Vertreter:innen aus sieben Ländern kamen nach Trier, um sich über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsaussichten in der Promotions- und Forschungsförderung auszutauschen.
Aus inspirierenden Gesprächen entstanden neue Ideen sowie wertvolle Einblicke in die Arbeits- und Kulturstrukturen der internationalen Partnerinstitutionen. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung einer stärkeren Wissenschaftskommunikation und damit einhergehend die Sichtbarkeit von Forschungsarbeiten. Darüber hinaus rückten zentrale Themen wie Internationalisierung, die Mobilität von Promovierenden und Mitarbeitenden, aber auch die Chancen zur interkulturellen Zusammenarbeit in den Fokus der Diskussionen.
Offenheit und Kooperationen prägten den Auftakt
Bereits die Eröffnung machte deutlich, dass es sich bei der Veranstaltung um weit mehr als eine Abfolge von Workshops und Keynotes handelt. Von Beginn an prägten Offenheit und die Freude am gegenseitigen Lernen den Austausch. Im Rahmen des World Cafés wurden erste zentrale Herausforderungen und Chancen der einzelnen Teilnehmenden hervorgehoben – darunter etwa Themen wie Kooperationen mit anderen Universitäten, Förderung von Forschungsgruppen und das Prinzip der Doctoral Schools. Diese Punkte wurden im Verlauf der Woche aufgegriffen und in unterschiedlichen Formaten vertieft.
Nachhaltigkeit als zentraler Punkt beim Besuch des Umwelt-Campus Birkenfeld
Mit Blick auf die Campus Tour des UCB erhielten die internationalen Gäste Einblicke in die vielfältigen Maßnahmen, mit denen die Hochschule ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft wahrnimmt. Besonders die Besichtigung des INNODIG Labs und die Vorstellung des IfaS verdeutlichten, wie konsequent Nachhaltigkeitsziele in Forschung, Lehre und Infrastruktur am Umwelt-Campus verankert sind. Viele Teilnehmende konnten daraus wertvolle Impulse für ihre Institutionen mitnehmen.
Promotionsförderung über Ländergrenzen hinweg
Das Programm bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Keynotes und Workshops zu den Themen KI in der Hochschulbildung, Doctoral Networks und Wissenschaftskommunikation. Besonders hervorzuheben war der Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Marlene Altenmüller mit dem Titel Bridging the Gap: How to Foster Public Trust in Science. Der Vortrag machte deutlich, wie entscheidend das Vertrauen der Gesellschaft in wissenschaftliche Erkenntnisse ist.
Dem Titel Bridging the Gap folgend wurde das Thema Wissenschaftskommunikation direkt in einer Episode des GIRO-Podcasts Deep Dive praktisch umgesetzt. Während der Staff Week beteiligte sich der Teilnehmer Caio Correa Costa von der Federal University of Santa Catarina (Brasilien) an der Aufnahme und schlug in seiner Rolle als Promovend in der Promotionskoordination eine Brücke zwischen den Bedürfnissen der Doktorand:innen und den strukturellen Anforderungen des Promotionsprozesses. Die Inhalte machten interkulturelle Perspektiven erfahrbar und zeigten Wege für eine sichtbare, international vernetzte Promotionsförderung.
Diese Sichtbarkeit wurde im Verlauf der Woche auch durch die Präsentationen der Staff Members selbst gestärkt. Der länderübergreifende Austausch zu Strukturen der Promotions- und Forschungsförderung brachte zudem neue Ansätze für offene Fragen hervor.
Auch außerhalb der Seminarräume wurde die internationale Vernetzung intensiv gelebt. Gemeinsame Stadtführungen durch Trier, kulturelle Angebote und informelle Treffen schufen eine persönliche und kollegiale Atmosphäre. Zum Abschluss resümierte die Teilnehmerin Marianna Hričová: „Ich würde gerne in einem internationalen Team arbeiten, ähnlich wie in unserer Gruppe während der Staff Week. Diese Woche stand ganz im Zeichen davon, Brücken zu bauen und Grenzen zu überwinden.“
Internationaler Austausch mit nachhaltigem Mehrwert.
Nach fünf Tagen fiel das Fazit eindeutig aus: Die International Staff Week legte eine Grundlage für die internationale Zusammenarbeit. Der Austausch bot eine Gelegenheit, die Promotionsstruktur der Hochschule Trier internationaler auszurichten und zugleich wertvolle Impulse für bestehende Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu gewinnen. Gleichzeitig gelang es GIRO, Menschen mit unterschiedlichen akademischen und persönlichen Hintergründen zusammenzubringen und ihnen Raum für echten Austausch zu geben.
Die Hochschule Trier bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Referent:innen und Unterstützern, die an der International Staff Week 2025 mitwirkten und zu ihrem Erfolg beitrugen. Die Staff Week fand im Rahmen des Projekts „Graduate International Research Opportunities“ statt, das in der Förderlinie HAW.International vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird.
Weiter Informationen zum Projekt: Graduete International Research Opportunities (GIRO)
ENGLISH VERSION BELOW:
Global Challenges in PhD Support in Higher Education
International exchange and innovative approaches to PhD support
Recap of the International Staff Week at Trier University of Applied Sciences
A week replete with academic exchange, innovation, and global networking
The GIRO project team organized the International Staff Week 2025 at Trier University of Applied Sciences from September 22 to 26, 2025. Faculty members from seven countries came to Trier to share ideas on current challenges and future perspectives regarding the interdisciplinary support of doctoral students and early-career researchers.
New ideas and invaluable insights into the organisational and cultural structures of the international partner institutions emerged from inspiring conversations. The event highlighted the crucial role of good science communication, including the visibility of scientific research. Moreover, the discussions focused on key topics, such as internationalisation, the mobility of PhD students and staff members, and opportunities for international cooperation.
The opening was marked by openness and collaboration
It became clear from the start that the event was far more than just a series of workshops and keynotes. The atmosphere was characterised by openness and a strong enthusiasm for collaborative learning. The World Café made clear the central challenges and opportunities of PhD support: topics such as cooperation with various universities, support for research groups and doctoral schools. These aspects were addressed throughout the week and explored in more detail in different formats.
Sustainability as a key focus at the Environmental Campus
During the campus tour, our international guests gained first impressions of the diverse initiatives at the Environmental Campus, through which the university takes responsibility for the environment and society. The visit to the INNODIG lab and the presentation of the Institute for Applied Material Flow Management (IfaS) demonstrated how consistently sustainable goals are integrated into research, teaching, and infrastructure at the Environmental Campus. Many participants gained valuable insights for their own institutions.
PhD support across borders
The programme offered a varied range of keynotes and workshops, covering topics such as AI in Higher Education, Doctoral Networks, and Science Communication. The lecture by Jun.-Prof. Dr. Marlene Altenmüller, titled Bridging the Gap: How to Foster Public Trust in Science, was particularly outstanding. Her keynote illustrated how essential society’s trust in scientific research is.
In line with the title Bridging the Gap, the topic of science communication was put into practice in an episode of the GIRO podcast Deep Dive into Applied Science. During the staff week, our staff week member Caio Correa Costa from the Federal University of Santa Catarina (Brazil) participated in a special episode of Deep Dive. In his role as a PhD student working in research support service, he helps build bridges between the needs of PhD students and the administrative side of the PhD services. The episode provides access to intercultural perspectives and highlights pathways toward more visible, international PhD support networks.
Presentations by the staff members further increased the visibility of their work throughout the week. The cross-border exchange on PhD and research support also inspired new ideas for addressing ongoing challenges.
Beyond the programme setting, international networking continued. Guided tours of Trier, cultural offers, and informal get-togethers fostered a friendly and collegial atmosphere. At the end of the week, our staff member Marianna Hričová reflected: “I would like to work in an international team like our group was during this Staff Week. This week was about building bridges and erasing borders.”
International exchange with long-term benefits
After five days, the conclusion is: the International Staff Week laid the groundwork for international cooperation. The exchange provided an opportunity to internationalise PhD structures at Trier University of Applied Sciences. At the same time, participants gained many new insights and ideas for addressing current challenges. The programme brought together people from different academic and personal backgrounds and provided them with a space for genuine exchange.
Trier University of Applied Sciences thanks all participants, speakers, and supporters who contributed to the success of the International Staff Week 2025. The staff week was part of the project “Graduate International Research Opportunities,” funded under the HAW.International programme by the German Academic Exchange Service (DAAD).
Further information about the project: Graduete International Research Opportunities (GIRO)
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier