Campus Gestaltung

Bachelorarbeit gewinnt den Bundespreis Ecodesign 2020 in der Kategorie "Nachwuchs"

© Jana Hoffmann

Die Bachelorarbeit „Alte Sorten – Neu entdeckt“ von Jana Hoffmann wurde am 30. November 2020 mit dem Bundespreis Ecodesign 2020 in der Kategorie "Nachwuchs" ausgezeichnet. Das modulare Verkaufs- und Informationssystem macht verschwundene Gemüsesorten wieder erlebbar: Booklets, Saatgutpakete und Beetstecker klären über lang vergessene Nutzpflanzen wie Knollenziest, Cardy oder Melde auf – Sorten, die im Gegensatz zum heutigen Supermarktgemüse samenfest und einfach vermehrbar sind. Das Projekt motiviert auf ansprechende Weise dazu, alte Sorten im eigenen Garten anzubauen und trägt so zum Erhalt der Vielfalt unserer Pflanzenwelt bei.

"Das Projekt 'Alte Sorten' von Jana Hoffmann hat die Jury sowohl gestalterisch, als auch inhaltlich überzeugt. Das Aufstellersystem informiert Kunden in Läden oder auf Messen über alte Gemüsesorten und motiviert zum Eigenanbau. Es zeigt die Vielfalt pflanzlicher Ernährung, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet und regt zum Nachdenken über den eigenen Beitrag an, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen."
Jurymitglied Dr. Bettina Rechenberg

Insgesamt 147 Einreichungen in den vier Wettbewerbskategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs wurden gesichtet und bewertet. 28 überzeugten die Umwelt- und Designexpertinnen- und experten der Jury und wurden für den diesjährigen Designpreis nominiert. Die Ehrung der GewinnerInnen durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze fand am 30. November 2020 im Bundesumweltministerium statt.

Drei Fragen an Jana Hoffmann

Wie ist die Idee zu "Alte Sorten" entstanden?
Die Idee meiner Arbeit entstand während eines Vortrags zum Thema „preserve“. Dort wurde unter anderem ein Bunker in Spitzbergen vorgestellt, in dem eine große Anzahl an Saatgut aus der ganzen Welt lagert. In meiner darauffolgenden Recherche bin ich auf eine unglaubliche Vielfalt von mir bis dato unbekannten Sorten, den Alten Sorten, wie zum Beispiel Cardy, Knollenziest oder Melde gestoßen. Diese samenfesten Sorten wurden im Zuge der Industrialisierung zum größten Teil durch Hybridsaatgut ersetzt.

Was war Ihr persönlicher Höhepunkt im Entwicklungsprozess von Alte Sorten? Gab es einen Tiefpunkt?
Den persönlichen Höhepunkt meines Projektes erlebte ich tatsächlich ganz am Ende: Als sich nach 10 Tagen mit bis zu 14 Stunden Arbeit pro Tag in der Buchbinderei alle Einzelteile zu einem Gesamtbild fügten und ich erkannte, dass alles so funktioniert, wie ich es geplant hatte, war das ein unfassbares Gefühl. Tiefpunkte gab es einige, so erwies sich zum Beispiel die Bearbeitung der Pappwabenplatte viel komplizierter als erwartet, da musste ich kreativ mit den Gegebenheiten der Hochschulwerkstatt umgehen.

Wo sehen Sie Ihr Projekt in den nächsten fünf Jahren?
Mich würde es sehr freuen, wenn ich mit meiner Arbeit einen Beitrag zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt leisten kann, die so wichtig für ein funktionierendes Ökosystem ist. Ich möchte möglichst viele Menschen von den ursprünglichen Geschmacksrichtungen alter Sorten überzeugen, die uns das normale Supermarktgemüse nicht bieten kann. Ich wünsche mir ein 2025, in dem eine Vielfalt an samenfestem Gemüse in den Supermärkten Einzug nimmt; damit wir wieder selbst bestimmen, was auf unseren Tellern landet.

Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt vergeben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin. Der Preis zeichnet herausragend gestaltete, nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus.

Die Jury des Bundespreises Ecodesign
Werner Aisslinger Produktdesigner

Prof. Anna Berkenbusch Kommunikationsdesignerin, Professorin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Andreas Detzel Umweltexperte am ifeu in Heidelberg

Prof. Matthias Held Produktdesigner, Professor an der HfG Schwäbisch Gmünd) Prof. em. Günter Horntrich (Produktdesigner, Professor em. für Design und Ökologie an der KISD – Köln International School of Design

Dr. Bettina Rechenberg Leiterin des Fachbereichs III "Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft" im Umweltbundesamt

Prof. Dr. Claudia Perren Architektin, Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium

Prof. Friederike von Wedel-Parlow Modedesignerin, Gründerin des Beneficial Design Institute

© Jana Hoffmann
© Jana Hoffmann
© Jana Hoffmann
© Jana Hoffmann
back-to-top nach oben