Diese und weitere Fragen werden im nächsten WasserWissensForum besprochen. Dazu wurden Experten aus der Wissenschaft und Verwaltung eingeladen, die in drei Vorträgen und anschließender Diskussions- und Fragerunde fundierte Informationen bereitstellen und Fragen beantworten.
Hintergrund
Unsere Landschaft ist geprägt von Bächen und Flüssen, die eine herausragende Bedeutung für die Ökosysteme aber auch für uns Menschen haben. Gleichzeitig stehen die Gewässerlebensräume durch Klimawandel, Landnutzung und Verschmutzung unter Druck. Pufferzonen um die Gewässer, auch Gewässerrandstreifen genannt, halten Verschmutzungen aus Bächen und Flüssen fern, reduzieren die Gewässererwärmung und bieten Pflanzen und Tieren natürliche Lebensräume. Wegen der vielen positiven Effekte sind die Einrichtung und der Schutz von Randstreifen eine sehr effektive Maßnahme bei der Renaturierung von Gewässern. Das nächste WasserWissensForum widmet sich diesem Thema und möchte die vielen ökologischen Funktionen von Gewässerrandstreifen vorstellen, die rechtlichen Hintergründe beleuchten und deren Rolle bei Gewässerrenaturierungen anhand von Fallbeispielen aus der Region verdeutlichen. Dazu laden der Umwelt-Campus Birkenfeld und das WasserWissensWerk zu einer Informationsveranstaltung mit offener Podiumsdiskussion und formlosem Ausklang bei Wein und Gebäck.
Wann? Am 05.11.2025 ab 18:00 Uhr
Wo? WasserWissensWerk, Am Steinberg 1, 55758 Kempfeld
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter www.umwelt-campus.de/wasserwissensforum oder w.remmers(at)umwelt-campus.de oder 06782 17 1958.
Weitere Informationen unter
https://www.umwelt-campus.de/sstoll/aktuelles
https://www.wasserwissenswerk.de/
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier