Wir freuen uns sehr euch in diesem Jahr die Workshops wieder am Hauptcampus anbieten zu können.
Zeitraum: 18. - 27. Oktober 2023
ANMELDEPROZESS
Über das Kinder-Uni Formular könnt ihr euch für die Veranstaltungen anmelden. Dort könnt ihr auswählen, an welchen Ihr teilnehmen möchtet. Eine Mehrfach Auswahl ist hierbei möglich. Dabei ist zu beachten, dass bei mehrfach Auswahl nach dem Zufallsprinzip entschieden wird.
Wir melden uns dann per Email, für welche Veranstaltung(en) Ihr einen Platz bei der Kinder-Uni ergattern konntet.
Auf Euch warten spannende Experimente mit verblüffen- den Ergebnissen! So wird aus Zitronensaft
Zaubertinte, aus einer leeren Plastikflasche ein Sonnenspringbrunnen, aus einem Rotkohl ein
Regenbogen oder ein Pudding zum Leuchten gebracht. Lernt spielerisch mit Phantasie und systematisch
die Chemie als naturwissenschaftliche Basis für Entwicklungen kennen lernen, die unser tägliches
Leben bereichern.
Für Kinder im Alter von 8-12 Jahre
In der Mittagspause besuchen wir gemeinsam die Mensa am Hauptcampus. Bitte bringe aber ein Getränk selbst mit.
Wie ertastet man seinen Puls? Verändert er sich bei Bewegung? Ist der Pulsschlag bei allen Menschen gleich?
Was braucht man, um ihn zu messen? Und was haben Muskeln eigentlich mit Elektrotechnik zu tun?
Zu all diesen Fragen warten auf die Kinder zwischen acht und zwölf Jahren spannende Übungen und Experimente.
Unter fachkundiger Anleitung von Prof. Dr. Klaus Peter Koch lernen sie die Funktionsweise eines Elektrokardiogramms
(EKG) kennen und erkunden schließlich selbst, wie man mit seiner Hilfe den Herzschlag sichtbar macht.
Für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren.
In der Mittagspause besuchen wir gemeinsam die Mensa am Hauptcampus. Bitte bringe aber ein Getränk selbst mit.
Lerne, wie Werbung und Produkte uns beeinflussen.
Wirtschaft, Werbung, Marketing –
wie die Hersteller von Produkten die Wünsche von Kindern berechnen.
Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
In der Mittagspause besuchen wir gemeinsam die Mensa am Hauptcampus. Bitte bringe aber ein Getränk selbst mit.
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Ziel, eine nachhaltig stabile Stromversorgung zu gewährleisten, spielt das Element Wind eine wichtige Rolle in der Energiewende. Wir werden euch zeigen, dass Wind nicht nur in Herbststürmen seine Kraft entfaltet und warum wir Wind schon lange für die Stromerzeugung nutzen.
Mit dem Bau eines Druckluftautos wollen wir gemeinsam herausfinden, ob wir ein Auto auch mit Druckluft
bewegen können.
Für Kinder im Alter von 8-12 Jahre
In der Mittagspause besuchen wir gemeinsam die Mensa. Bitte bringe aber ein Getränk selbst mit.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier