Hauptcampus

Pilotprojekt „Moderne Wege der Berufsorientierung“ begeistert Schülerinnen und Schüler für das Thema Gründung

Bildnachweis: Marie Abramowicz, Hochschule Trier

Der erfolgreiche Auftakt des Pilotprojekts „Moderne Wege der Berufsorientierung“ am 1. Juli 2025 an der Hochschule Trier setzte ein starkes Zeichen für die praxisnahe Förderung unternehmerischer Kompetenzen bei Jugendlichen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Präsidentin der Hochschule Trier, Prof. Dr. Dorit Schumann, die in ihren Grußworten die rund 100 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Trier (BBS Wirtschaft Trier) und der Integrierten Gesamtschule Trier (IGS Trier) herzlich begrüßte. Sie hob die Bedeutung unternehmerischer Bildung hervor und betonte die Verantwortung der Hochschule, innovative und praxisnahe Bildungsformate aktiv mitzugestalten.

Im Zentrum des Tages stand das Planspiel „Margaritae Treverorum“ (dt. „Die Perlen der Treverer“), bei dem die Jugendlichen spielerisch an die Themen Unternehmensgründung und unternehmerisches Denken herangeführt wurden. Entwickelt wurde das Planspiel von Gregor Demmer, Gründer von Vereinsticket und Landessprecher Deutscher Startup-Verband. Die Teilnehmenden schlüpften in die Rolle junger Gründerinnen und Gründer eines Startups im Bereich der Perlenkettenmanufaktur. In kleinen Teams entwickelten sie Geschäftsideen, planten Einkaufs- und Produktionsprozesse, kalkulierten Kosten und traten in den Wettbewerb um die besten Produkte und Strategien.

Ziel des Spiels war es Wirtschaft spielerisch zu begreifen und Gründung als realistische Karriereoption zu erleben. Das Format soll langfristig als Blaupause für regelmäßige Planspiele in den Abschlussklassen dienen, um Gründung und Unternehmensnachfolge als Karrierewege sichtbarer zu machen.

Die Schülerinnen und Schüler waren trotz Hitze begeistert bei der Sache und präsentierten bei den anschließenden Pitches sehr unterschiedliche Geschäftskonzepte, teils mit Fokus auf Regionalität oder Internationalität, unterschiedliche Zielgruppen oder auf Attraktivität des Unternehmens für Mitarbeitende.

Das Pilotprojekt ist eine gemeinsame Initiative von SCHULEWIRTSCHAFT Trier, Vereinsticket, Deutscher Startup-Verband, der Wirtschaftsförderung Trier, der BBS Wirtschaft Trier, der IGS Trier, der Agentur für Arbeit Trier und dem Gründungsbüro Trier. Unterstützt wird das Projekt von der Hochschule Trier, SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz, der Sparkasse Trier sowie der Volksbank Trier Eifel.

Kontakt:
Gründungsbüro der Hochschule Trier

Dietmar Bier, Tel. 0651/8103–598, E-Mail: d.bier(at)hochschule-trier.de
Daniela Hansen, Tel. 0651/8103-720, E-Mail: d.hansen(at)hochschule-trier.de

Web: www.gruenden-trier.de

Bildnachweis: Marie Abramowicz, Hochschule Trier
back-to-top nach oben