

1900. Prof. Dr. Fritz Nikolai Rudolph

Prof. Dr.-Ing. Fritz Nikolai Rudolph wurde 1994 an die damalige Fachhochschule Rheinland-Pfalz berufen, welche später als Hochschule Trier firmierte. Er vertritt die Fachgebiete CAD, Computergrafik und betriebswirtschaftliche

URL: /informatik/nikolai-rudolph

back-to-top nach oben