813 results:

731. Ausgewählte Transferprojekte

Ausgewählte Transferprojekte Gemeinsame Studie mit vobapay Prof. Dr. Udo Burchard Die digitale Transformation hat die Baubranche erreicht – doch sie ist längst nicht vollständig umgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie „Der digitale

URL: /hauptcampus/wirtschaft/forschung-transfer/praxistransfer/ausgewaehlte-transferprojekte

732. Teilnahmebedingungen InDi Weiterbildung

Teilnahmebedingungen Weiterbildung Anmeldung Die Anmeldung zur Teilnahme an Sprachkursen und international anerkannten Sprachprüfungen im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Sprache und Kommunikation am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule

URL: https://www.umwelt-campus.de/campus/organisation/fachbereichuwur/sprache-kommunikation/weiterbildung-sk/teilnahmebedingungen-weiterbildung-1

733. Prof. Dr. rer. nat. Rolf Linn

Mensch-Computer-Interaktion Die Interaktion mit informationsverarbeitenden Systemen nimmt immer breiteren Raum im täglichen Leben ein. Ob es sich um eine www-Seite, ein Textverarbeitungsprogramm, ein Kontoführungs-Programm, eine

URL: /informatik/linn

734. Forschungsprojekte zum Thema künstliche Intelligenz vorgestellt

Mitglieder des Deutschen Bundestages zu Gast am Umwelt-Campus Birkenfeld Aktuelle Informatik-Forschung am Umwelt-Campus Birkenfeld: die CDU-Bundestagsabgeordneten Antje Lezius und Andreas Steier waren an der Hochschule zu Gast und haben sich über

URL: https://www.umwelt-campus.de/campus/aktuelles/news/news-details/forschungsprojekte-zum-thema-kuenstliche-intelligenz-vorgestellt-1

735. Prüfungsordnung, Versuchszählung, 1+4-Regelung, Prüfungen während Urlaubssemester

Sie haben sich in einen Studiengang am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier eingeschrieben. Jeder Studiengang hat in der Regel eine eigene Prüfungsordnung oder Fachprüfungsordnung, im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik gibt es auch

URL: https://www.umwelt-campus.de/studium/informationen-service/pruefungsamt/pruefungsordnung-versuchszaehlung-1-4-regelung-pruefungen-waehrend-urlaubssemester

736. Rückblick auf eine erfolgreiche Midterm- und Abschlusskonferenz der HAW. International Projekte der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier feierte am 7. November 2023 ihre Internationalisierungserfolge der letzten beiden Jahre. Im Rahmen einer Midterm- und Abschlusskonferenz konnten die Gäste spannende Einblicke in die Fortschritte und Ergebnisse der zwei

URL: /hochschule/aktuelles/news-und-pressemitteilungen/news-detail/rueckblick-auf-eine-erfolgreiche-midterm-und-abschlusskonferenz-der-haw-international-projekte-der-hochschule-trier

737. Rückblick auf eine erfolgreiche Midterm- und Abschlusskonferenz der HAW.International Projekte der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier feierte am 7. November 2023 ihre Internationalisierungserfolge der letzten beiden Jahre. Im Rahmen einer Midterm- und Abschlusskonferenz konnten die Gäste spannende Einblicke in die Fortschritte und Ergebnisse der zwei

URL: /hochschule/aktuelles/news-und-pressemitteilungen/news-detail/rueckblick-auf-eine-erfolgreiche-midterm-und-abschlusskonferenz-der-hawinternational-projekte-der-hochschule-trier

738. Bauingenieur­wesen (B.Eng.)

hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Besonders geeignet für diejenigen, die möglichst schnell ins Berufsleben starten möchten (kein direkter Masteranschluss möglich).  Er ist modular aufgebaut, wobei in den ersten Semestern die

URL: /hauptcampus/bauen-plus-leben/bauingenieurwesen/studium/studiengaenge-bauingenieurwesen/bauingenieurwesen-beng

739. Prof. Dr.-Ing. Johannes Naumes

Titel Professor für Stahl-, Holz- und Verbundbau Doktor der Ingenieurwissenschaft (Dr.-Ing.) Schweißfachingenieur (SFI/EWE/IWE) Universitäre Ausbildung Februar 2004 – November 2009 Promotion - RWTH Aachen University Dissertation

URL: /hauptcampus/bauen-plus-leben/bauingenieurwesen/bauingenieurwesen/personen-bauingenieurwesen/professoren/prof-dr-ing-johannes-naumes

740. Wie klingt der Nationalpark?

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald laufen zahlreiche spannende kurz- und auch längerfristige Forschungsprojekte. Die Ergebnisse einiger dieser Projekte wurden jetzt in einem ersten Forschungsband auf 257 Seiten zusammengefasst, der auf der Homepage

URL: https://www.umwelt-campus.de/campus/aktuelles/news/news-details/wie-klingt-der-nationalpark

back-to-top nach oben