Prof. Dr. Stefanie Jung
Kurzfassung:
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, zu evaluieren, wie effektiv derzei-
tige Präventionsangebote für Stimmstörungen im Lehrberuf sind. Gymnasiallehr-
kräfte konnten an der online ausfüllbaren Fragebogenstudie teilnehmen. 130 der
147 Teilnehmer haben die Einschlusskriterien der Mindestanforderung des Ersten
Staatsexamens für das Gymnasiallehramt oder einer gleichwertigen Qualifikation
sowie einer Unterrichtszeit von 5 mindestens Stunden pro Woche erfüllt. 72% der
Proband:innen waren Frauen, 28% Männer. 40 % der Befragten gaben an, bereits
Stimmprobleme gehabt zu haben, wovon aufgrund der Probleme 56% in ärztlicher
Behandlung waren. 36% gaben an, an einer Präventionsmaßnahme zur Vorbeu-
gung einer funktionellen Stimmstörung teilgenommen zu haben. 31 Lehrer:innen
konnten wegen mangelndem Angebot nicht teilnehmen. Zusammenfassend zeig-
ten die Studienergebnisse fehlende Angebote und fehlenden Zugang zu Präventi-
onsmaßnahmen auf, sowie ein neutrales Meinungsbild bezüglich der Anwendbar-
keit und der subjektiven Wirksamkeit von erlernten Übungen. Es besteht ein signi-
fikanter Zusammenhang zwischen einer Teilnahme an einer Präventionsmaß-
nahme und dem Auftreten von Stimmstörungen.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier