Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke ( Homeverzeichnis, Projektverzeichnis, ....) verbinden

Mac OS

Falls Sie sich nicht im Campusnetz befinden, benötigen Sie eine aktive VPN Verbindung zur Hochschule Trier um ein Netzwerklaufwerk einzurichten oder für den Zugriff auf eines. Falls Sie diese noch nicht eingerichtet haben, finden Sie die Anleitung hier.
 

  1. Öffnen Sie den Finder.
  2. Drücken Sie die Tastenkombination [cmd] + [K] und geben Sie in das Pop-Up Fenster bei dem Feld "Serveradresse" einer der folgenden Adressen ein. Je nachdem zu welchem Laufwerk an der Hochschule Trier Sie eine Verbindung aufbauen wollen.
     
    • Homeverzeichnis - smb://fh-trier;Anmeldename@filer0.hochschule-trier.de/Anmeldename
    • Virtuelle Maschinen - smb://fh-trier;Anmeldename@filer0.hochschule-trier.de/machines
    • Temp. Druckdateiablage - smb://berlin.hochschule-trier.de/netprint (hierbei reicht eine Verbindung als Gast)
    • Projektverzeichnisse - smb://fh-trier;Anmeldename@filer0.hochschule-trier.de/projects
    • Vorlesungsunterlagen - smb://fh-trier;Anmeldename@filer0.hochschule-trier.de/vorlesung
      • Für Beschäftigte:
      • Homeverzeichnis - smb://fh-trier;Anmeldename@filer1.hochschule-trier.de/Anmeldename
      • Gruppenverzeichnisse - smb://Anmeldename@filer1.hochschule-trier.de/gruppenname.

Bestätigen Sie die Eingabe abschließend mit "Verbinden" und geben in dem Pop-Up Fenster das Passwort Ihrer Hochschulkennung ein. In Ihrem Finder wird nun das Laufwerk angezeigt.

Windows 10 / 11

Falls Sie sich nicht im Campusnetz befinden, benötigen Sie eine aktive VPN Verbindung zur Hochschule Trier um ein Netzwerklaufwerk einzurichten oder für den Zugriff auf eines. Falls Sie diese noch nicht eingerichtet haben, finden Sie die Anleitung hier.
 

  1. Öffnen Sie den Dateiexplorer mit der Tastenkombination [Windowstaste] + [E] und wählen Sie "Dieser PC" aus. Wählen Sie in der oberen Menüleiste "Computer" in WIN 10, oder das "Drei-Punkte-Menü" in WIN 11.
  2. Wählen Sie "Netzlaufwerk verbinden" aus.
  3. Für "Laufwerkbuchstabe" teilen Sie dem Laufwerk ein freien, noch nicht belegten Buchstaben zu. Sie können einen freien Buchstaben daran erkennen, das hinter dem Doppelpunkt nichts steht.
  4. Tragen Sie bei "Ordner" einer der folgenden Adressen ein. Je nachdem zu welchem Laufwerk an der Hochschule Trier Sie eine Verbindung aufbauen wollen.
     
    • Homeverzeichnis (H) - \\filer0.hochschule-trier.de\Anmeldename
    • Virtuelle Maschinen (M) - \\filer0.hochschule-trier.de\machines 
    • Temp. Druckdateiablage (N) \\berlin.hochschule-trier.de\netprint (hier benötigt man bei der Anmeldung kein vorgestelltes fh-trier\)
    • Projektverzeichnisse (P) - \\filer0.hochschule-trier.de\projects 
    • Vorlesungsunterlagen (V) - \\filer0.hochschule-trier.de\vorlesung 
      • Für Beschäftigte: 
      • Homeverzeichnis (H) - \\filer1.hochschule-trier.de\users\Anmeldename
      • Gruppenverzeichnisse (G) - \\filer1.hochschule-trier.de\gruppenname
  5. Wählen Sie "Weiter Optionen" . ( Ältere Version: Setzen Sie einen Haken bei "Verbindung mit den anderen Anmeldeinformationen herstellen" und klicken auf "Fertig stellen".)
  6. Geben Sie in dem Pop-Up Fenster Ihre Hochschulkennung wie folgt ein: fh-trier\Anmeldename [Beschäftigte der Verwaltung: vw\Anmeldenameund Ihr Passwort ein. Optional können Sie die Anmeldedaten auch speichern mit einem Haken bei "Anmeldedaten speichern", sodass Sie diese nicht immer wieder eingeben müssen.
  7. Falls Sie weitere Netzlaufwerke einbinden wollen, führen Sie die Schritte 2 bis 6 erneut durch.
Glühbirne auf Schiefertafel
Öffnungszeiten

Öfffnungszeiten

IT-ServicePoint: D03 

  • Mo. - Do.:  09:15 - 12:00 und 13:45 - 16:00
  • Fr.: 09:15 - 12:00

Drucker, Plotter, PC: D014a [4]

  • 24/7: Zugang per Hochschulkarte (Studieausweis) am Seiteneingang im Erdgeschoss Geb. D. 

PC-Pool (24+1) : F3

  • Wochentags (Mo., - Fr., außer Feiertagen) , tagsüber geöffnet.  

PC-Pool (16+1) : A205  

  • Wochentags (Mo., - Fr. außer Feiertagen), tagsüber geöffnet.

PC-Pool (24+1) : T4

  • Zugang wird durch die Dozierenden geregelt.
back-to-top nach oben