Lehrende sollen mit Hilfe von eTutoren bei der Erstellung von eLearning-Selbstlern-Modulen in OLAT unterstützt werden. Die Selbdstlernmodule sollen dazu dienen, Unterrichtsinhalte zur eigentständigen Bearbeitung durch die Studierenden zur Verfügung zu stellen und ihnen ggf. bereits während des laufenden Semesters ein (unbenotetes) Feedback über ihren aktuellen Lernstand zu geben.
Hierfür fördert die Nikolaus-Koch-Stiftung die 5 am Standort Trier / Idar-Oberstein angesiedelten Fachbereiche mit der Einstellung jeweils eines Tutors einer Tutorin (Umfang 48 Stunden).
Das Antragsverfahren ist abgeschlossen
Vorbereitung | Antragsabwicklung / Auswahl Tutor*innen / Einstellungsverfahren |
Monat 1 | Beratungsgespräch / Schulung / Beginn Umsetzung des Lernmoduls |
Monat 2 | Umsetzung des Lernmooduls |
Folgesemester | Evaluation des Lernmoduls |
Internationalisierung und Verbesserung der Module Lineare Algebra und Diskrete Strukturen“ (LADS) und „Angewandte Mathematik“ (AMAT). Prof. Dr. Ernst Georg Haffner
Für beide Module bestehen bereits OLAT-Vorarbeiten in
unterschiedlichem Detaillierungsgrad. Insbesondere im Bereich AMAT soll eine mediale Verbesserung durch die Ergänzung von Grafiken und Diagrammen erzielt werden. Für beide Module, LADS und AMAT, wird darüber hinaus eine englische Version erstellt.
Überarbeitung der Kurse Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten. Neuerstellung der Kurse Betrieblicher Gefahrgutbeauftragter und Betrieblicher Emissionsschutzbeauftragter. Prof. Dr. Lars Draack
Ziel ist die Überarbeitung der Kurse Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten. Neuerstellt werden sollen die Kurse Betrieblicher Gefahrgutbeauftragter und Betrieblicher Emissionsschutzbeauftragter. Innerhalb der Kurse sollen kurze Tests zur Überprüfung des Lernfortschritts eingebaut werden. Eine abschließende Kontrolle der erlernten Inhalte erfolgt dann im Rahmen der Veranstaltung "BG-Woche" als Abschlusstest.
Grundlagen für den Kurs Interdisziplinäre Spieleentwicklung – Kooperation zwischen den Studiengängen Intermedia Design (Fachbereich Gestaltung) und Informatik. Prof. Dr. Linda Breitlauch, Prof. Dr. Rezk-Salama, Jens Ullrich
Dieser Kurs, der aufgrund seiner Interdisziplinarität, seiner Synergiewirkung und Nachhaltigkeit auch im Hinblick auf Ausgründungen aus der Hochschule mit dem Lehrpreis der Hochschule Trier ausgezeichnet wurde, ist ein stark praxisorientiertes Modul. Die Grundlagen der jeweils anderen Studienrichtungen sollen in dem zu erstellenden Selbstlernkurs in OLAT vermittelt werden, um den Beratungsprozess für die jeweiligen Projekte zu unterstützen.
E-Portfolios als ein Tool der kompetenzzentrierten Lehre im dualen Bachelorstudiengang Ergotherapie. Prof. Dr. Jens Schneider
Zur Unterstützung der kompetenzzentrierten Lehre ist es ein Ziel, dass jede:r Studierende im Rahmen des dualen Bachelorstudiengangs Ergotherapie ein eigenes professionelles E-Portfolio erstellt. Darin sollen die in der Ausbildung und im Studium erworbenen berufsspezifischen Kompetenzen transparent dargestellt werden und eine enge Verzahnung der Lehrinhalte der Berufsfachschulen und des Studiengangs Ergotherapie erfolgen. Durch das gezielte Aufzeigen der individuellen Lernprozesse der Studierenden sollen zum einen das selbstorganisierte und dialogische Lernen und zum anderen Professional Reasoning Prozesse und der Theorie-Praxis-Transfer gefördert werden.
Anneke Wolf, M.A.
a.wolf(at)hochschule-trier.de
0651-8103-526
Gefördert von der
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier