Hintergrund:
Zur Versorgung der Stadt Trier mit Erdgas betreiben die Stadtwerke Trier AöR eine Vielzahl von Druckminderstationen. Hier wird das Gas von einem hohen Druck auf einen geringeren Druck gebracht. Entspannt man Gas, wird es kalt. Je größer die Druckdifferenz, desto stärker diese Effekt. Damit die Anlagen nicht einfrieren, muss das Gas bei der Entspannung erwärmt werden. Dies erfolgt derzeit noch unter Nutzung fossiler Energieträger, in den meisten Fällen Erdgas. Aktuell werden pro Jahr ca. 3 Mio. kWh eingesetzt.
Aufgabenstellung:
Ziel des Projektes ist es Konzepte zu entwickeln, die unter Nutzung regenerativ erzeugter Energien die notwendige Wärme für die Gasentspannung bereitzustellen oder die anfallende Kälte direkt zu nutzen.
Ergebnisse:
Die Gruppe hat einen Katalog entwickelt, der je nach Bedingungen an einer Gasdruckminderstation verschiedene Möglichkeiten zeigt, Energie einzusparen oder regenerativ bereitzustellen. Das ermittelte Einsparpotential, das sogar wirtschaftlich gehoben werden kann, ist sehr hoch. Folgeprojekte werden sich mit der Detailplanung befassen.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier