Ein Projekt, das Trends und Entwicklungen in der unbelebten und belebten Umwelt über viele Jahre beobachtet.
Ein Projekt, das ein europaweites System zur Erfassung und Überwachung von Bestäubern testet.
Ein Projekt, das eine real-time Malaisefalle mit integrierter KI-basierter Bilderkennung zu konstruiert, betreibt und kontinuierlich weiterentwickelt.
Ein Projekt, das in ganz Deutschland Daten zur Artenvielfalt und Bestandsentwicklung von Insekten in Wald und Offenland sammelt.
Ein Projekt, das am Wasserkörper der Talsperre gewässerökologische Begleituntersuchungen durchgeführt.
Ein Projekt, das Biodiversität und ihre Muster auf globaler Ebene erfasst.
Ein Projekt, bei dem eine eine Bestandserfassung des Edelkrebses in der Steinbachtalsperre, ihrer Vorsperre und der Zuläufe Steinbach und nördlicher Seitenbach mit weiteren genetischen Analysen…
Ein Projekt, das ganzheitlich den Einfluss des momentanen und historischen großräumlichen Kontextes von Renaturierungen an Fließgewässern auf ökologische und gesellschaftliche Erfolgsfaktoren…
Ein Projekt, das herausfindet möchte, wie sich die Aktivitäts- und Habitatnutzungsmuster von Fischen in Mittelgebirgsbächen im Freiland während hydrologischer Extremsituationen verändert.
Ein Projekt, das in einem partizipativen Verfahren mit lokalen Akteuren und Stakeholdern einen holistischen Gewässermanagementplan auf Einzugsgebietsebene entwickelt.
Ein Projekt, das mittels Auswertungen aus Social-Media-Portalen unterschiedliche Nutzungen von Besucherinnen und Besuchern flächenmäßig im Nationalpark Hunsrück-Hochwald erfasst.
Ein Projekt, das die Artengemeinschaft in Kurzumtriebsplantagen in der Agrarlandschaft ermittelt, um besser einschätzen zu können, ob es sich dabei um eine naturverträgliche Klimaschutzmaßnahme…
Search results 1 until 12 of 144
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier