Das Bürgerlabor ist ein zentrales Projekt des Smart Wendeler Landes, dem Digitalisierungsprojekt des Landkreises St. Wendel und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld sowie weiteren Projektpartnern realisiert.
Auf rund 100 m² ist Raum für Austausch, Zusammenarbeit und vielfältige Veranstaltungen: Vorträge, Ausstellungen, Jugendtreffs, Ferienprogramme, Workshops und Beratungsangebote. Die Räumlichkeiten liegen direkt am Rezé-Platz, in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und zur Fußgängerzone.
Das Bürgerlabor versteht sich als offener Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für digitale Themen interessieren. Es soll ein gemütlicher Raum für interkulturellen und sozialen Austausch sein und ist zudem als Beratungs‑ und Experimentierraum gedacht. Angedacht ist z. B. auch Hilfestellung im Alltag für digital nicht affine Personen, aber auch Mitmach-Angebote für junge MINT-Begeisterte. Durch die Einbindung verschiedener Kooperationspartner wird ein breites Themenspektrum angeboten, u. a. ein 3D-Drucker, an dem kostenlos Exponate gedruckt werden können.
Zahlreiche Veranstaltungen für November und Dezember stehen bereits fest. Als Kooperationspartner übernimmt auch der Umwelt-Campus Birkenfeld dabei regelmäßig Angebote: Ab November finden jeden ersten Mittwoch im Monat Vorträge des Campus zu wechselnden Themen statt.
Den Anfang macht am 05.11.2025 um 18:00 UhrProfessor Dr.-Ing. Michael Wahl zum Thema „3D-Druck einfach gemacht“. Ein verständlicher Einblick in die Welt des 3D-Drucks. Von der Technik bis zu praktischen Anwendungen im Alltag.
Am 03.12.2025 um 18:00 Uhr folgt ein Vortrag von Tandemprofessor Dr.-Ing. Lukas Lentz mit dem Thema „Von künstlicher Schwerkraft und Waschmaschinen“. Ein spannender Vortrag, der Technik und Wissenschaft alltagsnah erklärt.
Weitere Informationen zu Terminen und Angeboten werden laufend veröffentlicht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, das Bürgerlabor zu besuchen, sich zu informieren und das Angebot aktiv zu nutzen.
Weitere Infos und Programm unter: https://www.smartwendelerland.de/buergerlabor
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier