Am Campus Edelstein und Schmuck in Idar-Oberstein bieten wir 3 Studiengänge an. Es gibt in Deutschland 7 weitere Studiengänge für Schmuckgestaltung aber das Angebot der Hochschule Trier am Campus Edelstein und Schmuck im Bereich Edelstein ist weltweit einzigartig.
Studiengänge
Neben dem deutschsprachigen Bachelorstudium gibt es ein Masterstudium sowie ein Weiterbildungsmasterstudium, beide in englischer Sprache. Das Masterstudium richtet sich an BewerberInnen mit einem relevanten Bachelorabschluss; der Weiterbildungsmaster ist konzipiert für berufserfahrene HandwerkerInnen ohne Bachelorabschluss. Alle Studiengänge Edelstein und Schmuck schließen mit einem Grad "Fine Arts" ab. Dies begründet unsere explizit künstlerische Herangehensweise und Philosophie.
Momentan studieren am Standort etwa 50 Personen mit ungefähr 25 unterschiedlichen Nationalitäten. Die maximale Auslastung des Campus Edelstein und Schmuck beträgt insgesamt 72 Studierende.
Ausstattung
Mit einem Team von 3 ProfessorInnen, 5 in der Lehre tätigen MitarbeiterInnen, etwa 10 externen Lehrbeauftragten und 5 Service-MitarbeiterInnen ist eine intensive Betreuung gewährleistet. Der Campus Edelstein und Schmuck verfügt über gut ausgestattete Werkstätten: Diverse Schmuckwerkstätten, eine Holzwerkstatt, ein CAD-Labor, ein Fotostudio, ein Atelier für künstlerische Gestaltung, eine Bibliothek und natürlich eine große Edelsteinschleiferei stehen den Studierenden 24/7 zur Verfügung.
Historie
Der Campus Edelstein und Schmuck wurde 1986 als "Fachbereich Edelstein- und Schmuckdesign" auf Betreiben der regionalen Politik und Industrie gegründet. Seit 2013 sind wir eine von 6 Abteilungen im Fachbereich Gestaltung. Im Fachbereich Gestaltung liegt ein Schwerpunkt auf interdisziplinärem Arbeiten; aufgrund der etwa 90 km Entfernung von Trier sind unsere 3 Studiengänge sehr spezialistisch ausgerichtet.
und weiter...
bietet der Campus Edelstein und Schmuck, neben dem Studium, viele interessante Angebote: in Kooperation mit der Jakob Bengel-Stiftung das 2-jährliche Symposium "ThinkingJewellery", das Ausstellungsprogramm "Idar-Oberstein schmückt sich" und ein Artist in Residence-Programm. In Kooperation mit der Jugendkunstschule arbeiten unsere Studierenden aktiv mit an dem Kultur- und Bildungsangebot für Jugendliche u.a. im Programm "Steine.Machen.Schmuck".
Erfolge
Die Erfolge des Campus Edelstein und Schmuck zeigen sich am besten an den Auszeichnungen unserer Studierenden und Alumni. Sehen Sie hier!
Obermaiers Serie "KOH-I-NOOR" belegte mit dem Gold Prize bei der 14. Cheongju International Craft Competition den zweiten Platz, welcher mit umgerechnet ca. 12.000€ dotiert ist.
Einmal im Jahr stellt die Galerie Marzee in Nijmegen (NL) vielversprechende Arbeiten von Absolvent*innen internationaler Schmuckhochschulen aus. In diesem Jahr wurden 7 Absolvent*innen des Campus Idar-Oberstein für die Ausstellung ausgewählt. Chun Chang und Chidimma Omeke wurden darüber hinaus mit dem "Marzee Graduate Prize 2025" ausgezeichnet.
Die Ausstellung läuft bis 19. November 2025.
lambert ist von september bis november 2025 als Artist in Residence zu Gast am Campus Edelstien und Schmuck und dem Industriedenkmal Jakob Bengel.
Acht Absolvent*innen des Campus Edelstein und Schmuck werden mit ihren Abschlussarbeiten auf der Online Plattform der German Design Graduates ausgestellt.
Die spanische Künstlerin entdeckte ihre Liebe zum Material Stein während eines Austauschsemesters am Campus Edelstein und Schmuck in Idar-Oberstein.
SWR-Kultur zeigt die Dokumentation "Schmuckdesign Talente" mit Interviews und Einblicken in den Campus Edelstein und Schmuck in Idar-Oberstein am 29. Oktober im SWR-Fernsehen.
Unsere Portfolioberatungstermine finden individuell per Videokonferenz statt.
Prof. Eva-Maria Kollischan gibt Tipps und Ratschläge zur Mappengestaltung und -optimierung.
Nur nach Anmeldung per E-Mail
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier