Belegbar | Wintersemester |
---|---|
ECTS-Punkte | 10 (ca. 300 Stunden) |
Fachgebiet | Angewandte Informatik |
Die Informatik hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies gilt für den Einfluss auf jeden einzelnen Menschen, auf Unternehmen und die Gesellschaft. Die Informatik dringt immer stärker in fast alle Bereiche des täglichen Lebens. Neben positiven, nützlichen Entwicklungen und Anwendungen kann es aber auch negative Auswirkungen und Gefahren geben. In diesem Modul werden mögliche Gefahren und Auswirkungen bestimmter Entwicklungen der Informatik behandelt.
Informatik-Anwendungen können unter verschiedenen Gesichtspunkten für Absolventinnen und Absolventen der Informatik relevant sein: Sie können selbst an Entwicklungen aktiv beteiligt sein, müssen eventuell Systeme bewerten und Anwender schulen und beraten oder sind einfach nur selbst Nutzer. In jedem Fall müssen sie ein Bewusstsein für das Abschätzen möglicher Folgen entwickeln, um bezogen auf eventuelle negative Folgen verantwortlich handeln zu können.
Der Themenkomplex Datenschutz/Überwachung betrifft fast jeden Menschen. Die meisten Informatikerinnen und Informatiker werden in ihrem Berufsleben z.B. in Form von Beratungen mit diesem Thema konfrontiert werden. Dieser Bereich wird daher in den Kurseinheiten 1 bis 4 umfassender und genauer behandelt als andere Themen. Die ersten drei Kurseinheiten basieren auf dem Buch von Bruce Schneier: "Data und Goliath - Die Schlacht um die Kontrolle unserer Welt". Bruce Schneier ist Informatiker, Experte für Kryptographie und Computersicherheit und Autor verschiedener Bücher zu diesen Themen. Zu den übrigen Kurseinheiten wird Lehrmaterial bereitgestellt.
Weitere Themen wie z.B. Transhumanismus oder Spielesucht können von den Teilnehmern als Prüfungsleistung behandelt werden. Als Prüfung ist für ein Thema, das zwischen Studierendem und Dozent abgestimmt wird, eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen. Des Weiteren ist dieses Thema im Rahmen eines Blockseminars mit allen Teilnehmern der Lehrveranstaltung durch einen Fachvortrag zu präsentieren.
IUG 1: Datenschutz/Überwachung I
Die Überwachungsgesellschaft, in der wir leben, wird beschrieben. Anhand von vielen Beispielen und Analysen wird gezeigt, welche Daten wir zum großen Teil freiwillig, teils bewusst, teils unbewusst preisgeben und wie diese Daten zu unserer Überwachung durch Unternehmen und durch Staaten eingesetzt werden. Behandelt wird hierbei auch die Bedeutung von Metadaten.
IUG 2: Datenschutz/Überwachung II
Beschrieben werden die möglichen Schäden, die eine Überwachung verursacht. Hierbei werden sowohl die Folgen einer Massenüberwachung, wie auch die Folgen gezielter Überwachung der einzelnen Bürger durch Staaten oder Unternehmen behandelt.
IUG 3: Datenschutz/Überwachung III
In der dritten Kurseinheit geht es um mögliche Schutzmechanismen gegen Datenabfluss und Überwachung.
IUG 4: Datenschutz/Überwachung IV
Es werden weitere aktuelle Fälle von mangelndem Datenschutz vorgestellt. Des Weiteren wird an einigen Beispielen gezeigt, wie aus eventuell vagen und unsicheren Daten weitere Merkmale abgeleitet und verwendet werden können. In dieser Kurseinheit werden auch rechtliche Aspekte behandelt, wie z.B. die neue EU-Datenschutzgrundverordnung, die im Mai 2018 in Kraft tritt.
IUG 5: Digitale Medien
Diese Kurseinheit behandelt die Meinungsbildung im Internet. Das Internet und insbesondere Soziale Netzwerke werden zunehmend für Hass und Hetze sowie zur Manipulation von Menschen missbraucht. Hierbei werden auch immer häufiger automatische Programme (social bots) eingesetzt. Es wird immer schwieriger festzustellen, ob man mit einem Menschen oder einer Maschine kommuniziert. Es bilden sich sogenannte Filterblasen (Abschottung von anderen Meinungen) und Echokammern (aktuelle eigene Ansichten werden immer mehr verstärkt). Menschen werden leicht beeinflussbar.
IUG 6: Computergestützte Frühwarn- und Entscheidungssysteme
Kurseinheit 6 behandelt die Problematik der computergestützten Frühwarn- und Entscheidungssysteme. Hierbei geht es um die Gefahr eines Atomkriegs aus Versehen durch Computerfehler. In Zusammenhang mit der Debatte um die Nachrüstung Mitte der 80er Jahre wurde dieses Problem intensiv diskutiert, geriet nach den Abrüstungsvereinbarungen zwischen USA und der Sowjetunion aber in Vergessenheit. Aktuell ist die Situation wieder genauso brisant wie in Zeiten des Kalten Krieges. Die Kurseinheit beschreibt Eigenschaften von Frühwarn- und Entscheidungssystemen sowie die Gefahren für die gesamte Menschheit, die von Fehlern in Computersystemen ausgehen können.
IUG 7: Cyberangriffe
In Kurseinheit 7 geht es um Cyberattacken, wobei es ein breites Spektrum geben kann von einzelnen Betrugsversuchen (Cyberkriminalität) über massive Angriffe auf Personen und Unternehmen bis hin zum Cyberkrieg zwischen Staaten, z.B. durch einen Angriff auf die Infrastruktur eines Landes.
IUG 8: Autonome Waffen
Nach einer Genfer Konvention dürfen keine Waffen entwickelt und eingesetzt werden, die selbstständig Menschen töten. Die Entscheidung zum Töten darf danach nicht von Maschinen, sondern nur von Menschen getroffen werden. Die Fortschritte in Bereichen wie Robotik, Bilderkennung und KI allgemein sind inzwischen so groß, dass die technischen Hürden für autonome Waffensysteme überwindbar scheinen. Daher warnen führende KI-Forscher sehr eindringlich vor der Entwicklung solcher Tötungsmaschinen.
IUG 9: Zukunft der Arbeit
In Kurseinheit 9 geht es um die Zukunft der Arbeit. In verschiedenen Studien wird vorhergesagt, dass auf absehbare Zeit die Hälfte der jetzigen Arbeitsstellen automatisiert wird. Nach anderen Prognosen werden aber ebenso viele neue Arbeitsplätze entstehen. Fraglich sind auch Umfang und Sicherheit künftiger Arbeitsaufgaben, wobei es einen neuen Trend zum "Crowdworking" gibt. Dies sind sehr schlecht bezahlte, unsichere, nicht sozial abgesicherte Mikrojobs.
IUG 10: Superintelligenz
In den letzten Jahren sind auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz enorme Fortschritte erzielt worden. Bereits 1965 wurde von I.J. Good ein Szenario beschrieben, das davon ausgeht, dass irgendwann ein Punkt erreicht wird, an dem eine intelligente Maschine die intellektuellen Fähigkeiten eines Menschen übertrifft. Dies würde dann zu einer „Intelligenzexplosion“ mit ungeahnten Folgen für die Menschheit führen. Gerade in den letzten Jahren ist dieser Aspekt zunehmend in Diskussionen und auch in Forschungsprojekten (z.B. Nick Bostrom) in den Fokus geraten.
Keine speziellen Vorkenntnisse nötig
Prof. Dr. Karl Hans Bläsius
Hochschule Trier
Kursdauer
1 Semester
Kosten
zur Kostenübersicht Einzelmodule
Abschluss
Das Modul ist verwendbar für die Abschlüsse:
IUG 6: Computergestützte Frühwarn- und Entscheidungssysteme, vollständiger Text
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier