Der Studiengang vereint erstmals Lebensmitteltechnologie und Humanernährung in einem interdisziplinären Curriculum. Studierende lernen nicht nur, Lebensmittel zu analysieren, zu entwickeln und zu optimieren, sondern beschäftigen sich auch mit der gesundheitlichen Wirkung, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Aspekten von Ernährungssystemen. Inhalte reichen von Analytik, Sensorik und Mikrobiologie über Humanernährung und Biochemie bis hin zu Lebensmittelrecht, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Ziel des Studiengangs ist es, innovative, praktische und wissenschaftliche Lösungen für eine gesündere, nachhaltigere und sozial gerechtere Ernährung zu entwickeln – und so die Studierenden optimal auf die Anforderungen eines dynamischen Lebensmittelsektors vorzubereiten.
Im Artikel betont Frau Prof. Dr. Schumann, Präsidentin der Hochschule Trier: „Mit dem Bachelorstudiengang Lebensmittelinnovation – Gesundheit und Nachhaltigkeit setzt die Hochschule Trier ein wichtiges Zeichen für eine moderne, verantwortungsvolle Ausbildung im Spannungsfeld von Lebensmitteltechnologie und Ernährung. Damit werden die Profilthemen Gesundheit und Nachhaltigkeit eine Stärkung erfahren, die sich von Studium und Lehre bis zu Forschung und Transfer erstreckt.“
Den vollständigen Artikel der Ernährungs Umschau können Sie kostenfrei lesen unter:https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2025/09_25/EU09_2025_M550_M553_cc.pdf
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier