Teil II: Suche durchführen

II.1.1 Katalogarten

Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen:
 

  • Lokale Bibliothekskataloge ("Online-Katalog" oder "OPAC" = "Online Public Access Catalogue"):

    In einem lokalen Bibliothekskatalog werden die Medien einer Bibliothek verzeichnet. Sie erfahren, wo Sie diese im Regal (Signatur=Standort) finden und ob sie derzeit verfügbar sind.

    Häufig steht Ihnen der Zugriff auf Ihr elektronisches Benutzerkonto mit Ausleihfunktionen (Verlängerung) zur Verfügung.

    In den aktuellen Katalogaufnahmen findet sich oft als zusätzliche Dienstleistung ein Link mit dem Inhaltsverzeichnis des Buches oder einer kurzen Verlagsinhaltsangabe.

    In der Regel können Sie in einem lokalen Bibliothekskatalog nur nach den Titeln von Büchern, Zeitschriftentiteln, DVDs, E-Books und anderer selbständiger Literatur suchen.

    In örtlichen Bibliothekskatalogen können Sie jedoch in der Regel nicht  nach den Aufsatztiteln suchen (unselbständige Literatur). Dafür benötigen Sie eine bibliographische Fachdatenbank.
     
  • Regionale/überregionale Bibliotheksverbundkataloge sowie Metakataloge:

    Für die Literaturversorgung gibt es Bibliotheksverbundkataloge, in denen die Bestände mehrerer Bibliotheken bzw. unterschiedliche Literaturarten mit Besitznachweisen verzeichnet sind.

    Beispiele:
    • Karlsruher Virtueller Katalog KVK (Metasuche für Bücher in allen Bibliotheken Deutschlands + Suche im Buchhandel + Suche in weltweiten Bibliothekskatalogen)
    • Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB (Nachweis von über 30 000 elektronischen Zeitschriften; ein Ampelsystem zeigt Ihnen, wie die Freischaltungsverhältnisse der häufig kostenpflichtigen Abonnements sind)
    • Zeitschriftendatenbank ZDB (Bestandsnachweis aller in deutschen Bibliotheken vorhandenen Zeitschriftentitel; Arbeitsinstrument der Fernleihabteilung in einer Bibliothek)

In Metakatalogen kann es wegen der unterschiedlichen Struktur der angesprochenen Datenbanken bei der Suche zu einem Informationsverlust kommen. Für eine auf Vollständigkeit zielende Literatursuche ist daher eine zusätzliche Suche in einzelnen Informationsmitteln empfehlenswert.

<<     nach oben     >>

back-to-top nach oben