Hochschule Trier

Strategische Partnerschaft: Kreisstadt St. Wendel und Hochschule Trier arbeiten noch enger zusammen

(v.l.n.r.): Carina Clüsserath (City-Managerin St. Wendel), Peter Klär (Bürgermeister St. Wendel), Prof. Henrik te Heesen (Vizepräsident Hochschule Trier), Lisa Lill-Kochems (Transferreferentin Hochschule Trier)
(v.l.n.r.): Carina Clüsserath (City-Managerin St. Wendel), Peter Klär (Bürgermeister St. Wendel), Prof. Henrik te Heesen (Vizepräsident Hochschule Trier), Lukas Lentz (Tandem-Professor Hochschule Trier), Lisa Lill-Kochems (Transferreferentin Hochschule Trier)

Rahmenvereinbarung als vertragliche Grundlage für eine dauerhafte und zukunftsorientierte Zusammenarbeit unterzeichnet

Wissenschaft und Praxis zusammenführen sowie gemeinsam neue Impulse für Bildung, Forschung, Innovation und Stadtentwicklung setzen – das ist das Ziel der strategischen Partnerschaft, die die Kreisstadt St. Wendel und die Hochschule Trier mit ihrem Umwelt-Campus Birkenfeld jetzt vereinbart haben.

Bereits seit vielen Jahren arbeiten beide Partner in unterschiedlichen Projekten zusammen. Mit der nun unterzeichneten Rahmenvereinbarung schaffen Kreisstadt und Hochschule die vertragliche Grundlage für eine dauerhafte und zukunftsorientierte Zusammenarbeit. Ziel ist es, durch koordinierte Maßnahmen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Bildung, Infrastruktur und Standortmarketing Synergien zu nutzen und Impulse für Innovation, Forschung, Wissenstransfer, Nachwuchsförderung und regionale Wertschöpfung zu setzen. Der intensive Dialog zwischen Hochschule, Verwaltung und Wirtschaft soll sowohl beide Standorte als auch die gesamte Region stärken.

St. Wendels Bürgermeister Peter Klär betonte bei der Unterzeichnung: „Mit dieser Vereinbarung bauen wir eine starke Brücke zwischen Wissenschaft und kommunaler Entwicklung. Unser Ziel ist es, Wissen in die Praxis zu bringen und gemeinsam mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld Impulse für Innovation und Zukunftsthemen zu setzen. Wir wollen dadurch auch die Attraktivität des Arbeits- und Lebensstandorts St. Wendel weiter steigern. “Das ist ein Gewinn für die Studierenden, für St. Wendel und für unsere Bürgerinnen und Bürger.“

Auch der Umwelt-Campus sieht in der Kooperation große Chancen. Prof. Dr. Henrik te Heesen, Vizepräsident der Hochschule, erklärte: „Mit der Kooperation können wir Studierende direkt in Projekte der Stadtentwicklung einbinden – sei es bei Themen wie nachhaltige Energie, Digitalisierung oder Mobilität. So profitieren Stadt, Region und junge Talente gleichermaßen.”

Die Partnerschaft soll in den kommenden Jahren durch konkrete Projekte und Initiativen mit Leben gefüllt werden. Auf dem Plan stehen unter anderem gemeinsame Forschungs- und Praxisprojekte, Aktivitäten zur Ansprache junger Menschen sowie Kooperationen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

(v.l.n.r.): Peter Klär (Bürgermeister St. Wendel), Prof. Henrik te Heesen (Vizepräsident Hochschule Trier)
(v.l.n.r.): Peter Klär (Bürgermeister St. Wendel), Prof. Henrik te Heesen (Vizepräsident Hochschule Trier)
back-to-top nach oben