![v.l.n.r.: Petra Dick-Walther [Staatssekretärin Wirtschaftsministerium], Dr. Stefanie Hubig [Bildungsministerin], Prof. Dr. Stefan Naumann, Yasmin Juncker, Franziska Mai [Umwelt-Campus Birkenfeld], Nicole Steingaß [Staatssekretärin Wissenschaftsministerium], Katrin Eder [Klimaschutzministerin], Tim Thielen [Leitung MINT-Geschäftsstelle] Bildnachweis: MINT-Geschäftsstelle | Foto: Stefan F. Sämmer](/fileadmin/_processed_/7/a/csm_2024_12_12_MINT-Geschaeftsstelle_Stefan_F._Saemmer_d432721c84.jpg)
Prof. Dr. Stefan Naumann, als Sprecher der MINT-Region und Leiter der Fachrichtung Informatik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier freut sich über die Verlängerung der Förderung durch die Ministerien aus Bildung, Klimaschutz, Wirtschaft und Wissenschaft. Insgesamt wurden beim MINT-Gipfel sechs MINT-Regionen und drei MINT-Projekte ausgezeichnet. Die MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus wird bereits seit 2019 als MINT-Region gefördert.
Das Ziel der MINT-Region ist es, die vorhandenen Kompetenzen im Bereich der MINT-Bildung regional zu bündeln und das Netzwerk aus Umwelt-Campus, Nationalpark, Schulen, Kommunen und Wirtschaft zu stärken. Bereits durchgeführte Aktivitäten und Veranstaltungen im MINT-Bereich sprachen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Region an und boten ihnen spannende Einblicke in die MINT-Welt, beispielsweise im Rahmen von MINT-Schnuppertagen mit Workshops am Umwelt-Campus und der Lehrendenfortbildung MINT-Wanderung am Erbeskopf.
Die Region kann außerdem einen weiteren Erfolg verzeichnen: Drei neue Kooperationspartner schließen sich dem regionalen Netzwerk zur Förderung von MINT-Bildung an – Die NABU Kreisgruppe Birkenfeld, die ignite AI GmbH sowie die Integrierte Gesamtschule Herrstein-Rhaunen. Mit ihrem Beitritt bringen die neuen Partner ihre spezifischen Kompetenzen, Ressourcen und Bedarfe in die MINT-Förderung ein.
Koordiniert wird die MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier gemeinsam mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier