Informatik in Produktion und Materialwirtschaft (IPM)

Tabelle

Belegbar Sommersemester
ECTS-Punkte 10 (ca. 300 Stunden)
Fachgebiet Angewandte Informatik

Ziel des Moduls

In den Bereichen Logistik, Produktion und Materialwirtschaft werden zunehmend Stellen geschaffen, die neben Kenntnissen von Betriebsabläufen und spezifischen Anwendungen auch klassisches Informatikwissen erfordern. Anwender- und Entwicklersicht müssen hier zusammenkommen. Das Modul vermittelt Kenntnisse aus beiden Bereichen. Es versetzt Sie in die Lage, SAP®S/4HANA mit den Modulen MM und PP anzuwenden, zu verstehen und zu erweitern.

Zunächst werden Sie in die Gebiete Materialwirtschaft und Produktion mit ERP-Systemen eingeführt. Sie lernen die typischen Aufgaben und Prozesse bei Beschaffung und Produktion kennen und spielen am Beispiel des SAP®S/4HANA-Systems viele Abläufe praktisch durch.

Anschließend erwerben Sie die nötigen Grundkenntnisse für die Programmierung von ERP-Systemen. Die meisten ERP-Systeme lassen sich zwar an die grundsätzlichen betrieblichen Abläufe anpassen. Dennoch ist eine Ergänzung der Funktionalität - z. B. Schnittstellen zu anderen Systemen oder Integration eigener betriebsspezifischer Prozesse - häufig unabdingbar. Dies macht eine spezifische Programmierung erforderlich.

Inhalt des Moduls
  • Grundlagen
  • Artikel und Materialien
  • Beschaffung
  • Stücklisten und Artikelstruktur
  • Arbeitsplätze und Arbeitspläne
  • Fertigungsaufträge
  • Die Programmiersprache ABAP®
  • Programmierung von Menüfolgen - Dynpro®
  • ABAP-Objects®
Inhalt im Detail

IPM 1: Grundlagen

Nach dem Studium dieser Kurseinheit kennen Sie die Organisation eines Industriebetriebs, die prinzipiellen Aufgaben einer Produktion, Beschaffung, Materialwirtschaft. Sie können Aufgaben und anfallende Daten der folgenden Kurseinheiten beurteilen und einordnen.

  • Unternehmensstruktur in der Produktion
  • Grundlagen der produktionstechnischen Fragestellungen und Geschäftsprozesse
  • Produktstruktur
  • Materialwirtschaft
  • Arbeitsplanung
  • Produktionsplanung

IPM 2: Artikel und Materialien

Sie erwerben in dieser Kurseinheit die Kompetenz Teilestammdaten zu "pflegen". Nach Studium dieser Kurseinheit können Sie mit der Benutzeroberfläche des SAP®‐Systems umgehen, wissen, wie Sie sich selbst helfen können und wie im SAP®‐System navigiert wird. Sie können Artikelstammsätze der verschiedenen Organisationsbereiche anlegen, ändern, erweitern und lesen. Sie wissen, wo die verschiedenen Daten zugeordnet werden und wer für deren Pflege verantwortlich zeichnet. Sie kennen den Aufbau des SAP®‐Dictionarys und wissen, wie die Datenstruktur der Stammdaten aussieht und wie deren Konsistenz gesichert wird.

  • Einführung in die SAP®‐Gui
  • Aufgaben der Stammsätze
  • Anzeige der Stammsätze
  • Anlegen und Ändern von Stammsätzen
  • Datenstruktur hinter den Teilestammsätzen
  • Aufbau des Repositorys (Tabelle, Struktur, Feld, Datensatz, Datenelement, Domäne, Basisdatentyp, Konsistenzprüfung, Normalform)

IPM 3: Beschaffung

Nach dem Studium dieser Kurseinheit kennen Sie den Ablauf einer Bestellung im SAP‐ERP®-System. Sie kennen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, welche mit einer Bestellung einhergehen, und die Transaktionen, welche von der Bedarfsmeldung bis zum bestellten Produkt im Lager benutzt werden.

  • Kreditor
  • Einkaufsinfosatz (Verbindung Kreditor – Material)
  • Beschaffungsantrag – BANF
  • Umsetzung BANF in Bestellung
  • Verbuchen der Bestellung

IPM 4: Stücklisten und Artikelstruktur

Nach dem Studium dieser Kurseinheit kennen Sie die Begrifflichkeiten sowie Aufgaben und Typen von Stücklisten. Sie wissen, wie die Produktstruktur eines Artikels im ERP‐System dargestellt wird, wie Stücklisten im SAP‐ERP®‐System angelegt und geändert werden, wie Mengenumrechnungen durchgeführt werden und welche Problemstellungen dort lauern.

  • Werks‐/Konzernstückliste
  • Die Materialstückliste und ihr Aufbau
  • Datenstruktur der Stückliste
  • Anlage und Änderung von Stücklisten
  • Positionstypen
  • Mengeneinheiten und Umrechnung
  • Auswertung von Stücklisten/Anwendung 

IPM 5: Arbeitsplätze und Arbeitspläne

Nach dem Studium dieser Kurseinheit kennen Sie die Aufgaben und das Zusammenspiel von Arbeitsplätzen und Arbeitsplänen. Sie lernen die verschiedenen Typen von Arbeitsplätzen und Arbeitsplänen kennen. Sie wissen, wie Arbeitspläne im SAP‐ERP®‐System erstellt und geändert werden. Sie können mit den Begriffen der Vorgabezeit umgehen und wissen, wie sich Vorgabezeiten aufbauen und wie sie ermittelt und für die Arbeits‐ und Kapazitätsplanung verwendet werden. Bereits hier werden Strategien angesprochen, um ein Verstopfen der Fertigung zu vermeiden.

  • Aufgaben von Arbeitsplätzen
  • Daten der Arbeitsplätze
  • Anlage und Änderung von Arbeitsplätzen
  • Aufgaben von Arbeitsplänen
  • Typen von Arbeitsplänen
  • Anlage und Änderung von Arbeitsplänen

IPM 6: Fertigungsaufträge

Nach dem Studium dieser Kurseinheit können Sie Fertigungsaufträge anlegen, ändern und abwickeln. Sie lernen die verschiedenen Begriffe und Informationseinheiten kennen, welche mit den Fertigungsaufträgen einhergehen. Sie kennen das Zusammenspiel der Stammsätze mit den Fertigungsaufträgen.

  • Anlage und Änderung von Fertigungsaufträgen
  • Stücklistenauflösung
  • Auftragsbezogener Arbeitsplan, Stückliste
  • Auftragsnetz
  • Auftragsabwicklung
  • Fertigungsaufträge
  • Themen Anlage und Änderung von Fertigungsaufträgen
  • Stücklistenauflösung
  • Auftragsbezogener Arbeitsplan, Stückliste

IPM 7: Die Programmiersprache ABAP®

In dieser Kurseinheit lernen Sie die Programmiersprache ABAP®. Sie können mit den Entwicklungswerkzeugen im SAP‐ERP®‐System umgehen. Sie lernen, wie auf die Datenbank zugegriffen wird, und erstellen eigene Dictionary‐Objekte. Sie entwickeln und testen Reports und lernen, wie die systemspezifischen Feldlisten und internen Tabellen verwendet werden.

  • SAP‐Workbench®
  • Prinzipielle Syntax, Aufbau eines Programms
  • Datendeklaration, Felder und Strukturen
  • Datenbankabfragen
  • Systemfelder
  • Listen und Listenzugriffe
  • Built‐in-Funktionen
  • Ablaufstrukturen
  • Unterprogramme
  • Ausgabe der klassischen Liste
  • DDIC‐Objekte
  • Übungsaufgabe: Stücklistenauflösung, Berechnung des Gesamtgewichts

IPM 8: Programmierung von Menüfolgen - Dynpro®

Sie lernen in dieser Kurseinheit, wie die SAP‐ERP®-Bildschirmbilder (Dynpro®) erstellt werden und wie Folgen dieser Bilder realisiert und gesteuert werden.

  • Prinzip der Dynpros®
  • Bildschirmaufbau
  • Ablaufsteuerung und Events
  • Spezielle Befehle
  • Beispielanwendung

IPM 9: ABAP-Objects®

Sie lernen in dieser Kurseinheit, wie die objektorientierte Variante des SAP‐ERP®‐Systems programmiert wird. Sie lernen Definition und Implementierung von Programmen zu unterscheiden und die typischen Elemente einer objektorientierten Sprache kennen, wie Klassen, Attribute, Methoden, Klassenmethoden, Klassenattribute Funktionen.

  • Definition und Implementierung von Klassen
  • Instanziierung
  • Vererbung
  • Polymorphie und Interfaces
  • Events
  • Übungsaufgaben und Kontrollfragen
Umfang des Moduls
  • eLectures mit Begleittexten und Übungsaufgaben
  • Regelmäßige Webmeetings für fachliche Fragen
  • Praktische Übungen (mit Zugang zum SAP-System)
  • Lehrbuch
  • 1 Prüfungstag (Präsentation der Hausarbeit) - Art der Durchführung
Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse aus den Bereichen Datenbanksysteme und Programmierung sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig

Kursdauer
1 Semester

Kosten
zur Kostenübersicht Einzelmodule

Abschluss
Das Modul ist verwendbar für die Abschlüsse:

back-to-top nach oben