Fachbereiche und Vitae im Kurzüberblick
Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik
Prof. Dr. Florian Krämer
Prof. Dr. Florian Krämer ist seit September 2025 Inhaber der Professur für Werkstofftechnik am Umweltcampus Birkenfeld. Nach seinem Abschluss als Diplom Physiker und einer Promotion auf dem Gebiet magnetischer Nanopartikel an der Universität des Saarlandes wechselte er in die industrielle Praxis. Im HYDAC Firmenverbund war er zunächst 7 Jahre als Entwickler im Bereich elektrische Antriebstechnik und anschließend 2 Jahre als Produktmanager für elektromechanische Antriebe tätig.
Prof. Dr. Denis Theobald
Denis Theobald ist seit Oktober 2025 Inhaber der Professur für „Qualitätssicherung in der Pharmatechnik“ am Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik des Umwelt-Campus Birkenfeld. Nach seiner Approbation als Apotheker und Promotion in der klinischen und experimentellen Toxikologie arbeitete Herr Theobald 19 Jahre in der pharmazeutischen Industrie, u.a. als Herstellungsleiter und Qualified Person nach § 14 des Arzneimittelgesetzes für feste und halbfeste Formen, Sterilia und Biologics. In der letztgenannten Funktion führte Herr Theobald zahlreiche internationale Audits (v.a. in Indien und Südkorea) durch, um die Qualität und Einhaltung der EU-GMP Standards bei Herstellern im Ausland sicherzustellen. Während dieser Zeit absolvierte Herr Theobald auch seine Weiterbildung zum Fachapotheker für pharmazeutische Analytik und war Weiterbildungsbevollmächtigter für dieses Fach.
Vor diesem Hintergrund ist es ein besonderes Anliegen von Herrn Theobald den Studierenden neben dem technischen Know-How auch das Wissen um die rechtlichen Voraussetzungen und regulatorischen Anforderungen zur Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln im hoch-regulierten Umfeld der Pharmazeutischen Industrie mit auf den Weg zu geben, dabei aber nicht Innovations- und Experimentierfreude, auch in der Forschung, aus den Augen zu verlieren.
Fachbereich Bauen + Leben
Prof. Dr. Christina Heidt
Prof. Dr. Christina Heidt hat seit Juni 2025 am Fachbereich Bauen + Leben, Fachrichtung Lebensmitteltechnik, der Hochschule Trier die Professur für Ernährung und Gesundheit inne.
Sie studierte Oecotrophologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Dipl. oec. troph.) und promovierte 2024 an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster (Dr. rer. medic.).
Nach dem Studium war sie in leitenden Positionen in der Lebensmittel- und Gesundheitsindustrie – unter anderem bei Nestlé Health Science und Dr. Schär – tätig und verantwortete dort nationale sowie internationale Geschäftsbereiche im Bereich diätetischer Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke. Zuletzt war sie als Referentin im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) am Dienstsitz Bonn tätig, wo sie unter anderem die fachliche Betreuung und koordinierende Fachaufsicht über das Max Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (MRI) – wahrnahm und im Rahmen des ressortinternen Projekts zur „Neujustierung der Ressortforschung und Stärkung der Ernährungsforschung“ mitwirkte.
Fachbereich Gestaltung
Prof. Daniel Lauterkorn
Prof. M. Eng. Daniel Lauterkorn ist Bauingenieur mit den Schwerpunkten Bauen im Bestand, Holzbau und sortenreines Konstruieren. Nach einer handwerklichen Ausbildung zum Maurer und dem Erwerb des Fachabiturs auf dem zweiten Bildungsweg absolvierte er ein Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule Regensburg. Bereits während dieser Zeit war er als angestellter Tragwerksplaner tätig und sammelte fundierte praktische Erfahrungen im konstruktiven Ingenieurbau.
Von 2015 bis 2022 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Tragkonstruktionen der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) unter der Leitung von Prof. Matthias Pfeifer beschäftigt. Parallel dazu ist er seit 2018 freiberuflich in der Tragwerksplanung aktiv.
Seit 2022 ist Daniel Lauterkorn in der Lehre an der Hochschule Trier engagiert. Dort übernahm er verschiedene Lehraufträge sowie die Vertretung der Professur für Tragwerkslehre und nachhaltige Tragkonstruktionen im Studiengang Architektur. In seiner Lehrtätigkeit verbindet er konstruktives Denken mit handwerklicher Erfahrung und legt besonderen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Materialien und Ressourcen.
Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Stefan Eberz
Stefan Eberz wurde zum 1. September 2025 an den Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Trier berufen und ist Inhaber einer Professur für Wirtschaftspsychologie. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen psychologische Diagnostik, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Führungspsychologie sowie Methoden der Evaluation und resilienter Arbeitsgestaltung.
Vor seiner Berufung war Eberz seit 2022 Leiter des Fortbildungsgebiets „Führung & Polizeiliches Management“ an der Hochschule der Polizei Rheinland‑Pfalz. Zuvor war er stellvertretender Leiter desselben Bereichs. Zudem war er über viele Jahre hinweg extern beratend tätig, unter anderem in Coaching, Führungskräfteentwicklung, Mediation und Personalauswahl.
Stefan Eberz ist zertifizierter Mediator sowie Systemischer Therapeut und Berater – sein Ansatz verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Anwendung.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier