803 results:

751. Modul 2 - Der Lügendetektor

Video 1: Motivation Video 2: Lösung Der Polygraph – auch besser bekannt als Lügendetektor (vgl. Abbildung 1) – ist ein Gerät, das verschiedene Körperparameter wie Puls, Atmung, Blutdruck und elektrische Leitfähigkeit der Haut während einer

URL: https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/iot-werkstatt/modul-2-der-luegendetektor

752. Allgemeine Informationen

Finanzierung/Stipendien Ehrenamt Der Stundenplan für alle Kurse im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik ist auf der Webseite des Campus zu finden. Im Stundenplan neben den Modulen sind auch die Lehrenden, der zugehörige Studiengang

URL: https://www.umwelt-campus.de/bachelor-ee

753. Umweltinformationssysteme

Als ich vor nunmehr fast acht Jahren der ersten Auflage dieses Buches einige Worte zum Geleit mit auf den Weg geben durfte, verwies ich auf die querschnittliche Ausrichtung der Umweltinformatik mit den Worten: „In der Konsequenz ist auch die

URL: https://www.umwelt-campus.de/umweltinformationssysteme

754. Umweltinformationssysteme

Boden Coordinated Information on the Environment (CORINE): www.corine.dfd.dlr.de Das europaweite Projekt CORINE Land Cover (CLC) hat die Bereitstellung von einheitlichen und damit vergleichbaren Daten der Bodenbedeckung für Europa zum Ziel.

URL: https://www.umwelt-campus.de/umweltinformationssysteme

755. Einzigartiges Festival „Mit der Zeit“ zum 100-jährigen Jubiläum der Fachrichtung Modedesign

Mit zwei Modenschauen, zahlreichen Ausstellungen und Vorträgen am Irminenfreihof wurde das Jubiläum als großes Modefestival vom 08. bis 10. Juli gefeiert. Für ein Wochenende verwandelte sich der historische Gebäudekomplex rund um den

URL: /gestaltung/campus/aktuelles/news/news-detail/einzigartiges-festival-mit-der-zeit-zum-100-jaehrigen-jubilaeum-der-fachrichtung-modedesign

756. Zur Person

Prof. Dr.-Ing. J. Sartor  -  J.Sartor(at)hochschule-trier.de BWK: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. Mitglied seit 1986 Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe 7.1 "Wasserbilanzmodelle" von 1993

URL: /hauptcampus/bauen-plus-leben/bauingenieurwesen/bauingenieurwesen/personen-bauingenieurwesen/professoren/sartor/zur-person

757. Michael Schuth

(Labor für Optische Messtechnik, Gerätebau, Konstruktion und Bauteiloptimierung) Tel:  +49 (651) 8103 - 562 Homepage OGKB In Zusammenarbeit mit dem Haus der Technik Essen werden folgende Seminare angeboten: Projektmanagement live (AAA):

URL: /hauptcampus/technik/persoenliche-webseiten/michael-schuth

758. International Material Flow Management (M.Sc.)

Das zweijährige IMAT M.Sc.-Programm ist als Präsenzstudium konzeptioniert. Im ersten Jahr werden theoretische Grundlagen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Stoffsstrommanagement, Kommunikation, Wissenschaftstheorie sowie Fremdsprachen und

URL: https://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung/master-studiengaenge/international-material-flow-management-master-of-science

759. Kyoco Taniyama

Wann & Wo Eröffnung: 16 Oktober 2021 um 19:00 in Galerie CHROM VI in Idar-Oberstein. Die Ausstellung ist geöffnet am So. 17. Oktober sowie Sa. 23. und So. 24. Oktober, jeweils von 14 bis 18 Uhr. Darüber hinaus bis zum 25.11.2021

URL: /gestaltung/es/made-in-io/ioss01/kyoko-taniyama

760. Publikationen

P. FISCHER-STABEL (2018): A Spatial Data Infrastructure (SDI) supporting Environmental Sciences Education in the National Park Hunsrück-Hochwald (Germany).- InterCarto-InterGIS24, Proceedings of the interdisciplinary Conference on Geoinformation

URL: https://www.umwelt-campus.de/pfischer-stabel/publikationen

back-to-top nach oben