Starke Präsenz auf der Berlin Fashion Week
Berliner Salon
Gleich mehrfach war der Studiengang Modedesign der Hochschule Trier zur Berlin Fashion Week vertreten. Bei der Sonderausstellung DER BERLINER SALON im Museum für Fotografie Berlin (1.–6. Juli 2025) zeigten die Studierenden Luca Lomb und Gloria Hohmeister ihre Entwürfe. Ebenfalls vertreten war ein von Trierer Modedesign-Student Christian Brand gemeinsam mit seiner Partnerin Lena Klennert gegründetes Label „PROJEKT“, das zeitgleich einen eigenen Showroom in Paris präsentierte.
Die Ausstellung setzte aktuelle Arbeiten junger deutscher Designer:innen in Kontrast zur Fotografieikone Helmut Newton und wurde kuratiert von Christiane Arp (Fashion Council Germany) und Marcus Kurz (NOWADAYS).
Berlin Curated
Ein zusätzliches Glanzlicht: Berlin Curated, ein neues Format zur Förderung deutscher Nachwuchsdesigner:innen. In einer kuratierten Runway-Show am 2. Juli präsentierte Absolvent Saudin Crnovrshanin sowie Absolventin Lotta Strobauch ihre Kollektionen. Die Show wurde begleitet von einem hochkarätigen Publikum aus Politik, Modeindustrie und Medien. Im Anschluss wurden die Looks im Berlin Curated Showroom in der PLATTE.Berlin ausgestellt – umgesetzt mit Fotograf Sven Marquardt Fotograf und legendärer Türsteher des weiltweit bekannten Technoclubs „Berghain“.
Digitale Mode auf der Neo.Fashion
Mit seiner virtuellen Modekollektion war Daniel Perrins (3. Semester) zur Neo.Fashion. eingeladen – einer der führenden Plattformen für digitale Modetalente in Deutschland. Beim Digital Graduation Award am 2. und 3. Juli 2025 präsentierte er seine Arbeiten im Atrium Tower am Potsdamer Platz. Im Fokus stand der innovative Einsatz von 3D- und KI-gestütztem Modedesign. Die Jury bestand aus führenden Vertreter:innen der digitalen Modebranche, darunter CLO, The Fabricant und Promptlab.
Chic:Leger: Designer*innen mit Handschrift und Haltung
Beim Outdoor-Event Chic:Leger auf Usedom am 28. Juni zeigten Studierende des ersten und dritten Semesters sowie Teilnehmer:innen des Strick-Workshops in Apolda ihre Arbeiten. In Kooperation mit regionalen Textilunternehmen und der Kunsthochschule Weißensee Berlin entstanden ausdrucksstarke Kollektionen, die auf dem Laufsteg unter freiem Himmel und in einer Ausstellung präsentiert wurden. Mit dabei: Studierende Luca Lomb, Gianluca Eider, Sina Söckle und Karolin Böhme, die in einem Workshop Besuchern die Grundlagen der Modeillustration und des Stricks vermittelten.
Strick trifft Avantgarde: Apolda Fashion Runway
Im Rahmen des Apolda European Design Award 2026 konnten Studierende der Hochschule Trier, Duperré Paris und Kunsthochschule Weissensee Berlin Anfang April an einem exklusiven Workshop teilnehmen. Den krönenden Abschluss bildete eine öffentliche Runway-Show am 5. April im Eiermannbau Apolda, bei der die entworfenen Strickkollektionen erstmals einem breiten Publikum vorgestellt wurden.
Am ersten Samstag im Juli, dem 5. Juli 2025, verwandelte sich der Apoldaer Marktplatz erneut in einen stimmungsvollen nächtlichen Open-Air-Laufsteg.
Zahlreiche Besucherinnen bewunderten die neuesten Kollektionen der Apoldaer Strickbetriebe sowie junger Designstudentinnen aus ganz Europa, die jedes Jahr nach Apolda kamen, um ihre Ideen in kreativen Workshops umzusetzen und anschließend zu präsentieren.
Shows in Trier
Am Freitag, den 04. Juli zeigte Alumni Daniela Johanni mit ihrem Label NNI Studio eine Show auf dem Kornmarkt in Trier. Darauf folgte die Show des Stoffwechselvereins e.V. am Samstag, den 5. Juli in den Weinkellern des Palais Kesselstatt, begleitet von einer Liveübertragung im benachbarten Sektor 9000, wo anschließend eine Sommerparty unter dem Motto „Sommer, Sonne, Sektor“ stattfand. Hier zeigen Studierende und Alumni engagiert, wie sie sich die Nutzung von Innenstadtlagen vorstellen und leisten damit einen imagebildenden Beitrag zur zukünftigen Stadtentwicklung Triers.
Future Fashion Forum Berlin
Ebenfalls vertreten war die Hochschule Trier auf dem Future Fashion Forum durch Jessica Kaiser mit einem Wettbewerbsbeitrag im Bereich virtueller Mode. Mit dem Future Fashion Forum 2025 findet erstmals in Deutschland ein Event statt, das ganz im Zeichen von 3D Fashion Design, digitalen Arbeitsprozessen sowie technologischer und gestalterischer Innovation in der Modebranche steht.
Studierende, Professionals und Unternehmen kamen zusammen, um sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und gemeinsam neue Impulse für die Branche zu setzen.
Ein starkes Zeichen für kreative Lehre und gestalterische Exzellenz
Die breite Beteiligung an regionalen, nationalen und internationalen Modeformaten zeigt einmal mehr: Der Studiengang Modedesign der Hochschule Trier steht für kreative Exzellenz, zeitgenössische Gestaltung und eine Ausbildung mit Haltung. Die präsentierten Arbeiten verbinden Ästhetik, Innovation und gesellschaftliche Relevanz – und machen Trier überregional zu einem festen Bestandteil der deutschen Modelandschaft.
Begleitet und betreut wurden die Studierenden von den Studiengangsleitern Prof. Christian Bruns und Prof. Dirk Wolfes, sowie Dozentin Elvira Kempf. Ein großer Dank geht an den Förderkreis der Hochschule Trier, der einige Präsentationen finanziell unterstützte.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier