Embedded Systems (ES)

Belegbar Sommersemester
ECTS-Punkte 10 (ca. 300 Stunden)
Fachgebiet Praktische Informatik

Ziel des Moduls

Eingebettete Systeme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und finden in sehr vielen Bereichen ihre Anwendung wie z.B. in der Telekommunikation (Einsatz von LPWAN – LoRa usw.), der Haushalts- und Unterhaltungselektronik (Smart Home), der industriellen Steuerungs- und Automatisierungssysteme (Smart Industry) und Datenerfassung (Smart City, Smart Energy, Smart Farming). Sie werden in Zukunft eine dominierende Rolle übernehmen und in vielen Bereichen die bisher eingesetzten weniger flexiblen Lösungen ersetzen.

Dieses Modul führt ein in den Bereich der "Eingebetteten Systeme". Sie erhalten einen Einblick in deren zukünftige Bedeutung, lernen die theoretischen Grundlagen der Arbeitsweise kennen und üben im Rahmen einer viertägigen praktischen Phase die Konfiguration und Inbetriebnahme solcher Systeme.

Inhalt des Moduls
  • Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
  • Grundlagen von Betriebssystemen
  • Programmieren in C und Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux
  • Embedded Linux
  • Embedded Sensors
  • Kommunikationsverfahren für Sensoren, auch unter Einbeziehung von IoT-Plattformen
Inhalt im Detail

ES 1: Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
Autoren: Prof. Dr. Helmut Bollenbacher, Hochschule Koblenz/Prof. Dr. Peter Liell, Hochschule Kaiserslautern

  • Digital - Analog: Was ist Digital?; Codierung
  • Darstellung von Zahlen: Polyadische Zahlensysteme; Duales Zahlensystem; Oktalsystem; Hexadezimalsystem
  • Logische Verknüpfungen - Schaltalgebra: Formalismen und Definitionen; Algebraische Eigenschaften aussagenlogischer Verknüpfungen; Schaltnetze; Minimierung von Schaltfunktionen
  • Schaltwerke: Kippstufen; Bistabile Kippstufen; Endliche Automaten
  • Rechnerarchitekturen: Die Architektur des "Von-Neumann-Rechners"; Die Architektur des Harvard-Rechners; SIMD-Rechner; Rechner mit CISC- und RISC-Befehlssätzen
  • Rechnerbaugruppen: Speicher; CPU; Bussysteme

ES 2: Grundlagen von Betriebssystemen
Autor: Prof. Dr. Carsten Vogt, Technische Hochschule Köln

  • Die Kurseinheit ist als Begleittext zu dem Buch "Mandl, Peter: Grundkurs Betriebssysteme, Verlag Springer Vieweg" konzipiert.
  • Einführung: Computersysteme, Entwicklung von Betriebssystemen
  • Betriebssystemarchitekturen und Betriebsarten: Zugriffsschutz in Betriebssystemen; Betriebssystemarchitekturen; Klassische Großrechnerbetriebsarten; Terminalserver-Betrieb; Verteilte Verarbeitung
  • Interruptverarbeitung: Interrupts; Systemaufrufe
  • Prozesse und Threads: Prozesse; Threads; Programmiermodelle für Threads; Prozesse und Threads in konkreten Betriebssystemen
  • CPU-Scheduling: Scheduling-Kriterien; Scheduling-Verfahren; Vergleich ausgewählter Scheduling-Verfahren
  • Synchronisation und Kommunikation: Grundlegendes; Konzepte; Synchronisationstechniken moderner Betriebssysteme; Synchronisationsmechanismen in Programmiersprachen; Kommunikation von Prozessen und Threads
  • Hauptspeicherverwaltung: Grundlegende Betrachtungen; Virtueller Speicher; Speicherverwaltung in ausgewählten Systemen

ES 3: Programmieren in C und Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux
Autor: Prof. Dr. Helmut Bollenbacher, Hochschule Koblenz

  • Einführung in die Programmiersprache C: Vor- und Nachteile der Sprache; Ein erstes C-Programm; Namen und reservierte Schlüsselwörter; Elementare Datentypen; Arrays, Strukturen, Unions und Zeiger; Operatoren; Kontrollstrukturen; Funktionen; Präprozessor-Anweisungen; Geltungsbereiche von Bezeichnern; Speicherklassen; Notwendigkeit und Vorteile einer Stilfibel
  • Linux-Systemtreiber: Hardwarezugriffe; Hardwarezugriffe aus dem User-Space; Systemtreiber aus Applikationssicht; Ladbare und nicht ladbare Systemtreiber; Block- und zeichenorientierte Treiber
  • Erstellen von Systemtreibern: Hallo-Welt-Treiber; Aufbau eines minimalen Systemtreibers; Beispiel: Null-Device-Systemtreiber; Testen von Treibern; Interruptverarbeitung im Treiber; Treibererweiterungen; Nützliche Regeln für Treiberentwicklung

ES 4: Embedded Linux
Autoren: Prof. Dr. Helmut Bollenbacher, Hochschule Koblenz

  • Embedded Systems - warum Linux?
  • Grober Aufbau eines Embedded Systems unter Linux
  • Entwicklungs- und Testwerkzeuge
  • Skript-Programmierung (Bash)
  • Datenträger
  • Umgang mit Dateisystemen
  • Einsatz von Filesystemen beim Kernelstart
  • Busybox
  • Bootlader
  • Schnittstellen für Input/Output
  • GNU General Public License

ES 5: Embedded Sensors
Autor: Prof. Dr. Helmut Bollenbacher, Hochschule Koblenz

  • Embedded Sensors: Definition; Embedded Sensors - warum mit Linux?
  • Embedded Sensors im Bereich Smarte Technologien: Smart Home; Smart Garden; Smart City; Smart Industry, Smart Factory; Smart Farming
  • Messdatenerfassung und -verarbeitung: Zeitdiskrete Signale; Digital-Analog-Wandler; Analog-Digital-Wandler; Korrekte Abtastung; Rauschen und andere Störungen
  • Technik von Senoren für industrielle Zwecke: Sicherer Betrieb (IP-Schutzklassen); Dehnungsmessstreifen (DMS); Kraftmessung; Helligkeit; Temperaturmessung; Vibrationen/Schwingungen; Füllstandsmessungen
  • Datenfusion
  • Softwaremäßiger Zugriff auf Sensoren: Sicherheitshinweise; I2C-Bus; 1-Wire-Bus
  • Zukunftssichere Systemstruktur eines Embedded Sensors: Anforderungen an Kernel; Anbindung an IoT-Plattform
  • Funktechnik: Wellenausbreitung; Antennentechnik; ISM-Frequenzbänder; Antennenwahl und -montage
  • RFID: Übersicht; RFID im UHF-Bereich

ES 6: Kommunikationsverfahren für Sensoren, auch unter Einbeziehung von IoT-Plattformen
Autor: Prof. Dr. Helmut Bollenbacher, Hochschule Koblenz

  • Low Power WAN: LoRa: LoRa; LoRaWAN: Ein LPWAN basierend auf LoRa-Technik; Überwachung des LoRaWANs; SigFox
  • MQTT - MQ Telemetry Transport-Prolokoll: Überblick; Nachrichtenablage im Broker; Publisher, Subscriber; Quality of Service; Ausnahmesituationen; Gesicherte Verbindungen; Besondere Merkmale des Protokolls; C-Programm mit Subscriber-Funktion
  • Iot-Plattformen
  • Die IoT-Plattform Thingspeak: Kern; Channel; Devices; Applikationen; Einfache Beispiele für den Umgang mit Thingspeak; Ereignisgesteuerte Verarbeitung mit React; Zeitgesteuerte Verarbeitung mit TimeControl; Abrechnung/Verbrauchsdaten
Umfang des Moduls
  •  6 Lehrhefte mit Übungsaufgaben
  • Lehrbuch
  • Software
  • Praktische Phase (4 Tage zzgl. Prüfungstag) - Art der Durchführung
Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in einer Programmiersprache.

Kursdauer
1 Semester

Kosten
zur Kostenübersicht Einzelmodule

Abschluss
Das Modul ist verwendbar für die Abschlüsse:

Leseprobe

Lehrbuch
(in den Modulkosten enthalten)
Grundkurs Betriebssysteme

Lehrhefte
ES 2: Grundlagen von Betriebssystemen, Vorbemerkungen, Inhaltsverzeichnis, Kapitel 2
ES 4: Embedded Linux, Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Kapitel 1-2

back-to-top nach oben