3D-Druck-Labor Campus Gestaltung

Der 3D-Druck ist eine digitale Fertigungstechnologie, die in vielen Branchen Anwendung findet. Insbesondere im Bereich der Gestaltung bietet der 3D-Druck eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Ein 3D-Druck-Labor ermöglicht es den Studierenden, ihre Ideen in physische Objekte umzusetzen und ihre gestalterischen Fähigkeiten zu erweitern. Durch den Einsatz von 3D-Druckern können die Studierenden Prototypen und Modelle herstellen, um ihre Entwürfe zu testen und zu verbessern.

Verfügbare Druckverfahren

FDM/FFF - Fused Deposition Modeling

Fertigungsverfahren bei dem ein Werkstück schichtweise aus einem schmelzfähigen Werkstoff z.B. Kunststoff aufgebaut wird. Im Labor gibt es derzeit sechs Drucker der Marke Prusa.

Bauraum: 360 x 360 x 360 mm
Material: PLA, PETG, ASA, Polycarbonat/Polypropylen und flexible Materialien (z.B. TPU)

SLS - Selektives Lasersintern

SLS ist ein additives Fertigungsverfahren, um räumliche Strukturen durch Sintern mit einem Laser aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff herzustellen. Im Labor wird ein Formlabs Fuse verwendet.

Bauraum: 165 x 165 x 300 mm
Material: Nylon 12 Schwarz

SLA - Selective Laser Sintering

Ein lichtaushärtender Kunststoff wird von einem UV-Laser in dünnen Schichten ausgehärtet. Das Modell wird Schicht für Schicht aus dem flüssigen Harz herausgehoben.

Bauraum: 425 x 362 x 652 mm
Material: Flüssigharz

Lasern und schneiden

Kompakter Laserschneider, Lasergravierer und Klingenschneider in einem Gerät. 

Arbeitsfläche: 
Laser: 385mm x 300mm
Klinge: 365mm x 300 mm
Lasertyp: Diodenlaser 10 Watt; Rotationserweiterung vorhanden
Material: Holz, Textil, u.v.m.

Terminbuchung über OLAT

Ansprechpartnerin:

Anne Wiedau
Anne Wiedau, Dipl.-Des. M.A.
Beschäftigte FB Gestaltung

Standort

Irminenfreihof | Gebäude Q | Raum 33

Sprechzeiten

DI MI DO

Projektgalerie

back-to-top nach oben