Künstlerisches Gestalten

Experimentieren. Inspirieren. Visualisieren. Dieses interdisziplinäre Studienangebot unter der Leitung von Prof. Jörg Obergfell richtet sich an Studierende aller sechs Fachrichtungen und kann zusätzlich belegt werden. Die Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Designdisziplinen ist eine wertvolle Bereicherung des Studiums. Neue Themen, neue Materialien und neue Denkweisen wirken sich inspirierend auf die eigene Arbeit aus. Dieses Studienfach kann als künstlerisches Experiment zwischen den Studiengängen betrachtet werden. Vermeintliche Grenzen werden ausgedehnt, erweitert, gesprengt.

Kursangebot im Wintersemester 22/23

Crooked Timber – Basics of wood sculpture (3 - 6 ECTS)

Der Kurs bietet eine theoretische und praktische Einführung in die Holzschnitzerei. Zum einen werden der Werkstoff Holz und seine gestalterischen, bildhauerischen Möglichkeiten untersucht, indem die Eigenschaften dieses lebendigen Materials und ein Überblick über künstlerische Positionen mit Holz vom Mittelalter bis heute vermittelt werden. Zum anderen werden bildhauerische Techniken - die sich auch auf andere Materialien übertragen lassen - insbesondere mit Hohleisen und Messer geübt. Das Modul erweitert die Möglichkeiten des Modellbaus, das Verständnis für bildhauerische Grundlagen, den sensiblen Umgang mit dem Material Holz und die eigene gestalterische Persönlichkeit

Abgaben:
- Referat über eine künstlerische Position die sich mit Holz beschäftigt
- 2 Vorübungen: Relief, Löffel
- 3 Individuelle Holzskulptur

zu Stud.IP

Bühnenbild Broadway Danny Rose (5 -6 ECTS)

gemeinsam mit Prof. Sanna Leppäkoski
Das Modul findet in enger Zusammenarbeit mit der FR Modedesign, der FR Innenarchitektur und dem Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken statt und bietet eine einzigartige Möglichkeit die Arbeit am Theater als Berufsbild für Gestalter*innen kennenzulernen. Wir entwerfen verschiedene Bühnenbilder für das Stück Broadway Danny Rose von Woody Allen, das in Saarbrücken diesen Januar auf dem Programm steht. In gemeinsamen, mit dem Team des Theaters, durchgeführten Treffen werden Einblicke in verschiedene Entwicklungs- und Produktionsprozesse einer Szenografie gegeben. Das Stück Broadway Danny Rose bietet eine spannende Grundlage und Inspiration zur angewandten und künstlerischen Gestaltung: Themen wie Bühnenräume, Rauminstallation, Farbgestaltung, und Techniken wie Fotografie, Collage, Plastik und Modellbau werden vermittelt und vertieft.

Abgaben:
- Referat über eine gestalterische/bühnenbildnerische Position
- Kleinere Übungen, z.B. Bau eines Modelles, Farbe und Raum
- Entwurf eines Bühnenbildes für das Stück Broadway Danny Rose

zu StudIP

You don’t take a photograph you make it – Grundlagen der Fotografie

Dieses Blockseminar besteht aus 3 Abschnitten: Im ersten Teil werden Grundlagen der Fotografie wie Belichtungsdreieck, Komposition, etc. theoretisch und praktisch anhand von kurzen Übungen vermittelt. Der zweite Teil besteht in der Anwendung und Vertiefung des Gelernten anhand von Architektur- und Ausstellungsfotografie im MUDAM in Luxemburg sowie Inszenierungen im urbanen Raum. Im dritten Teil werden die in den ersten beiden Teilen entstandenen Fotos bzw. Raw Dateien mit Hilfe von Photoshop „entwickelt“.
Da dieses Blockseminar nur an 2,5 Tagen stattfinden wird, können dafür kein ECTS Punkte vergeben werden.

zu Stud.IP

Real Nature is not Green – Kunst und Natur (3-6 ECTS)

In diesem Kurs werden wir den vermeintlichen Gegensatz zwischen Natur und Kultur theoretisch und praktisch untersuchen. Es werden Texte aus Philosophie und Kunsttheorie gelesen und diskutiert, um den Naturbegriff und sein Verhältnis zur Kunst zu reflektieren. Ergänzt und veranschaulicht werden diese Texte durch Präsentationen von künstlerischen Positionen, die verschiedene Naturkonzepte explizit in ihre Arbeit einbeziehen. In der Praxis beginnen wir mit kleineren Aufgaben, die Fotografie, Zeichnung, Skulptur und Photoshop umfassen. Je nach Aufgabenstellung werden die erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt und geübt. Die Ergebnisse dieser Aufgaben dienen zum einen als Diskussionsgrundlage, um die eigene künstlerische Persönlichkeit und Haltung zu finden und zu überprüfen. Andererseits sind sie Vorbereitung für eine freie Arbeit zum Thema Kunst und Natur.

Aufgabenstellungen:
- Referat über eine künstlerische Position zum Thema Natur
- 5 kleine Praxisaufgaben
- Individuelles Kunstprojekt

zu Stud.IP

Prof. Jörg Obergfell
Professor FB Gestaltung

Kontakt

+49 651 8103-128

Standort

Paulusplatz | Gebäude S | Raum 306

Sprechzeiten

Dienstag 10:00 - 12:00
Vita Prof. Jörg Obergfell

geboren 1976, St. Georgen im Schwarzwald

Ausbildung

  • 1997 - 2000 Berufsfachschule für Holzbildhauer Garmisch-Partenkirchen
  • 2000 - 2006 Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, 1. Staatsexamen Kunsterziehung Meisterschüler bei Prof. Ottmar Hörl
  • 2006 - 2007 Master of Fine Arts, Goldsmiths College, London

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 2017 Strange Folly, galleryem, Seoul Koya, Ausstellungsraum für Brauchbarkeit Köln
  • 2016 Jörg Obergfell, gradus, Köln
  • 2013 Towers and Trees, GalleryEm, Seoul
  • 2011 Tout est construit, CEAAC, Straßburg 
  • 2010 Second nature, Gallery Muro, Genf Kunsthalle Mainz
  • 2009 Kompakter Ereignishorizont, Kunstbunker Nürnberg Wewerka Pavillon 2, Münster Tower blocks and tunnels, Bearspace, London
  • 2005 Frischzelle 1, Kunstmuseum Stuttgart Debut, Kunstverein Offenburg 
back-to-top nach oben