Das Anfang 2020 gestartete EU-Projekt „BRIDGE. Kooperativ und grenzüberschreitend studieren in der Großregion“ möchte Mobilitätshemmnissen in der Großregion begegnen, indem es unter anderem kooperative Studiengänge anbietet, in denen die Hochschulen der Großregion mit Firmen aus angrenzenden Nachbarregionen kooperieren.
Unter der federführenden Leitung der htw saar arbeiten in BRIDGE die Hochschule Trier, die Universität Lothringen und ISEETECH in Frankreich, sowie die Haute École de la Province de Liège und die Haute École Robert Schuman in Belgien zusammen. Das EU-Programm Interreg V A-Großregion fördert das Projekt mit rund 1,1 Millionen Euro.
In Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Partnern und Unternehmen aus der Großregion möchte die Hochschule Trier im Bereich der Ingenieurwissenschaften einen praxisnahen als auch grenzüberschreitenden Studiengang aufbauen, einführen und evaluieren.
Ingenieurwissenschaften - Schwerpunkt Elektrotechnik
Das grenzüberschreitende Studienangebot ist seit dem Wintersemester 2021/22 geöffnet. Bei Bedarf kann eine Ausweitung auf weitere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge geprüft werden.
Lena Sato
Projektmitarbeiterin Bridge
Gebäude B | Raum 301
Schneidershof | 54293 Trier
Tel. +49 651 / 81 03 - 776
sato@hochschule-trier.de
PROF. DR. DIRK BRECHTKEN
Beauftragter für Duale Studiengänge
Gebäude B | Raum 303
Schneidershof | 54293 Trier
Tel. +49 651 / 81 03 - 312
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier