Podcast zu erneuerbaren Energien und zum Hochschulleben

Seit Mitte Mai biete ich einen neuen Podcast zu den Themenfelder der erneuerbare Energien und des Hochschullebens an. Ziel des Podcasts soll es sein, der interessierten Öffentlichkeit aktuelle Aspekte aus der Energiewende darzustellen und einen Einblick in das Leben und Arbeit an einer Hochschule zu geben.

Ein Podcast ist ein sehr attraktives Format, um aktuelle Themen anzusprechen und zu diskutieren. Angesprochen werden zum Beispiel die Funktionsweise und das Potenzial von (regenerativen) Energiesystemen, die Möglichkeiten und Chancen im Zuge der Energiewende sowie das Studium mit all seinen Facetten. Eine Podcastfolge dauert zwischen 30 und 45 Minuten, sodass ein Thema innerhalb dieser Folge aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden kann.

Die Zielgruppen meines Podcasts sind zunächst einmal Studierende sowie Studieninteressierte der Energiewende. Die Inhalte der Podcastfolgen spiegelt die Aspekte wider, die bei der Umwandlung der Energieversorgung und der Erreichung der Klimaschutzziele relevant sein werden. Für die Öffentlichkeit mit grundlegenden technischen Vorkenntnissen werden die Podcast-Folgen ebenfalls interessant sein, um sein Wissen zur Energiewende zu erweitern. 

Künftig sind auch Interviewformate möglich, um zum Beispiel mit Kolleginnen und Kollegen über laufende Forschungsprojekte zu sprechen. Hierzu muss ich mich allerdings noch etwas intensiver mehr mit der Technik und der Software beschäftigen, da das Podcast-Format für mich noch etwas neuer als die Let's-Play- und Lehrformate ist.

Die Folgen werden wöchentlich erscheinen und über die bekannten Podcast-Anbieter online verfügbar sein. Über ein Feedback sowie Themenvorschläge freue ich mich, um Rückmeldungen auch immer wieder in die Folgen einzubauen.

↦ Link zum Podcast

back-to-top nach oben