Die Bibliothek des Hauptcampus bietet Ihnen einen Bestand von ca. 80.000 gedruckten und audiovisuellen Medien-Einheiten (Bücher, Zeitschriften, Normen etc.) und über 40.000 E-Books.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über uns ein Energiesparpaket zu entleihen. Seine Nutzung ist ebenfalls kostenlos.
In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Ausleihe.
Wenden Sie sich an unser Serviceteam:
Hintergrund: Der Bestand der Bibliothek bietet Ihnen ca. 36.000 E-Books. Diese werden nicht entliehen ("Onleihe"), sondern können von allen Hochschulangehörigen als PDF-Dokumente kostenlos und dauerhaft heruntergeladen werden.
Vorgehensweise: Die E-Books lassen sich über den Online-Katalog recherchieren. Sie erkennen sie in der Trefferanzeige an dem @-Icon sowie an dem "[E-Book]"-Link links unten. Klicken Sie auf den "E-Book"-Link, um das Buch in einer Datenbank aufzurufen und bei Bedarf herunterzuladen.
Voraussetzung für den Download: Nutzung eines Campus-Rechners, Einrichten einer VPN-Verbindung oder Authentifizierung über Shibboleth.
Rechtliche Hinweise: Bitte beachten Sie!
Hintergrund: Bücher, AV-Medien (z. B. DVDs) und Zeitschriften können von Ihnen kostenlos entliehen werden. Voraussetzung: Sie gehören nicht zum Präsenz- oder Sonderbestand der Bibliothek und sie sind nicht Bestandteil eines Semesterapparats.
(Sonderausleihen a) des Präsenz- und Sonderbestands, b) einzelner Zeitschriftenhefte/-bände sowie c) des Semesterapparates sind nur über Nacht oder über ein Wochenende möglich. Kommen Sie hierzu bitte eine halbe Stunde vor Ablauf der Öffnungszeit an die Servicetheke.)
Vorgehensweise: Die gedruckten und audiovisuellen Medien lassen sich über den Online-Katalog recherchieren. Bei einem Treffer finden Sie in der Anzeige eine Signatur (z. B. "DV 48/0246"). Sie verrät Ihnen, wo das Medium in den Bücherregalen zu finden ist.
Bitte kommen Sie zur Ausleihe mit den entsprechenden Medien an die Servicetheke.
Medien können von Ihnen nur für eine gewisse Dauer entliehen werden. Für gedruckte oder audiovisuelle Werke beträgt die Ausleihzeit ("Leihfrist") in der Regel drei Wochen.
Hintergrund: Sie haben die Möglichkeit, die Leihfrist eines entliehenen Mediums zu verlängern. Voraussetzungen sind:
Vorgehensweise: Die Verlängerung lässt sich durchführen
Bibliothekskonto: Durchführung einer Verlängerung
Bitte geben Sie entliehene Medien an der Servicetheke der Bibliothek zurück.
Für alle Medien, die Sie zu spät zurückgeben oder verlängern, fallen Säumnisgebühren an. Die Höhe ist in der Gebührenordnung der Bibliothek festgelegt:
Es gilt: Die Säumnisgebühren für die verspätete Rückgabe oder Verlängerung entliehener Medien betragen je entliehenem Medium für jede angefangene Woche 2,00 EUR. Im Fall von nach Tagen bemessenen Sonderausleihen betragen die Säumnisgebühren für jeden angefangenen Werktag 2,00 EUR (Stand: 10/2018).
Wenn Sie im Online-Katalog nach einem bestimmten Medium recherchieren, kann es vorkommen, dass alle seine Exemplare bereits entliehen sind. In einem solchen Fall haben Sie die Möglichkeit, sich das bereits ausgeliehene Medium vormerken zu lassen. Kommen Sie hierzu bitte an die Servicetheke oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Sobald das reservierte Medium zurückgebracht wurde, werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Das Medium liegt dann für Sie sieben Öffnungstage lang zur Abholung an der Servicetheke bereit.
Hintergrund: Ihr Online-Bibliothekskonto bietet Ihnen u. a. die Möglichkeit, Ihre Ausleihen und Rückgabetermine zu überblicken und Ihre Leihfristen zu verlängern.
Vorgehensweise: Aufruf des Bibliothekskontos
Direkt vor dem Eingang der Bibliothek sowie im Eingangsbereich des Gebäudes B finden Sie Schließfächer.
Für die Nutzung gilt die gesonderte Benutzungsregelung für die Schließfächer der Hochschulbibliothek Trier.
Fehlende Informationen? Defekte Links?
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Hinweise an:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier