
Im Zentrum steht die Entwicklung einer allgemeinen Softwareplattform für Multi-Agenten-Anwendungen, die Wahrnehmung, Planung/Entscheidung und Navigation modular zusammenführt. Die Plattform bietet Dienste für Sensorfusion, Auftragsverteilung, Pfad- und Bewegungsplanung, Konfliktlösung sowie sichere Kollaboration mehrerer Roboter. Sie ist domänenübergreifend angelegt und adressiert Agrartechnik ebenso wie industrielle und dienstleistungsnahe Szenarien.
Ein Beispiel ist die Agrartechnik, im Speziellen der Weinbau: Reihenorientierte Navigation, robuste Positionsbestimmung trotz Abschattungen, Hindernisvermeidung und präzise Arbeitsführung werden als Referenzfunktionalitäten integriert. Daten, Unsicherheiten und Ereignisse werden standardisiert erfasst und für kollektive Entscheidungen nutzbar gemacht.
Darüber hinaus unterstützt die Plattform die Übertragbarkeit in andere Kulturen und Aufgaben, Beispiele hierfür sind der Obstbau, Feldgemüse, Logistik oder Inspektion: Sie bleibt durch offene Schnittstellen erweiterbar und bindet bestehende Ökosysteme sowie Geo-/Cloud-Daten an. Ziel ist eine skalierbare, auditierbare Softwarebasis, die Multi-Robot-Kooperation und zuverlässige Navigation exemplarisch im Weinbau demonstriert - und zugleich als Fundament für vielfältige kollaborative Anwendungen in der Agrartechnik und darüber hinaus dient.
| Konsortium | Prof. Dr. Graf, Labor Kognitive Systeme und Robotik, FB Informatik, Hochschule Trier Prof. Dr. Teferle, Satellitengeodäsie, Engineering Department, Universität Luxemburg Fa. Clemens GmbH und Co. KG |
| Laufzeit | Juni 2025 - Mai 2027 |
| Gefördert durch | Kofinanziert von der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz |
| Im Programm | EFRE (InnoProm) |
| Fördersumme | 272.986 € |



Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier