Experimentieren. Inspirieren. Visualisieren. Dieses interdisziplinäre Studienangebot unter der Leitung von Prof. Jörg Obergfell richtet sich an Studierende aller sechs Fachrichtungen und kann zusätzlich belegt werden. Die Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Designdisziplinen ist eine wertvolle Bereicherung des Studiums. Neue Themen, neue Materialien und neue Denkweisen wirken sich inspirierend auf die eigene Arbeit aus. Dieses Studienfach kann als künstlerisches Experiment zwischen den Studiengängen betrachtet werden. Vermeintliche Grenzen werden ausgedehnt, erweitert, gesprengt.
Erste Besprechung am Donnerstag den 22.4. um 10 Uhr in der Aula am Paulusplatz (S212).
Die darauf folgenden wöchentlichen Termine werden in dieser Sitzung festgelegt.
Basierend auf Claude Lévy Strauss’ Text "Das Wilde Denken", in dem er eine Theorie der Bricolage entwirft, werden Arbeitsweisen der Improvisation und Umnutzung von vorgefundenen Materialien, Gegenständen und räumlichen Situationen vermittelt und durch gemeinschaftliche und individuelle künstlerische Projekte praktisch erprobt.
Das Modul bietet eine Einführung in die Schnitztechnik von Miniaturen mit einem einfachen Schnitzmesser.
Einerseits wird das Material Holz und seine gestalterischen, bildhauerischen Möglichkeiten vorgestellt, andererseits werden Schnitttechniken mit dem Messer eingeübt , die auch auf andere Materialien übertragbar sind. Das Modul erweitert die Möglichkeiten im Modellbau, das Verständnis von plastischen Grundlagen und den sensiblen Umgang mit Material.
In diesem Kurs untersuchen wir theoretisch und praktisch den vermeintlichen Gegensatz zwischen
Natur und Kultur. Anhand von philosophischen und kunsttheoretischen Texten wird über den Begriff
der Natur nachgedacht. Ergänzt und illustriert werden diese Texte durch Referate zu gestalterischen
Positionen, die explizit verschiedene Naturbegriffe in ihr Werk einbinden.
Praktisch werden zunächst kleinere Aufgaben mit Fotografie, Photoshop, Zeichnung, und Skulptur
bearbeitet. Die hierfür erforderlichen Grundkenntnisse werden den Aufgaben entsprechend vermittelt
und eingeübt. Die Ergebnisse dieser Aufgaben dienen als Diskussionsgrundlage, um den eigenen
gestalterischen Standpunkt zu finden und zu prüfen. Ausserdem sind sie Vorbereitungen auf eine freie
Aufgabe zum Thema Natur.
geboren 1976, St. Georgen im Schwarzwald
Ausbildung
Einzelausstellungen (Auswahl)
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier