So wurde der Queergarten in Trier am 26. und 27. September zum Treffpunkt für Wissenschaft, Technik und Neugier. Teams der Universität und Hochschule Trier präsentierten spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und luden die Besucher*innen zum Mitmachen ein. Der Stand der Fachrichtung GVE mit dem Motto - Wie gelingt eine zukunftsfähige Energieversorgung? - begeisterte mit verschiedenen Aktionen.
Die Besucher*innen konnten sich in verschiedenen Mitmachaktionen ausprobieren: Besonders beliebt war ein Spiel, bei dem sie einschätzen sollten, wie viele Erden wir für den Lebensstil einzelner Länder benötigen würden. Dabei ergaben sich spannende Gespräche über unseren Umgang mit Ressourcen und die Erkenntnis, dass insbesondere der westliche Lebensstil keine nachhaltige Nutzung ermöglicht.
In einer weiteren Aktion konnten die Besucher*innen schätzen, wie groß die fossilen und nuklearen Reserven der Erde noch sind, wie hoch unser jährlicher Energieverbrauch ist und welche Energiemenge die Sonne jedes Jahr auf die Erde strahlt. Die Gäste sahen hier vor allem eins: Wir müssen die Energie aus Sonneneinstrahlung nutzen und können unseren Energiebededarf über die nicht regenerativen Energien nicht mehr lange decken.
Abgerundet wurde das Programm durch zwei Quizformate: Ein Wissensquiz zur Energieversorgung und ein weiteres, das konkrete Handlungsoptionen im privaten Umfeld aufzeigte.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die tolle Veranstaltung!
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier