25 Jahre Fernstudium Informatik

Die Vorträge richten sich exklusiv an die aktuellen und ehemaligen Studierenden des Fernstudiums Informatik. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Technische Voraussetzungen

Die Vorträge finden online unter Nutzung der Webkonferenzplattform BigBlueButton statt.

  • PC/Labtop, Tablet oder Smartphone (Windows, Mac oder Linux)
  • Webbrowser (die besten Übertragungsergebnisse werden mit Chrome erzielt)
    Die Installation einer speziellen Software ist nicht erforderlich.
  • Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon für Beteiligung (vorzugsweise Nutzung eines Headsets zur Vermeidung von Rückkopplungen und Störgeräuschen)

Die Sitzungslinks der gebuchten Vorträge werden Ihnen in der Woche vor Beginn der Vorträge per E-Mail an die im Anmeldeformular angegebene Mailadresse zugeschickt.

Programm

Montag, 18.1.2021 - 15:00 Uhr

Big Data - ein Crashkurs
Referent: Prof. Dr. Christoph Schmitz

Big Data bezeichnet kurz gesagt die Verarbeitung großer Datenmengen mit unkonventionellen Mitteln. "Unkonventionelle Mittel" heißt in der Regel, dass die Daten zu umfangreich sind oder zu unterschiedlich strukturiert, um mit relationalen Datenbanken effizient verarbeitet werden zu können. Im Vortrag werden die wesentlichen Kategorien von Big-Data-Systemen vorgestellt, die große Datensätze und Datenströme verarbeiten und in neuartigen Datenbanksystemen darstellen.

Vorkenntnisse:
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Dauer: 90 Minuten

Anmelden

Dienstag, 19.1.2021 - 15:00 Uhr

Digitale Kontaktdatenerfassung an der Hochschule Trier - Von der Idee zum Einsatz
Referenten: Prof. Dr. Georg Rock & Christian Bettinger, M.Sc.

Seit Anfang 2020 hat die Corona-Pandemie unser tägliches Leben maßgeblich beeinflusst. Neben die praktisch täglich neuen Erkenntnisse hinsichtlich Infektionsrisiko, langfristigen Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten ist die Kontaktdatenerfassung und das Aufbrechen von Infektionsketten als geeignete Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie gesetzt. Die Erfassung der Daten und die anschließende Kontaktermittlung stoßen jedoch sehr schnell an ihre Grenzen. An der Hochschule Trier müssten bei geschätzten 1.500 Studierenden in der Präsenz mit durchschnittlich 4 Terminen je Woche im Semester bis zu 80.000 Kontaktzettel verwaltet werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung der Applikation Intake zur digitalen Kontaktdatenerfassung, welche seit dem 01.09.2020 produktiv an der Hochschule Trier im Einsatz ist. Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung der grundlegenden Designentscheidungen, der Rahmenbedingungen, der Auswirkungen auf die technische Umsetzung und der im Laufe der Zeit entwickelten konkreten Verwendungen der App Intake in den unterschiedlichen Fachbereichen der Hochschule Trier. Zudem wird am Beispiel dieser realen Entwicklung Bezug genommen auf die Inhalte verschiedener Vorlesungen. Der Vortrag beinhaltet ebenfalls eine Live-Demo der Anwendung.

Vorkenntnisse:
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Dauer: 60 Minuten inkl. Fragen

Anmelden

Dienstag, 19.1.2021 - 17:00 Uhr

Mensch, Maschine, Interaktion - Mythen und Fakten
Referent: Prof. Dr. Tilo Mentler

Unser Alltag ist zunehmend von der teils gewollten und teils unfreiwilligen Nutzung von Computersystemen geprägt. Daher ist die Gestaltung von Mensch-Maschine- bzw. Benutzungsschnittstellen von entscheidender Bedeutung für die Teilhabe und das Wohlbefinden von Menschen. Gut bedienbare Anwendungen, die positive Nutzungserlebnisse befördern, entstehen jedoch nicht von allein. In diesem Vortrag werden anhand von eigenen Projekten sowie populären Beispielen aus dem Forschungsbereich Mensch-Computer-Interaktion u.a. folgende Fragen geklärt: Was bedeutet Mensch- statt Technikzentrierung für die Informatik? Warum hat die Praxistauglichkeit von Benutzungsschnittstellen nichts mit persönlichem Geschmack tun? Wie können Menschen und Maschinen kooperieren?

Vorkenntnisse:
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Dauer: 90 Minuten

Anmelden

Mittwoch, 20.1.2021 - 17:00 Uhr

Technischer Datenschutz – Einführung und Beispiele aus dem Hochschulalltag
Referent: Prof. Dr. Konstantin Knorr

Seit der Veröffentlichung der europäischen Datenschutzgrundverordnung hat sich der Stellenwert des Datenschutzes in unserer Gesellschaft deutlich erhöht und er dringt z.B. durch Hinweise auf Webseiten immer stärker ins öffentliche Bewusstsein. Innerhalb des Fernstudiums Informatik an der Hochschule wird das Thema nur vereinzelt aufgegriffen. Daher möchte ich in diesem Vortrag in das Thema einführen und dann einige ausgewählte Themen anhand meiner Erfahrung als Datenschutzbeauftragter der Hochschule Trier mit Ihnen diskutieren. Das wären z.B. Datenschutzfragen rund um E-Learning-Plattformen wie OpenOLAT, die Erstellung von Datenschutzerklärungen für Web-Seiten, der Prozess zum Umgang mit Datenpannen oder die datenschutzkonforme Durchführung von Online-Umfragen.

Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse der Internetkommunikation, wie sie z.B. im Fernstudienmodul Rechnernetze vermittelt werden.

Dauer: 90 Minuten

Anmelden

Donnerstag, 21.1.2021 - 15:00 Uhr

Training Neuronaler Netze
Referent: Prof. Dr. Hans-Peter Beise

Die Errungenschaften im Bereich künstlicher neuronaler Netze haben wesentlich zu dem immensen Interesse an KI-Technologie der vergangenen Jahre beigetragen. In diesem Vortrag werden anhand kleinerer Beispiele grundlegende Phänomene des Trainingsprozesses dieser Netze beleuchtet. Es soll hierdurch ein grundlegendes Verständnis zu den üblichen Effekten, Limitierungen und Problemen im Zusammenhang mit dieser Technologie vermittelt werden.

Vorkenntnisse:
Als Vorkenntnisse sind ein grundlegendes Wissen zum Aufbau künstlicher neuronaler Netze sowie mathematische Kenntnisse aus dem Bereich der Differentialrechnung wünschenswert.

Dauer: 120 Minuten

Anmelden

Freitag, 22.1.2021 - 15:00 Uhr

Bildverarbeitung und Deep Learning
Referent: Prof. Dr. Jörg Lohscheller

In einer Vielzahl industrieller Anwendungen, angefangen von der automatisierten Produktion, über das autonome Fahren, die Robotik oder Anwendungen in der Medizin ist der Einsatz computergestützter Verfahren zur automatisierten Analyse von Bilddaten integraler Bestandteil. Neben der algorithmisch geprägten Bildverarbeitung werden dabei gegenwärtig sehr erfolgreich tiefe Neuronale Netze (Deep-Learning) zur Bild- und Szeneninterpretation verwendet. Um diese Thematik aufzugreifen, wird seit dem Wintersemester 2020/2021 im Fernstudium Informatik an der Hochschule das neue Modul Bildverarbeitung und Deep Learning angeboten. In diesem Vortrag werden exemplarisch einige Anwendungen der Bildverarbeitung vorgestellt und eine Einführung in die Funktionsweise Neuronaler Netze gegeben. Hierbei wird zudem das Konzept erläutert, wie sich die methodischen Inhalte im Modul „Bildverarbeitung und Deep Learning“ abbilden, um aufbauend auf theoretischen Grundlagen eine praktische Realisierung dieser Verfahren zu vermitteln. Die Umsetzung erfolgt dabei mit Python und TensorFlow in Verbindung mit Jupyter Notebooks.

Vorkenntnisse:
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Dauer: 90 Minuten

Anmelden

Freitag, 22.1.2021 - 17:00 Uhr

Beispiele für problematische KI-Anwendungen
Referent: Prof. Dr. Karl-Hans Bläsius (a.D.)

Aus dem Themenkomplex der Lehrveranstaltung Informatik und Gesellschaft des Fernstudiengangs Informatik/Master  werden in dem Vortrag einige Beispiele für problematische KI-Anwendungen vorgestellt: Ableiten von persönlichen Eigenschaften basierend auf Daten in sozialen Netzwerken, autonome Waffen, computergestützte militärische Frühwarn- und Entscheidungssysteme. Um eine bessere Grundlage für die Bewertung solcher Anwendungen zu haben, werden einige KI-Anwendungen und -methoden kurz erläutert.

Vorkenntnisse:
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Dauer: 90 Minuten inkl. Diskussion

Anmelden

back-to-top nach oben