
Viel Gestaltungsspielraum im wissenschaftspolitischen Umfeld bietet das Ehrenamt, so Schumann: „Aus diesem Grund habe ich es mit großer Ehre, Dankbarkeit und Freude seit Dezember 2020 ausgefüllt.“ Die Hochschulrektorenkonferenz ist „Die Stimme der Hochschulen“ und damit für das gesamte Wissenschaftssystem mit mehr als 270 Mitgliedshochschulen, darunter Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs), Universitäten sowie Hochschulen anderen Typs, von enormer Bedeutung. „Dies gilt aus meiner Perspektive als Präsidentin auch für unsere Hochschule Trier.“
Die Zuständigkeiten von Dorit Schumann wandelten sich im Laufe der fünf Jahre mit unterschiedlichen HRK Präsidenten sowie Präsidiumsmitgliedern. Zuletzt lag ihre Zuständigkeit bei „Transfer und Nachhaltigkeit“ und damit bei Themen, die auch zum Profil der Hochschule Trier hervorragend passen.
Sie hat folgende Schwerpunkte gesetzt:
Besonders gerne blickt Hochschulpräsidentin Schumann auf die Mitgliederversammlung der HRK in Trier zurück, die Universität und Hochschule Trier gemeinsam ausgerichtet haben. Die Innenstadt sowie der Wissenschafts- und Hochschulstandort haben sich in bester Atmosphäre gemeinsam präsentiert. Verkündet wurde dort durch die damalige Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch, dass das Hochschulgesetz zum Promotionsrecht der HAWs neue Bestimmungen enthalten wird. Diese Änderung im Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz wurde mittlerweile verabschiedet und befindet sich für mehrere Promotions-Cluster in der Umsetzung.
Wahrscheinlich ist eine der größten Herausforderungen der HRK, die eine Stimme der Hochschulen zu sein. Dies ist ihre Stärke zugleich, denn die eine Stimme findet in hohem Maße Gehör in Bund, Land, EU und zahlreichen Organisationen. Diese Herausforderung und Stärke setzen demokratische Willensbildung voraus und fördern zugleich die Reputation des Wissenschaftssystems.
Ein Ehrenamt wie jenes in der Hochschulrektorenkonferenz bindet zeitliche Ressourcen und kommt zugleich der eigenen Hochschule zugute. Auch sind die Dauern für Mitgliedschaften im HRK Präsidium begrenzt. Nach ihrer erneuten Wahl zur Präsidentin der Hochschule Trier in diesem Jahr wird sich Dorit Schumann in noch höherem Maße den Regionen rund um Trier und Birkenfeld, der Großregion sowie weiteren wichtigen internationalen Kooperationen widmen.
„Mein Dank gilt allen, die in Gremien der HRK in meinem Zuständigkeitsbereich mitgewirkt oder aus der Geschäftsstelle der HRK heraus begleitet haben. Vor allem danke ich HRK PräsidentProf. Dr. Walter Rosenthal und dem gesamten Präsidium der HRK für das Vertrauen“, so Schumann. Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk beglückwünscht sie zur Nachfolge im Ehrenamt und wünscht für die Umsetzung der Themen alles erdenklich Gute.
In der HRK wird Hochschul-Präsidentin Prof. Dr. Dorit Schumann weiterhin dem Sprecherkreis der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften angehören und sowohl auf nationaler Ebene als auch auf europäischer Ebene für die HRK und deren wichtigste Themen, z. B. zum Thema Innovation, weiterhin aktiv sein.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier