3916 results:

1981. Die Rose von Jericho

Das Wachstum der Cyanobakterien ist direkt von der Aerosolversorgung abhängig. In Bereichen mit unzureichender Aerosolversorgung ist das Wachstum nicht oder nur limitiert möglich. Um die Eignung verschiedener Konzeptvarianten beurteilen zu können,

URL: https://www.umwelt-campus.de/mwahl/forschungsprojekte/die-rose-von-jericho

1982. Traun-Partner

Traun-Partner Zur Projektwebseite Im Modellprojekt Traun-PARTNER entwickeln wir in einem partizipativen Verfahren mit lokalen Akteuren und Stakeholdern einen holistischen Gewässermanagementplan auf Einzugsgebietsebene. Unsere Fallstudie ist das

URL: https://www.umwelt-campus.de/hauptcampus/forschung/forschung-am-hauptcampus/projekte-entdecken/traunpartner

1983. MINTcoach

Individuelle Interventionen bei Schülerinnen zur Erkennung und Förderung von MINT-Begabungen Konsortium VERBUNDPARTNER: Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Zentrales Gleichstellungsbüro und Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft,

URL: https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/projekte-entdecken/mintcoach

1984. Studiengang Ergotherapie: Treffen mit den kooperierenden Berufsfachschulen

Am 17.01.2025 trafen sich Prof. Dr. Jens Schneider, Studiengangsleiter des dualen Bachelorstudiengangs Ergotherapie, Julia Winkler, Lehrkraft für besondere Aufgaben, und Alexandra Decker, wissenschaftliche Mitarbeiterin, von der Hochschule Trier mit

URL: /hauptcampus/campus/aktuelles/news-und-pressemitteilungen/beitrag/studiengang-ergotherapie-treffen-mit-den-kooperierenden-berufsfachschulen-2

1985. AK Wissenschaft der SPD-Landtagsfraktion besucht UCB: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Am 08. April 2022 besuchte der Arbeitskreis „Wissenschaft“ der SPD-Landtagsfraktion, begleitet von der Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler und dem Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Noss, den Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule

URL: https://www.umwelt-campus.de/campus/aktuelles/news/news-details/ak-wissenschaft-nachhaltigkeit-digitalisierung-ucb

1986. Erster HAW-Forschungstag

„Zukunft ist WIR – Wissenschaft, Innovation, Rheinland-Pfalz“: Ein Erfolg auf ganzer Linie Beim ersten HAW-Forschungstag „Zukunft ist WIR – Wissenschaft, Innovation, Rheinland-Pfalz“ präsentierten die Hochschulen für angewandte Wissenschaften ihre

URL: /hochschule/aktuelles/news-und-pressemitteilungen/news-detail/erster-haw-forschungstag-2024

1987. Prof. Dr. Henrik te Heesen

Prof. Dr. Henrik te Heesen | Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau, h.teheesen@umwelt-campus.de, +49 6782 17-1908, 9925, 12, 9925-12 | Studiengangsleiter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - Erneuerbare Energien,

URL: /personensuche/personendetail/contact/prof-dr-henrik-te-heesen-689

1988. Kooperationsausstellung mit Künstlerhaus Schloss Balmoral "Luxus und Glamour?"

Künstlerische Schmuck-Interpretationen der Fachrichtung Edelstein und Schmuck werden in der zweiten Ausstellung „Künstlerische Perspektiven in Mode und Schmuck“ im Künstlerhaus Balmoral, einer Einrichtung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, vom

URL: /gestaltung/campus/aktuelles/news/news-detail/kooperationsausstellung-mit-kuenstlerhaus-schloss-balmoral-luxus-und-glamour-1

1989. Ressourceneffiziente Software

Projektleitung an der Hochschule Trier: Zur Projekthomepage Aufbauend auf das UFOPLAN-Projekt wurde im Folgeprojekt „Ressourceneffiziente Software“ eine Vergabegrundlage für einen Blauen Engel für Software entwickelt. Dies beinhaltet die

URL: https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/projekte-entdecken/ressourceneffiziente-software-1

1990. Gleichstellungsbüro

PERSONEN & ZUSTÄNDIGKEIT Die Büros des Gleichstellungsbüros finden Sie am Umwelt-Campus, Gebäude 9925 EG. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte: Prof. Dr. Rita Spatz Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte: Prof. Andrea Wandel; Manuela Mertes

URL: /hauptcampus/campus/organisation/serviceeinrichtungen/gleichstellungsbuero

back-to-top nach oben