Aktuelles und Veranstaltungen

"We are Volcanoes" - Lesung mit Charlotte Kerner in der Bibliothek des UCB

Die Öko-Visionärinnen Rachel Carson, Lynn Margulis und Donna Haraway mit Charlotte Kerner

“Wir sind Vulkane. Wenn wir Frauen unsere Erfahrungen als unsere Wahrheit, als menschliche Wahrheit, einbringen, verändern sich alle Landkarten. Es entstehen neue Berge. Das ist es, was ich will - ich will hören, wie ihr ausbrecht.”
– Ursula K. Le Guin

Ein ökologisches Triumfeminat bilden die Schriftstellerin Rachel Carson (1907-1964), die Forscherin Lynn Margulis (1938 - 2011) und die Philosophin Donna Haraway (*1944), von deren Leben und Werk dieses Buch erzählt. Diese Öko-Visionärinnen haben beschrieben, wie eng verflochten menschliches und mehr-als-menschliches Leben auf der Erde ist und schon früh Natur und Kultur neu und anders gedacht. Gegen viele Widerstände haben die drei Biologinnen Fachgrenzen überschritten, neue Verbindungen zwischen naturwissenschaftlicher Forschung, Philosophie, Soziologie und Evolutionstheorie geschaffen und Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind denn je, wenn es um das Überleben in der Zukunft geht.

Bei dieser Lesung stellt die Autorin Charlotte Kerner ihr Buch persönlich auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld vor und bespricht es mit dem Publikum. Gefördert wird die Veranstaltung durch das Auswärtige Amt.

Charlotte Kerner
(*1950 in Speyer) lebt in Lübeck. Sie arbeitete als Wissenschaftsjournalistin u. a. für ZEIT, GEO und EMMA. Als Buchautorin hat sie sich mit Biografien von Naturwissenschaftlerinnen und ihrem internationalen Bestseller, dem Klon-Roman Blaupause-Blueprint, einen Namen gemacht. Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Literaturpreis des GEDOK-Schleswig-Holstein.

Zur Anmeldung geht es hier

Verleihung des Gleichstellungspreises 2025

Am 12. Juni 2025 wurde Larissa Philippe im Rahmen der Veranstaltung zur Auszeichnung herausragender Abschlussarbeiten der mit 1.500€ dotierte Preis des Ausschusses für Gleichstellungsfragen verliehen.

Larissa Philippe beschäftigte sich in ihrer Masterthesis im Fach Bauingenieurwesen mit der „Untersuchung der Machbarkeit einer Quertrasse für Busse in Trier mit besonderem Augenmerk auf Barrierefreiheit sowie mögliche Alternativen" vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung mit der Prüfung einer e-Bus Trasse über den Petrisberg sowie möglicher Alternativen.

Sowohl das Bestehen mit einer Note von mindestens 1,7 als auch die Kinderziehung sind zwei der Kriterien, die bei der Vergabe des Preises des Ausschusses für Gleichstellungsfragen für herausragende Abschlussarbeiten berücksichtigt werden. Daneben gehen auch etwa das Aufgreifen einer Gleichstellungsthematik in der Abschlussarbeit oder die Geschlechterverteilung innerhalb des Studiengangs mit in die jährliche Ermittlung eines Preisträgers/einer Preisträgerin ein. 

Girls' und Boys' Day an der Hochschule Trier

Schülerinnen im Workshop

Wie funktioniert eigentlich ein Herz? Was hat mein Smartphone mit Nachhaltigkeit zu tun? Und wie programmiert man einen Roboter mit Fantasie? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen konnten am Donnerstag über 210 Jugendliche bei der Hochschule Trier nachgehen – beim diesjährigen Girls’ und Boys’ Day.

An gleich drei Standorten – dem Hauptcampus Trier, dem Umwelt-Campus Birkenfeld und dem Campus Gestaltung – öffnete die Hochschule ihre Türen für Schülerinnen und Schüler, die sich einen Tag lang in die Welt von Technik, Umwelt, Gestaltung und Wissenschaft stürzen wollten. Insgesamt 23 Workshops für Mädchen und 5 für Jungen standen zur Auswahl. Die Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, sich etwa mit dem Bau eines intelligenten Smoothie-Makers zu beschäftigen, Enzyme im Labor zu untersuchen, Naturkosmetik selbst herzustellen oder das Konzept „Green Living“ mit erneuerbaren Energien kennenzulernen. Auch Themen wie nachhaltiger digitaler Konsum oder Robotik wurden praxisnah und mit Spaß vermittelt.

Die Jungen durften sich u. a. in Innenarchitektur ausprobieren, bekamen Einblicke in den Berufsalltag von Bibliothekar*innen oder konnten sich beim kreativen Gestalten von T-Shirts austoben.

Das vielfältige Angebot wird jährlich vom Gleichstellungsbüro der Hochschule Trier organisiert. Prof. Dr. Rita Spatz, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, zeigt sich erfreut über die gelungene Veranstaltung: „Unser Ziel ist es, junge Menschen für Berufsfelder zu begeistern, die sie vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hatten – jenseits klassischer Rollenbilder. Mit dem Girls’ und Boys’ Day, der ihnen die Chance bietet, Neues auszuprobieren und ihre Talente zu entdecken, ist uns das in diesem Jahr erneut gelungen.“

Mehr als 170 Mädchen und über 40 Jungen nutzten die Gelegenheit, Hochschulluft zu schnuppern – und am Umwelt-Campus Birkenfeld sogar noch etwas mehr: Dort konnten die Jugendlichen im Anschluss an die Workshops bei einer geführten Campustour das studentische Leben hautnah kennenlernen.

Die Hochschule Trier zeigt mit ihrem Engagement einmal mehr, wie praxisnah und offen Studienorientierung sein kann – und wie viel Spaß Zukunft macht.

Runder Tisch der Beratungseinheiten

Kommende Runde Tische:

Termin steht noch nicht fest

Vergangene Termine:

Wintersemester 2025/2026: 08.10.2025, 12:30 Uhr

Wintersemester 2022/2023: 22. Februar 2023, 14 Uhr

Sommersemester 2022: 29. Juni 2022, 14 Uhr

Wintersemester 2021/22: 8. Dezember 2021, 14 Uhr

Sommersemester 2021: 14. Juni 2021, 9 Uhr

Externe Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe des Bündnis gegen Antifeminismus Trier

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Antifeminismus“ Trier besteht aus Trierer Organisationen, die sich gemeinsam gegen Antifeminismus stark machen. Die Veranstaltungsreihe mit drei Terminen im November und Dezember beschäftigt sich mit der Frage, wie gesellschaftliche Rollenbilder die Entstehung und Ausübung von Gewalt beeinflussen. 

Flyer

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs des Frauennotruf I-O in Birkenfeld

Am 29.11.25 bietet der Frauennotruf Idar-Oberstein einen Kurs zur Selbstverteidigung, Selbststärkung und der Selbstbestimmung mit WenDo von Frauen für Frauen in Birkenfeld an. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Frauennotrufs.

back-to-top nach oben