Hochschule Trier

Erfolgreiche zweite Ringvorlesung

Agenda 2030 - Sustainable Development Goals - Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Wie können Konsumenten, Unternehmen und Hochschulen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Im Rahmen der Ringvorlesung fand am 06. Dezember die zweite erfolgreiche Veranstaltung statt. In der voll besetzten Aula stellte Prof. Dr. Klaus Helling, Dekan des Fachbereichs Umweltwirtschaft/Umweltrecht des Umwelt-Campus Birkenfeld / Hochschule Trier, die Frage: "Wie können Konsumenten, Unternehmen und Hochschulen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?"

Hierbei bezog er sich auf die Agenda 2030, mit der die internationale Staatengemeinschaft ihre Auffassung ausdrückt, nur gemeinsam globale Herausforderungen lösen zu können. Die Agenda ist die Basis für soziales, ökologisches und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln und umfasst einen Katalog mit 17 Nachhaltigkeitszielen, den Sustainable Development Goals. Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 hat das Ziel, die Volkswirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung umzugestalten und somit eine weltweit emissionsarme Lebens- und Wirtschaftsweise zu schaffen. Verbunden mit dem Verantwortungsbewusstsein für unsere Kinder und Kindeskinder lautet der ethische Anspruch: "Unser Verhalten soll enkeltauglich werden."

Nach Vorstellung der 17 Nachhaltigkeitsziele stellte Prof. Dr. Helling die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (2016) vor, die sich an der zuvor vorgestellten Agenda 2030 orientiert. Für die Realisation verfolgt Deutschland einen Triple-Ansatz, damit die Ziele nicht nur innnerhalb, sondern auch außerhalb Deutschlands umgesetzt werden: "Was können wir in Deutschland tun? Was können wir durch Deutschland in der Welt bewegen? Was können wir mit Deutschland in der Welt bewegen."

Ausgehend von der Bundesstrategie haben 13 von 16 Bundesländern Länderstrategien entwickelt, da Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema auf deutscher Ebene darstellt, sondern auf die Regionen runtergebrochen werden muss, um erfolgreich zu sein. Vier "Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien", sogenannte RENNs, fördern die regionale Vernetzung für nachhaltiges Handeln. Das RENN.west, mit den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, verfügt über sieben Netzwerkpartner.

Der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier gehört RENN.west seit der Gründung im Jahr 2016 an. Das Netzwerkt bietet verschiedene Vorteile und Möglichkeiten, wie finanzielle Mittel für die Förderung von nachhhaltiger Bildung, Vernetzung von Akteuren, Mitgestaltung von Politik und Umsetzung der oben erwähnten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals)."Allein das heterogene Netzwerk schafft einen riesen Mehrwert und neue Vernetzungsimpulse. Der Umwelt-Campus vernetzt sich innerhalb des RENN.west, aber auch auf übergeordneter Ebene," so Prof. Dr. Helling.

Die RENNs sind zunächst auf fünf Jahre finanziert. Gemäß der Empfehlungen des internationalen PEER-Reviews der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sollen diese allerdings bis 2030 weitergeführt werden.

Abschließend zum Vortrag gab Prof. Dr. Helling Empfehlungen zum Thema Suffizienz, das Bemühen eines möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauchs und stellte verschiedene Projekte und Maßnahmen vor, die konkret am Umwelt-Campus Birkenfeld stattfinden.

Im Anschluss an die Vorlesung folgte ein reger Austausch mit dem Publikum.

Die nächste öffentliche Vorlesung findet am 18. Dezember statt:
"Mit Klimagerechtigkeit gegen die imperiale Lebensweise?"
Prof. Dr. Ulrich Brand | Universität Wien

Veranstaltungsort:
Campus Gestaltung
Paulusplatz 4, 54290 Trier
Gebäude S, Aula, 2. OG.

Uhrzeit:
18:00 Uhr

Eintritt frei.

Initiatoren:
Prof. Dr. Norbert Kuhn, Präsident der Hochschule Trier
Corinna Rüffer, Mitglied des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen

Weitere Informationen

Prof. Dr. Klaus Helling
Corinna Rüffer, MdB
Prof. Dr. Klaus Helling (Dekan FB Umweltwirtschaft/Umweltrecht, Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier), Corinna Rüffer (MdB), Prof. Dr. Norbert Kuhn (Präsident der Hochschule Trier)
back-to-top nach oben