Lehren und Lernen zum Mittag

Webinare für Hochschullehrende in Rheinland-Pfalz

Die Hochschuldidaktik der Hochschule Trier sowie die Hochschuldidaktik Ludwigshafen-
Worms hat zum Wintersemster 2019/20 erstmals eine Online-Seminarreihe
rund um das Thema Lehren und Lernen angeboten. Es kamen später die Hochschulen Kaiserslautern und Koblenz hinzu. Die Webinare sind offen für alle
Hochschullehrenden, insbesondere Lehrende an Hochschulen in Rheinland-Pfalz.
Zur Mittagspause zwischen 13 und 14 Uhr können Sie sich kurz und knapp in einer
Stunde von ihrem Rechner aus mit spannenden didaktischen Themen beschäftigen.

Programm SS  2023

The Magic of Mindset! Wie die Lehrhaltung das Lernen von Studierenden prägt.
In verschiedenen Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Lehrperson den größten Einfluss auf erfolgreiche Lehre und somit auch den Lernzuwachs bei Studierenden hat. Was hat nun eine Lehrperson, die erfolgreiche lehrt? Wir werden und mit der coachenden Haltung beschäftigen und Aspekten wie:  Konstruktivismus, systemisches Denken und lethologische Haltung und auch der Frage nachgehen, was es braucht um Lehre und das eigene Lehrhandeln zu verändern.

Lernziele: Nach dem Webinar sind Teilnehmende in der Lage:

  • über ihre eigene Lehrperson zu reflektieren
  • Aspekte einer coachenden Haltung zu identifizieren
  • Kennt die Begriffe und Bedeutungen von: Konstruktivismus, systemischem Denken und lethologischer Haltung
  • Wege zur Veränderung des eigenen Lehrhandelns zu benennen und ggf. anzuwenden
  • Kennen den Begriff agile Didaktik und ihre grundlegenden Prinzipien.

Termin: 17. Mai 2023, 13-14 Uhr
Dozentin: Annika Fuchs Doktorandin, HS Kaiserslautern

Wenn jemand etwas sammeln tut, gerät er oft in Sammelwut - Portfolios im Unterricht und als Prüfungsform.

Unter einem Portfolio versteht man die Zusammenstellung von Einzeldokumenten
und/oder Werken zu einer Art Sammelmappe über einen bestimmten Zeitraum, z. B. ein Semester. Hierbei kann es sich um wöchentliche Arbeitsblätter, mehrere einzelne Arbeitsaufträge. Arbeitsproben und Weiteres handeln. Das Portfolio kann aus „Highlights“ bestehen oder aber kontinuierlich den Lernprozess dokumentieren, es kann zum Schluss der Veranstaltung lediglich abgegeben werden oder aber es können regelmäßige Feedbacks seitens des/der Dozent/in während des Semesters gegeben werden. Der Vorteil eines Portfolios gegenüber anderen Leistungsnachweisen besteht darin, dass in ihm der Entwicklungsprozess des Lernens stärker dokumentiert wird und somit der Betrachtung zugänglich wird.

Lernziele: Nach diesem Webinar sind die Teilnehmende in der Lage

  • unterschiedliche Portfolio-Formen zu kennen
  • den Einfluss auf den Lernprozess der Studierenden zu benennen
  • die Möglichkeiten als Prüfungsinstrument einzuordnen
  • Vor- und Nachteile eines Portfolios einordnen
  • eigene Ideen für den Einsatz in der Lehre zu entwickeln

Dozentin: Anneke Wolf, M.A., Hochschule Trier
Termin: Mittwoch, 14. Juni 2023, 13-14 Uhr

Formatives Assessment – den Lernprozess im Blick

„Was nehmen die Studierenden eigentlich genau aus meiner Veranstaltung mit? Wie lernen sie im Einzelnen? Was ist für sie förderlich, was hinderlich?“

Um diese Fragen zu beantworten und einen guten Kontakt zum Lernprozess der Studierenden zu halten, sind formative Assessments geeignet. Während des Semesters erheben Sie mittels kleiner Übungen oder Tests den Lernfortschritt der Studierenden. Dadurch können Sie den Lernenden lernförderliches Feedback geben, und Sie können erkennen, an welchen Stellen Ihre Studierenden Schwierigkeiten haben. Somit können Sie Ihre Lehre gezielt anpassen. Das Webinar eröffnet Ihnen einen Einblick in diese Art der Lernbegleitung, grenzt diese vom summativen Prüfen ab und gibt Ihnen Impulse zur konkreten methodischen Umsetzung.

Lernziele:Nach diesem Webinar …

  • kennen Sie Unterschiede und Ziele summativer vs. formativer Lernerfolgskontrollen.
  • können Sie die Bedeutung des Lernprozess-Feedbacks in der Lehre einordnen.
  • können Methoden für lernförderliches Feedback auswählen.
  • haben erste eigene Ideen für formative Assessments in ihrer Lehre. 

Dozentin: Dipl. Päd. Julia Bogner, Hochschule Kaiserslautern
Termin: Mittwoch, 28. Juni 2023, 13-14 Uhr

Die Anmeldung sowie den Seminarraum  finden Sie in diesem OLAT-Kurs. Melden Sie sich einfach mit Ihrer Hochschulkennung an. Externe müssen sich eine Gast-Kennung in OLAT erstellen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

 

Videoarchiv

Das Videoarchiv zur Reihe kann über den entsprechenden OLAT-Kurs abgerufen werden. Folgende Themen sind verfügbar:

  • Alternative Formen der Lehrveranstaltungsevaluation
  • Barrierefreiheit
  • Stroytelling
  • Konsumierst Du noch oder lernst Du schon? Methoden für eine aktivierende Lehre
  • Mehr Interaktion im Lernprozess - Aktivierende Methoden in Videokonferenzen
  • Design Thinking & Liberating structures
  • Lehrportfolio
  • Lehrideen vernetzen
  • Mit Feedback Lernen sichtbar machen
  • Flipped Classroom: Konzepte und Good Practice
  • Forschendes Lernen
  • Methoden für große Gruppen
  • Kollegiale Lehrberatung: Kollegialer Austausch als Basis verbesserter Lehre
  • Studierende in Online-Phasen aktivieren & Lernaufgaben richtig einsetzen
  • Lernergebnisse formulieren leicht gemacht
  • Lernrelevante Diversität: Vielfalt in der Lehre berücksichtigen
  • Problem/Project Based Learning als Teil meiner Veranstaltung
  • Schreiben(d) lernen in Lehrveranstaltungen
  • Selbststudium fördern
  • Sprachunterricht online -  Möglichkeiten und Grenzen der Speaking Skills
  • Stoff reduzieren
  • Studierende beraten
  • What you test is What you learn. Lernziele, Lehren und Prüfen aufeinander abstimmen.
back-to-top nach oben