Grobkonzeptionierung und Einrichtung eines Studiengangs

In diesem Prozess werden die einzelnen Verfahrensschritte, die ein neues Studienprogramm von der Idee bis zur Einrichtung und Anzeige beim Ministerium durchläuft, beschrieben. Es wird außerdem erläutert, welche Gremien und Instanzen an den jeweiligen Verfahrensschritten beteiligt sind und welche Dokumente jeweils vorzulegen sind. 

Die folgende Auflistung zeigt die Teilschritte des Prozesses Grobkonzeptionierung und Einrichtung eines Studiengangs.

Vor dem Eintritt in den gezeigten Prozess steht die Idee für einen neuen Studiengang:

Der Auslöser für die Konzeptionierung eines neuen Studiengangs kann vielfältiger Art sein.

Beispielsweise kann aufgrund

  • aktueller bildungspolitischer Diskussionen (wie beispielsweise im Rahmen der Akademisierungsdiskussion im Bereich Gesundheit),
  • von Befragungsergebnissen der ALUMNI zu Weiterbildungswünschen,
  • von Impulsen der externen Experten (z.B. aus dem Hochschulbereich, aus der Berufspraxis),
  • strategischer Weiterentwicklungen der Hochschule/der Fachbereiche,
  • Marktanalysen,
  • usw.

die Idee für einen neuen Studiengang entstehen.

Checkliste

Einzelheiten sind in der Checkliste Grobkonzeptionierung und Einrichtung eines Studiengangs geregelt.

Vorlagen

Die in der Prozessliste genannten Dokumente sind im Intranet als Download verfügbar.

ZUm Intranet

Alle Mitglieder der Hochschule können eine neue Studiengangsidee in den Prozess der Grobkonzeptionierung einbringen. Beispielsweise ergeben sich aus Kollegengesprächen Ideen, die in die Fachbereichsgremien eingebracht werden und dort weiter diskutiert werden bzw. vom Gremium eine Gruppe damit betraut wird, die Entwicklungen voranzutreiben. Ebenso können Studierende Ideen für neue Studiengänge in die entsprechenden Gremien des Fachbereichs/der Fachrichtung einbringen.

Nachdem die Idee für einen Studiengang in das entsprechende Gremium des Fachbereichs/der Fachrichtung eingebracht ist, werden die folgenden Teilschritte durchlaufen. Die Verantwortlichkeit für den Durchlauf der Teilschritte liegt bei der Fachbereichsleitung. Diese kann die designierte Studiengangsleitung oder eine Person aus dem Fachbereich mit der Durchführung beauftragen.

Die folgende Tabelle zeigt die Teilschritte, die sich der Einbringung der Idee in das entsprechende Gremium anschließen.

Teilschritt Ziel des Teilschritts Verantwortlich Vorgabedokumente/ mitgeltende Dokumente
Darstellung des Studiengangskonzepts Dokumente liegen vor und sind über den Dekan/die Dekanin an das Präsidium geleitet Dekan*in Vorlagen:
• Q-Bericht
 
Die Aufstellung der vorzulegenden Dokumente findet sich in der Checkliste
Beratung über das Studiengangskonzept zwischen Präsidium und Fachbereich Schriftliche Stellungnahme des Präsidiums liegt vor Präsidium Die in diesem Teilschritt relevanten Fragestellungen sind in der Checkliste aufgeführt.
Antrag auf Einrichtung in FB diskutieren • FBR-Beschluss liegt vor
• Antrag auf Einrichtung zur Weiterleitung an SuL liegt vor
Antragstellung: Verantwortliche*r für die SG-Entwicklung
 
Beschlussfassung: FBR
 
Information des Studienservice/ Prüfungsamt über die geplante Einrichtung Q-Bericht an Studienservice übermittelt Verantwortliche*r für die SG-Entwicklung  
Antrag auf Einrichtung im SuL diskutieren Stellungnahme des SuL zur Einrichtung liegt zur Weiterleitung an den Senat vor Antragstellung beim Vorsitz SuL: FB/Dekan*in
 
Beschlussfassung: Senatsausschuss SuL
Vorlagen:
• Muster Antragsschreiben an den SuL zur Behandlung des Themas
 
Die Aufstellung der vorzulegenden Dokumente findet sich in der Checkliste
Antrag auf Einrichtung in den Senat einbringen Beschluss des Senats zur Einrichtung liegt vor Antragstellung: FB/Dekan*in
 
Beschlussfassung: Senat
Vorlagen:
• Muster Antragsschreiben an den Senat zur Behandlung des Themas
 
Die Aufstellung der vorzulegenden Dokumente findet sich in der Checkliste
Anzeige des eingerichteten Studiengangs beim MWG Einrichtung ist angezeigt Anzeige: FB/Dekan*in auf dem Dienstweg Vorlagen:
• Muster Anzeigeschreiben des Studiengangs
 
Die Aufstellung der vorzulegenden Dokumente findet sich in der Checkliste
Information der Verwaltungs-DV über die Einrichtung Studiengang ist im Bewerberportal aufgenommen Information durch FB/Dekan*in an Verwaltungs-DV
Aufnahme im Bewerberportal: Verwaltungs-DV
Vorlagen:
• Statistikfragebogen
Information des Studienservice/ Prüfungsamt über die Einrichtung Information zur Einrichtung liegt vor Information durch FB/Dekan Die Aufstellung der vorzulegenden Dokumente findet sich in der Checkliste

Bei Fragen oder Unklarheiten nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

back-to-top nach oben