Hochschule Trier

Erster erfolgreicher Abschluss im größten kooperativen Promotionskolleg an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im House of Professors

Trier, 5. Mai 2025 – Die Hochschule Trier feiert einen bedeutenden Meilenstein: Achim Guldner hat als erster Promovend im Promotionskolleg „Intelligente Technologien für Nachhaltige Entwicklung“ seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Damit zeigt das „House of Professors“-Projekt im Rahmen der Bund-Länder-Programmlinie „FH-Personal“ eindrucksvoll, wie angewandte Forschung und akademische Nachwuchsförderung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften gelingen können.

KI nachhaltig denken: Achim Guldner zeigt in seiner Promotion wie Software-Entwicklung ökologischer werden kann

Im Rahmen seiner Promotion entwickelte Guldner eine innovative Mess- und Analysemethodik zur Evaluation der Umwelteinflüsse durch Software. Angesichts des stetig wachsenden Energieverbrauchs in der Informations- und Kommunikationstechnik – die bereits heute für ca. 3% der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist – leistet seine Forschung einen zentralen Beitrag zur Nachhaltigkeit digitaler Technologien. Besonders im Fokus steht dabei der Ressourcenverbrauch durch Künstliche Intelligenz: „KI hat ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung in vielen Bereichen, aber auch einen hohen Eigenverbrauch. Umso wichtiger ist es, dass KI selbst nachhaltig gestaltet wird“, erklärt Guldner. Hochschulseitig wurde die Promotion von Prof. Dr. Stefan Naumann betreut, der am Hochschulstandort Umwelt-Campus Birkenfeld seit vielen Jahren im Bereich der Nachhaltigkeitsinformatik forscht.

Das Promotionskolleg „House of Professors“ fördert aktuell 13 kooperative Promotionsvorhaben an der Hochschule Trier – so viele wie derzeit kein anderes Kolleg an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kollegs, das Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit vereint, ermöglicht eine breite Forschungsbasis. Mit Qualifizierungsangeboten, finanzieller Ausstattung der Forschungsvorhaben und innovativen Vernetzungsformaten wie den „Fika-Sessions“ oder „Science-Speed-Datings“ bietet das Kolleg ein inspirierendes Umfeld für Promovierende.

„Wir bereiten uns aktiv auf das eigenständige Promotionsrecht vor, das 2026 an rheinland-pfälzischen Hochschulen für forschungsstarke Bereiche wie der Angewandten Informatik eingeführt wird,“ betont Juliane Tatarinov, Leiterin des Promotionskollegs. „Mit dem Promotionskolleg sammeln wir wichtige strukturelle und fachliche Erfahrungen, um Forschung und Nachwuchsförderung an unserer Hochschule zukunftsfähig zu gestalten.“

Insgesamt promovieren derzeit rund 80 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Hochschule Trier. Sie profitieren von der engen Zusammenarbeit mit Universitäten im In- und Ausland sowie mit Unternehmen und Kommunen aus der Region. Mit Achim Guldners Abschluss unterstreicht die Hochschule Trier ihre Vorreiterrolle im Bereich kooperativer Promotionen und angewandter Forschung in ihren Profilthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

 

back-to-top nach oben