Wissenschaft zum Anfassen - die Hochschule Trier erleben!

Wir zeigen euch mit spannenden Exponaten an Ständen der verschiedenen Fachrichtungen der Hochschule Trier und externen Partnerunternehmen, Führungen & Workshops und interessanten Mitmachaktivitäten, dass die Hochschule Trier viel mehr ist als ein Lern- und Lehrort. Spannende Forschung hautnah, Gewinnspiele und ein festliches Rahmenprogramm mit Musik, Essen und Getränken erwarten euch!

Wir freuen uns auch wieder die Stefan-Morsch-Stiftung begrüßen zu dürfen - lasst euch typisieren und kämpft gemeinsam mit uns gegen Blutkrebs!

Vorab wollen wir euch einen kleinen Einblick gewähren:

Am Samstag, 17.05.2025 zwischen 10 und 14 Uhr erwarten euch zahlreiche und vielfältige Erlebnismöglichkeiten am Hauptcampus der Hochschule Trier - keine langweiligen Infostände, sondern Wissenschaft zum Anfassen und hautnah erleben.

Außerdem könnt ihr an Führungen & Workshops teilnehmen, die jeweils um 10:30/11:30/12:30/13:30 Uhr an unserem Treffpunkt auf dem Gelände vor dem Gebäude T am Hauptcampus starten. Wählt selbst was ihr am Spannendsten findet. Wir gewähren faszinierende Einblicke in die Lehre und Forschung der Hochschule Trier! 

 

Eindrücke der letzten Jahre

Spannende Einblicke - Führungen und Workshops (keine Anmeldung erforderlich)

10:30 Uhr

Treffpunkt Infostand Außengelände vor Gebäude T

 Wählt aus folgenden spannenden Führungen & Workshops:

  • Erlebt die Lebensmitteltechnologie mit allen Sinnen!
    Ob Kaffeeröster und die Küche der Produktentwickler in der Technik oder die Chemie- und Biologie-Labore, es gibt spannende Einblicke in die Praxis bei unserem Labor-Rundgang. Kleine Mitmachversuche u.a. mit Verkostung sind inklusive. Taucht mit ein in die Welt der Lebensmittel!
  • Energiewende & Versorgungstechnik
  • Digitale Zukunft: VR, KI & Web – Wirtschaftsinformatik zum Anfassen
  • Faszination Fahrsimulation – Technik, Reaktion, Fahrgefühl 
    (max 20 Teilnehmer*innen)
    ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Informatik und Technik. Erlebt hautnah, wie modernste Simulationen Fahrverhalten und Sicherheit erforschen. Nehmt Platz und testet eure Reaktionsfähigkeit im Fahrsimulator! In diesem Workshop präsentieren wir den dynamischen Fahrsimulator FaSiMo. Wir zeigen die Technik des Simulators und Projekte die an ihm durchgeführt werden. Es wird die Gelegenheit geben, den Simulator auch selber auszuprobieren.
  • Von Maschinenkraft zu Muskelströmen – Technik im Fokus
    Erlebt modernste Maschinen in Aktion und entdeckt die Welt der Biosignale mit EKG, EMG und EOG im Physiklabor.
11:30 Uhr

Treffpunkt Infostand Außengelände vor Gebäude T

 Wählt aus folgenden spannenden Führungen & Workshops:

  • Erlebt die Lebensmitteltechnologie mit allen Sinnen!
    Ob Kaffeeröster und die Küche der Produktentwickler in der Technik oder die Chemie- und Biologie-Labore, es gibt spannende Einblicke in die Praxis bei unserem Labor-Rundgang. Kleine Mitmachversuche u.a. mit Verkostung sind inklusive. Taucht mit ein in die Welt der Lebensmittel!
  • Energiewende & Versorgungstechnik
  • Digitale Zukunft: VR, KI & Web – Wirtschaftsinformatik zum Anfassen
  • Von Hightech bis Handwerk – Ingenieurkunst erleben
    Erlebt modernste Technologien von der Neurochirurgie bis zur nachhaltigen Mobilität und entdeckt im Labor für Maschinengestaltung innovative Prüfstände zur Material- und Wirkungsgradanalyse.
  • Logopädie – mehr als Sprachtherapie
    (max 20 Teilnehmer*innen)
    Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Logopädie (dual) bieten einen interaktiven Workshop für junge und ältere interessierte Besucher:innen an. Diese können erfahren, wie moderne Technologien die Logopädie unterstützen, welche einfachen Maßnahmen die Kommunikation sowie die Belastbarkeit der Stimme verbessern können und warum es sich lohnt, Logopädie zu studieren.
  • Design Thinking –
    kreative Ideen- und Technikentwicklung

    (ab 14 Jahren - max 12 Teilnehmer*innen)
    Von der Smartwatch über das Smartphone bis zu virtuellen Welten wir nutzen und sind umgeben von zahlreichen computerbasierten Lösungen. In den verschiedenen App-Stores finden sich Tausende von Anwendungen, von denen viele kaum genutzt werden. Hier fragst du dich vielleicht: Welche technische Lösung fehlt eigentlich noch? Was könnte besser gelöst werden – für uns und die Welt insgesamt? Im Rahmen des Workshops lernen Sie die Arbeits- und Denkweise Design Thinking kennen. Dabei werden eine Vielzahl von
    Hilfsmitteln genutzt - Legosteine, Buntstifte, Videoequipment, VR-Brillen und Programmierwerkzeuge inklusive.
12:30 Uhr

Treffpunkt Infostand Außengelände vor Gebäude T

 Wählt aus folgenden spannenden Führungen & Workshops:

  • Erlebt die Lebensmitteltechnologie mit allen Sinnen!
    Ob Kaffeeröster und die Küche der Produktentwickler in der Technik oder die Chemie- und Biologie-Labore, es gibt spannende Einblicke in die Praxis bei unserem Labor-Rundgang. Kleine Mitmachversuche u.a. mit Verkostung sind inklusive. Taucht mit ein in die Welt der Lebensmittel!
  • Energiewende & Versorgungstechnik
  • Digitale Zukunft: VR, KI & Web – Wirtschaftsinformatik zum Anfassen
  • Von Maschinenkraft bis Luftströmung – Technik in Bewegung
    Entdeckt die Maschinenhalle mit modernster Technik und erlebt im Windkanal,
    wie Strömung und Aerodynamik die Ingenieurwissenschaften prägen.
  • Logopädie – mehr als Sprachtherapie (max 20 Teilnehmer*innen)
    Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Logopädie (dual) bieten einen interaktiven Workshop für junge und ältere interessierte Besucher*innen an. Erfahrt, wie moderne Technologien die Logopädie unterstützen, welche einfachen Maßnahmen die Kommunikation sowie die Belastbarkeit der Stimme
    verbessern können und warum es sich lohnt, Logopädie zu studieren.
  • Überwachung im Internet
    (max 20 Teilnehmer*innen -
    Kinder unter 14 Jahren nur zusammen mit Erziehungsberechtigten)
    Der Workshop soll den Teilnehmer*innen durch praktische Übungen am Rechner zunächst erklären, wie Webseiten aufgebaut und über das Internet übertragen werden. Aufbauend darauf wird mit geeigneten Tools gezeigt, in welchem Umfang das Internet mittlerweile zur Überwachung und für gezielte Werbung verwendet wird. 
13:30 Uhr

Treffpunkt Infostand Außengelände vor Gebäude T

 Wählt aus folgenden spannenden Führungen & Workshops:

  • Erlebt die Lebensmitteltechnologie mit allen Sinnen!
    Ob Kaffeeröster und die Küche der Produktentwickler in der Technik oder die Chemie- und Biologie-Labore, es gibt spannende Einblicke in die Praxis bei unserem Labor-Rundgang. Kleine Mitmachversuche u.a. mit Verkostung sind inklusive. Taucht mit ein in die Welt der Lebensmittel!
  • Energiewende & Versorgungstechnik
  • ​​​​​​​Digitale Zukunft: VR, KI & Web – Wirtschaftsinformatik zum Anfassen
  • Technologie für Mensch und Umwelt –
    Zukunft erlebbar machen

    Erlebt modernste Technologien von der Neurochirurgie bis zur nachhaltigen Mobilität und erforscht im Physiklabor die Biopotenziale von EKG, EMG und EOG.
  • Neue Gesundheitstechnologien
    zur Funktionsdiagnostik und Therapie

    (max 25 Teilnehmer*innen)
    Euch werden neueste Gesundheitstechnologien zur Funktions- und Bewegungsanalyse vorgestellt und demonstriert. Zusätzlich werden euch aktuelle Möglichkeiten zur Gangtherapie in interaktiven/virtuellen Welten demonstriert. Ihr werdet auch einige Technologien selber ausprobieren und erleben können.
  • Robotik und KI –
    Wie Roboter lernen und ihre Umwelt verstehen
     
    (max 12 Teilnehmer*innen)
    In diesem Workshop bringt ihr Robotern das Sehen bei. D.h. ihr trainiert sie, sodass sie Objekte in ihrer Umwelt erkennen und lokalisieren können. Anschließend lasst ihr die Roboter diese Fähigkeit nutzen um mit ihren Armen verschiedene Objekte zu greifen. Abschließend wird alles in einem Demonstrator integriert und live erlebbar. 

Partnerunternehmen, die euch erwarten:

  • Tesla Automation GmbH
  • IKK Südwest
  • Steffen Holzbau s.a.
  • L.Elenz GmbH & Co.KG
  • Studier in Trier
  • VET-Concept Gladiators Trier
  • Stefan-Morsch-Stiftung
  • Green-Office der Hochschule Trier
  • Studierendenwerk Trier
back-to-top nach oben