Ringvorlesung und Nachhaltigkeitszertifikat

Im Rahmen der Ringvorlesung "Nachhaltigkeit angewandt erleben", die im Sommersemester vom Campus Gestaltung und Hauptcampus Schneidershof ausgerichtet wird, werden Fachvorträge mit Exkursionen zu externen Partnern oder Workshops kombiniert, um über das Thema nicht nur theoretisch zu informieren, sondern Nachhaltigkeit angewandt erlebbar zu machen. Für regelmäßige Teilnahme stellt der Nachhaltigkeitsrat der Hochschule das Nachhaltigkeitszertifikat aus.

Veranstaltungen Sommersemester 2025

  • Mittwoch, 02.04.2025 | KI-optimierte Wasserversorgung in Trier und im regionalen Verbundnetz
    Einführender Vortrag mit anschließender Führung durch das Wasserwerk Irsch
    Referenten: Nicolas Wiedemeyer, Christian Girndt
    Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
    Treffpunkt: Wasserwerk Irsch, Eingang Gebäude, Auf der Neuwies 11, 54296 Trier-Irsch (Eigenständige Anreise, z.B. mit Buslinie 4 oder 7)
    Mind. Teilnehmerzahl: 6
    Max. Teilnehmerzahl: 15
    Anmeldung via stud.IP
  • Mittwoch, 07.05.2025 | Energetische Sanierung und Artenschutz: Was ist möglich?
    Gebäudesanierungen an öffentlichen und privaten Gebäuden zerstören gebäudebewohnende Arten (Vögel, Fledermäuse) und ihre Lebensräume. Der Artenschutz muss allerdings dabei berücksichtigt werden. Durch Vorbereitung und Einbeziehung der Bedürfnisse gebäudebewohnender Arten lassen sich Gefahren abwenden und die Tiere können sogar von einer Sanierung profitieren. Dies soll am Vortrag aufgezeigt und an praktischen Beispielen vorgeführt werden.
    Referent*innen: Markus Thies (NABU Südeifel; Eifelbatman)
    Zeit: 13:30 – 17:30 Uhr
    Ort: Hauptcampus, Gebäude A, Raum A306 (3. Stock)
    Mind. Teilnehmerzahl: 10
    Max. Teilnehmerzahl: 30
    Anmeldung via stud.IP
    Hinweis: Die Veranstaltung beinhaltet einen 1-stündigen Vortrag sowie eine etwa 3-stündige Exkursion zu nahegelegenen Gebäuden, die zu Fuß erreicht werden.
  • Mittwoch, 04.06.2025 | Waldexkursion: Einfluss von invasiven Arten
    - weitere Infos folgen -
  • Mittwoch, 18.06.2025 | Nachhaltigkeit in der Textilindustrie
    Woher kommen unsere T-Shirts und unter welchen Bedingungen werden sie produziert? Auf spielerische Weise nähern wir uns unterschiedlichen Fragen zur Textilproduktion. Einzelne Arbeitsschritte des langen Herstellungsprozesses werden illustriert. Es findet eine Sensibilisierung für die Arbeitsbedingungen und die Lebensumstände der Menschen statt, die für unsere Kleidung arbeiten. Zusätzlich werden Aspekte wie Fairtrade Standards und das Fairtrade Siegel erläutert.
    Referent*innen: Bildungsteam Lokale Agenda 21 Trier e.V.
    Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr
    Ort: Geschäftsstelle Lokale Agenda, Palaststraße 13, 54290 Trier (Eigenständige Anreise)
    Mind. Teilnehmerzahl: 8
    Max. Teilnehmerzahl: 15
    Anmeldung via stud.IP
  • Mittwoch, 25.06.2025 | proTRon – We are back!
    Nach 10 Jahren Abstinenz ist das Team proTRon zurück mit seinem Wettkampffahrzeug und stellt neben dem motivierten Team vor allem die technischen Änderungen an dem aus dem Jahr 2011 stammenden Fahrzeug vor. Das Ziel des Projektes ist die erneute Teilnahme am Shell Eco-marathon – ein Wettkampf um das am wenigsten Energie verbrauchende Fahrzeug der Welt.
    Referent: Prof. Dr. Florian Dräger
    Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr
    Ort: - wird noch bekannt gegeben -
    Mind. Teilnehmerzahl: 5
    Max. Teilnehmerzahl: 50
    Anmeldung via stud.IP

Hinweis: Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei zu geringer Anzahl an Anmeldungen abzusagen.

Kontakt für Rückfragen

Meike van der Heyde
Meike van der Heyde
Referentin des Nachhaltigkeitsrates

Standort

Schneidershof | Gebäude A | Raum 313

Sprechzeiten

Im Semester: Mo-Do, 9-13 Uhr Vorlesungsfreie Zeit nach Absprache

Das Nachhaltigkeitszertifikat

Studierende können das Nachhaltigkeitszertifikat erhalten, wenn sie an 3 Veranstaltung der Ringvorlesung in einem Semester oder maximal zwei aufeinander folgenden Semestern teilgenommen haben. Eine Garantie dafür, dass in jedem Semester eine Ringvorlesung durchgeführt wird, können wir jedoch nicht geben.

back-to-top nach oben