FR GVE

Einblicke in die Energie der Zukunft – Besuch des St. Matthias Gymnasiums an der Hochschule Trier

Am 29. April 2025 war die Fachrichtung Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik Gastgeber für eine neugierige und engagierte Schülergruppe der 12. Klasse vom St. Matthias-Gymnasium Bitburg. Ziel des Besuchs: die Hochschule kennenlernen, Studienmöglichkeiten entdecken und spannende Einblicke in die Welt der Kraftwerkstechnik gewinnen.

Nach einer freundlichen Begrüßung durch das Team der Öffentlichkeitsarbeit erhielten die Schüler*innen zunächst einen umfassenden Überblick über das Studienangebot der Hochschule Trier – vom Bewerbungsprozess über das studentische Leben bis hin zu den vielfältigen Fachrichtungen.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Döring entführte die Teilnehmer*innen mit einer spannenden Präsentation in die Welt der Kraftwerkstechnik. Mit viel Praxisbezug und aktuellen Beispielen zeigte er, warum Deutschland den Weg hin zu einer regenerativen Energieversorgung eingeschlagen hat – und welche Technologien dabei eine Schlüsselrolle spielen: vom Gas- und Dampfkraftwerk über das Blockheizkraftwerk und den Pelletkessel bis hin zur Wärmepumpe. Auch zukunftsweisende Themen wie Smart Grids wurden lebendig und verständlich vermittelt. Dabei waren die Schüler*innen nicht nur Zuhörer – sie wurden aktiv einbezogen und stellten begeistert zahlreiche Fragen.

Im Anschluss wurde das theoretische Wissen in die Praxis überführt: Gemeinsam mit Prof. Döring besuchte die Gruppe das hochschuleigene Heizkraftwerk – ein echter Höhepunkt des Tages. Dort konnten die Schüler*innen Technik hautnah erleben: ein Blockheizkraftwerk, ein Pelletkessel sowie ein imposanter, 20 m³ großer Pufferspeicher wurden im laufenden Betrieb gezeigt und ausführlich erklärt.

Im Labor der Fachrichtung Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik wartete eine Demonstration der Wärmepumpentechnologie. Mithilfe einer Kältekammer wurden verschiedene Außentemperaturen simuliert, um zu zeigen, wie sich der COP (Coefficient of Performance) – also das Verhältnis von eingesetzter elektrischer Energie zu nutzbarer Wärmeenergie – unter realen Bedingungen verändert. Ein kurzer Besuch der Kältekammer sorgte für große Begeisterung und war sicherlich eine frostige, aber auch coole Angelegenheit.

Der Vormittag wurde durch ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Hochschule abgerundet, bei dem sich die Eindrücke des Tages in lockerer Atmosphäre nachwirken ließen. Somit ging ein Tag voller Energie, Technik und Zukunftsperspektiven schnell zu Ende.

Weitere Informationen zu Workshops für Schüler*innen erhalten Sie bei Meike van der Heyde (m.vanderheyde@hochschule-trier.de, +49 651 / 81 03 - 394).

back-to-top nach oben