Erkenntnisse aus dem KI-Rollout-Projekt
Der Vortrag präsentierte die Erfahrungen aus dem KI-Rollout-Projekt der Hochschule Trier, das im Rahmen der bundesweiten Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ durchgeführt wurde. Prof. Dr. Rock zeigte auf, wie Hochschulen mit der Geschwindigkeit technologischer Innovationen – von generativen KI-Modellen bis hin zu autonomen Agenten – Schritt halten müssen, um nicht nur technisch, sondern auch strategisch und pädagogisch vorbereitet zu sein.
„Hochschulen und Unternehmen müssen die Dynamik der KI strategisch nutzen und gestalten, um Chancen zu realisieren und Herausforderungen zu meistern,“ betonte Prof. Dr. Rock. Dabei machte Prof. Dr. Rock deutlich, dass es nicht ausreiche, KI lediglich als Werkzeug zu betrachten. Vielmehr muss ihre transformative Dynamik verstanden und ihr Einsatz strategisch gestaltet und qualitätsgesichert werden.
KI in der Hochschulbildung: Chancen und Verantwortung
Die Keynote war eingebettet in ein vielfältiges Programm der Summer School, die unter dem Motto „KI Wissen: Interdisziplinäre Lehr- und Lernperspektiven“ stand. Ziel der Veranstaltung war es, Fachbereiche und Projekte rund um das Thema KI in einem gemeinsamen KI-Hub zusammenzubringen und den Austausch über disziplinäre Grenzen hinweg zu fördern. Dieses Ziel fußt auf der Initiative „Digitale Hochschulbildung“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Prof. Dr. Rock sprach sich für eine verantwortungsvolle Integration von KI in Lehre, Studium und Verwaltung aus. Dabei müsse nicht nur die technische Machbarkeit, sondern auch die pädagogische Sinnhaftigkeit berücksichtigt werden. Die Keynote von Prof. Dr. Rock war nicht nur ein fachlicher Beitrag, sondern auch ein Appell zur aktiven und strategischen Mitgestaltung der KI-Zukunft in Hochschulen und Wirtschaft.
Weitere Informationen zum Projekt „KI-Roll-out“ finden Sie hier und zum Fachbereich Informatik hier.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier