Am 8. September 2025 wurde ihr durch Wissenschaftsminister Clemens Hoch im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit in Mainz die Urkunde überreicht.
In einem ausführlichen Gespräch tauschten sich Minister Hoch und Präsidentin Schumann über Themen der Vergangenheit und Zukunft in Rheinland-Pfalz sowie an der Hochschule Trier aus. Darunter Themen wie Aufstellung der Hochschule Trier, Entwicklung der Studierendenzahlen, das im Hochschulgesetz neu verankerte Promotionsrecht der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs), Entwicklung an den Standorten der Hochschule sowie Finanzierung der Hochschulen in Rheinland-Pfalz.
Ein Blick in die Jahre 2019-2025
Gemeinsam mit der Hochschule setzte Dorit Schumann den strategisch ausgerichteten Hochschulentwicklungsplan 2020–2025 um und hat entscheidende strategische Weichen so auch für die kommenden Jahre gestellt. Die Hochschule Trier steht als HAW für die Verzahnung von der Wissenschaft mit der Anwendung. Dies gilt für Studium und Lehre gleichermaßen wie für Forschung und Transfer. Hohe Qualität des Lernens und Lehrens sowie Forschungs- und Transferstärke zeichnen die Hochschule Trier aus. In ihrer ersten Amtszeit hat sie die Hochschule durch herausfordernde Zeiten geführt. Darunter Pandemie, geopolitische Krisen bis hin zu strukturellen Veränderungen in der Hochschullandschaft.
Ein Blick in die Jahre ab 2025/2026
Im Zuge ihrer Vorstellungen zur Wahl präsentierte Dorit Schumann ihren Blick auf die Hochschule Trier im Jahr 2030. Im Zentrum stehen dabei exzellente Lehre mit den Studierenden im Mittelpunkt, forschungs- und transferstarke Strukturen als drittmittelstärkste HAW in Rheinland-Pfalz mit neuem Promotionsrecht an den HAWs, Gleichstellung und Diversität sowie eine regionale Verankerung mit internationaler Ausstrahlung. Profilthemen wie Digitalisierung mit Künstlicher Intelligenz, Gesundheit und Nachhaltigkeit sollen mit innovativen Studiengängen sowie Schwerpunkten in Forschung und Transfer die Zukunftsfähigkeit der Hochschule weiter stärken.
Die Kommunikation zwischen allen Fachbereichen sowie den Standorten am Hauptcampus, Campus Gestaltung und Umwelt-Campus soll weiterhin gestärkt werden. Ihr Führungsstil unter dem Leitmotiv „Wir gestalten Zukunft“ ist geprägt von Partizipation, Entscheidungsfreude und der Fähigkeit, Menschen in Veränderungsprozesse einzubinden. Auch in der kommenden Amtszeit wird sie diese Linie fortsetzen – mit klaren Zielen, neuen Impulsen und im offenen Dialog mit allen Mitgliedern der Hochschule. Nicht alle zukünftigen Herausforderungen sind heute schon bekannt. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Hochschule Trier sie gemeinsam mit allen Mitgliedern meistern kann und einige darunter als Chancen nutzen wird.
„Ich danke allen Gremien und Mitgliedern der Hochschule Trier sowie dem Land Rheinland-Pfalz für das entgegengebrachte Vertrauen. Unsere Hochschule Trier kann nur durch das positive Wirken aller Mitglieder, im Land Rheinland-Pfalz sowie in den Regionen der Hochschulstandorte so gut aufgestellt sein. Unser Miteinander in der Hochschule, in Kooperationen und Netzwerken macht uns besonders. Dafür gilt Ihnen mein tiefer Dank. Auch die nächsten Jahre werden wir mit Freude an Wissenschaft und Innovation gemeinsam gestalten“, so Dorit Schumann zu diesem besonderen Tag.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier